- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

regelbarer Bezindruckregler, was macht/bringt es? - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Totalausfall
Date: 07.09.2005
Thema: regelbarer Bezindruckregler, was macht/bringt es?
----------------------------------------------------------
Hi,

ich fahre einen 323i (M52B25) im Originalzustand und überlege mir einen regelbaren Benzindruckregler anzuschaffen.

Eine Frage an die, die es wissen. Was macht macht ein höherer Benzindruck?
Spritz der mehr Kraftstoff ein oder wird die gleiche Menge Kraftstoff nur mit mehr Druck eingespritzt und somit besser zerstäubt also schneller eingespritzt? Wird die Kraftstoffmenge nicht von der Motorelektronic bestimmt?

Link

ich würde mich für diesen interessieren. Gibt es Vorbehalte gegen höhren Benzindruck oder gegen diesen Regler?


(Ich habe vor mein Motor auf m50 Brücke und 3,0ltr umzubauen)

Was bringt der Regler OHNE die Umbauarbeiten.




Empfehlungen zur Druckeinstellung
3,5 =Standard glaube ich
3,8 - 4,0 sinvoll?

Was ist bei 3,0-3,5 oder niedriger?

Ich interssiere mich für Erfahrungen und Meinungen.
____________________________
schönes Leben noch, Totalausfall



Antworten:
Autor: Serial-Thriller
Datum: 08.09.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Also ein BDR bringt allein nichts.
Es herscht einfach ein höhrer druck aber die Einspritzmenge bleibt natürlich die selbe.

Wenn die Einspritzmenge durch Tuningmaßnahmen erhöht wird bietet sich natürlich mehr druck an.

bei Dem Ansaugbrücken umbau erwies sich der erhöhte Drucka uf 3,8bar als sehr positiv im gegensatz zum Standart druck.

Bei 4 bar druck verschlechtert sich die Laufeingeschaften wieder.

BMW Pilot hat das mal angesprochen, das verhällt sich wohl wie ne Kurve... Tief gehts los... irgendwann hast du den Gipfel erreicht, quasi top einstellung und dann gehts aber wieder bergab. also umsomehr desto besser kann man nicht sagen. Es kommt drauf an die Goldene Mitte zu finden.

Hoffe konnte dir dadurch etwas behilflich sein.

mfG
Serial-Thriller
____________________________
Bin ///Maßlos Wichtig

Tuning ist was ihr draus macht!
Probier mal was neues und Ladedruck bei 3bar...

Autor: Looki
Datum: 08.09.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Also ein BDR bringt allein nichts. Es herscht einfach ein höhrer druck aber die Einspritzmenge bleibt natürlich die selbe.



JAEIN!!!

Im Leerlauf und Teillastbereich regelt die Lambdasonde die Pulsweiten bei erhötem Kraftstoffsystemdruck zurück. Im oberen Drehzahlbereich (bsp. Vollast) fällt jedoch die Lambdaregelung weg, sodass bei höherem Kraftstoffsystemdruck und festen Pulsweiten die Einspritzmenge steigt... Dies kann in einem bestimmten Rahmen Vor- und Nachteile haben.
In jedem Fall ist aber der Bereich, indem man eine Leistungssteigerung erzielt, sehr schmal. Das heisst, dass es wie oben beschrieben auch schnell nach hinten losgehen kann.... wenn der Druck zu hoch gewählt wird. Beim Sauger sollte Lambda 0,9 während hartem Beschleunigen und Vmax-Fahrten unterschritten werden.

Will man auf Nummer sicher gehen -> Prüfstandsabstimmung, oder (falls vorhanden) eine M18x1,5 Mutter ins Hosenrohr schweissen und mit Breitbandlambdasonde und Scanner die Werte checken/austesten.

Gruß
Jan
____________________________
www.projekt-e36.de


Turbokits (full, selfmade), Turboteile, Motorenkomponenten, Steuergeräte rundum BMW M50,M52, VW 16V und VR6 (AAA,ABV) auf Anfrage...


Bearbeitet von - Looki am 08.09.2005 00:23:49
Autor: Totalausfall
Datum: 08.09.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kann ich den Lambda-Wert mit einem Multimeter messen und so prüfen ob die die Lambasonde kaputt ist?
Wenn ja wie. Muss muss der Motor warm sein, muss er laufen, was soll die Messung anzeigen.
An welchen Elektroden messe ich de Widerstand?

Danke

mfg Tobias
____________________________
schönes Leben noch, Totalausfall

Autor: E30Cab
Datum: 05.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Natürlich kann man die Lambda Sonde auch mit dem Multi Messen,muss das mal Gerade in den HWK-Unterlagen suchen!!!!Beschreibung folgt nach Erfolgreicher suche!!!
____________________________
(OO''(||||) (||||)/''OO)
Wenn jemand E30 325eta Teile benötigt bitte Melden,
ICQ:244600385
(OO'' (||||) (||||)/''OO)

Autor: E30Cab
Datum: 05.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,habs im Schulbuch gefunden,das ist allerdings nen bisschen Kompliziert Beschrieben!!!Würde dir das Einscannen,hab aber leider keinen Scanner momentan!!!Also muss ich dir das so Posten ohne Bild und hoffen,das du das Verstehst!!!

Anleitung:Um einen möglichen Elektrischen fehler im Regelkreis einzuengen gibt es Prüfmöglichkeiten,die Weitestgehend Typunabhängig durchgeführt werden können.
Elektrische Überprüfung der Lambda-Regelung im geschlossenen Regelkreis:Bei ausgeschalteter Zündung wird ein Spannungsmesser(Multometer,am besten Analog) Parallel zur SignalSpannun(Schwarze Leitung)der Lambda-Sonde angeschlossen.Nach dem Starten des Kalten Motors wird eine feststehende Spannung von 0,4V....0,6Vabgezeigt(Herstellerabhängig).Sind Motor und Lambda-Sonde Betriebswarm (Sondenheizung {Weiße Leitung}muss,falls Vorhanden,Angeschlossen sein)So Schwankt die Spannung zwischen 0,1V...0,8V.Bei unbeheizten Lambda-Sonden kann es Erforderlich sein,dass der Motor im Betriebswarmen Zustand auf höheren Drehzahlen gehalten werden muss,damit die Lambda-Sonde ihre Betriebstemperatur erreicht.Ergibt sich ein Fehler,so dass die Sondenspannung immer einen Festen Wert anzeigt,so ist zunächst zu prüfen,ob die Sondentemperatur erreicht ist!!!Ist die der fall,so kann der Fehler durch ein Weiteres Verfahren weiter eingegrenzt werden,aber dies ist nur für Fortgeschrittene,da man hierbei das Steuergerät beschädigen kann,bei unsachgemäßer Arbeitsweise,deshalb gehe ich da jetzt auch nicht drauf ein!!!Kann aber auf Wunsch auch Gepostet werden,aber ich übernehme keinerlei Garantie!!!

Leitungsfarben:
black = Signalleitung
grey = Masseleitung zum Steuergerät
white = Sondenheizung

Achtung,auf einem DigitalMultimeter sind die Spannungsändereungen kaum wahr zu nehmen,da die Spannungen so schnell ändern,das das Multi nicht darauf reagieren kann!!!Bei einem Analogmultimeter kann man den Zeiger Ausschlag besser Warnehmen!!!

Ich hoffe das dir das Weiter hilft!!!
____________________________
(OO''(||||) (||||)/''OO)
Wenn jemand E30 325eta Teile benötigt bitte Melden,
ICQ:244600385
(OO'' (||||) (||||)/''OO)


Bearbeitet von - E30Cab am 05.10.2005 12:02:21




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile