- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Blue-White-Dynamite Date: 12.08.2005 Thema: Thermostat oder Wasserpumpe ---------------------------------------------------------- Hi BMW Freunde, habe ziemlich komlexes Problem. Hatte vor knapp 3 Wochen einen Brand im Motorraum. Verbrannt sind nur der Luftfilterkasten und der Luftmengenmesser. Alles wurde erneuert. Der Motor läuft wieder wie eine Eins, jedoch wird der Motor jetzt nach 2 Minuten schon zu heiß. Habe den Thermostat schon gewechselt ohne das sich was geändert hätte. Das Wasser das ich im Ausgleichsbehälter befindet fängt nach wenigen minuten zum kochen an. Die Schläuche vom und zum Kühler werden jedoch warm. Heißt das, das die Wasserpumpe läuft Wer weiß woran das liegen kann? Habe eine neue Wasserpumpe auch da aber macht es noch Sinn diese zu wecheln? Habe noch vergessen zu erwähnen das ich versucht habe zu entlüften aber bevor komplett entlüftet ist kocht bereits alles und das Wasser schießt aus dem Ausgleichsbehälter raus und die Heizung bleibt auch kalt. ____________________________ http://www.monstersgame.de/?ac=vid&vid=79514 Bearbeitet von - Blue-White-Dynamite am 12.08.2005 13:23:40 Bearbeitet von - Blue-White-Dynamite am 12.08.2005 13:40:43 |
Autor: cabriofreek Datum: 12.08.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo, also das wasser kann in 2 minuten n i c h t kochen und wenn die schläuche warm werden heisst das nur, das das wasser "durchgeht" - nun bin ich kein experte, aber die wasser pumpe kann es sehr wohl sein ! - mal was anderes - war dies ein bezahlter Teilkasko- Schaden ( Motorbrand ) ? wenn ja, dann ab zur werkstatt ( oder hinbringen lassen )- wenn nein, dann müsste man bei offenem kühler ( kappe ) beim gasgeben sehen können, ob sich das wasser "bewegt" - dann wäre die wasserpumpe o.k. - würde damit aber einfach mal zum freundlichen fahren ( falls das geht )- denn ein so "heisses" kühlsystem schadet allen "beteiligten" ( motor, dichtungen, leitungen, etc. ) - also, trotzdem ..... schönen sommer noch - ch ____________________________ charly schulz |
Autor: Hobbyschrauber Datum: 12.08.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, nach Deinen Ausführeungen kann man eine defekte WaPu nicht ganz auschschließen. Grad beim M50(TU) beobachtet man sehr häufig "schleichende" WaPu-Schäden bei denen durch abgefressene Schaufelräder die Förderleistung nach und nach abnimmt. Wenn das Thermostat funktioniert werden auch bei minimaler Zirkulation alle Schläuche warm, aber das heisst noch nicht das auch ein ausreichender Wärmeaustausch stattfindet. Daher solltest Du den Durchsatz des Kühlers und die WaPu kontrollieren. Wenn Du schon eine griffbereit hast, dann rein damit. Wie schon angemerkt wurde: Kein Motor bringt in 2 Minuten das Kühlwasser zum kochen, ausser vielleicht es werden durch eine defekte ZKD heisse Abgase ins Kühlwasser gedrückt. Noch eine Anmerkung zum Entlüften: Die Entlüftung erfolgt erstmal ganz ohne Motorlauf. Erst vor dem Letzten Kontrollschritt ist ein "laufen lassen" von max 30 Sekunden notwendig. Daher denke ich das auch hier ein Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden kann. Auch wenn Deine "Vorgehensweise" des Entlüftens bis jetzt immer funktioniert hat sollte man auch hier in diesem speziellen Falle durch eine gezielte Änderung der Vorgehensweise einen Fehler logisch ausschließen können. - Fahrzeug auf ebenen Untergrund stellen - Zündung an - Lüftung auf min - Heizung auf Max - Verschlußdeckel vom Kühler auf - Entlüfterschraube auf - langsam Kühlmittel auffüllen - Wenn keine Luft(blasen) mehr aus der/den Entlüfterschraube(n) kommen, diese zudrehen - Sind alle entlüftungen zu, Motor starten und mit 3-4 gasstößen das Kühlsystem "durchspülen" - Ausgleichsbehälter bis Maximum auffüllen, Deckel aufschrauben und Motor warmlaufen lassen - Motor abkühlen lassen und bei Kühlmitteltemp. von <30 Grad Stand kontrollieren, ggf. absuagen oder auffüllen. Wird bei dieser Methode der Motor immer noch zu heiß gibt es irgendwo einen mechanischen Defekt im Kühlsystem, dann liegt es nicht mehr an der Entlüftungsmethode. Event. das entlüften nochmal versuchen und dabei das Fahrzeug vorne etwas anheben. ____________________________ Tschö, Hobbyschrauber |
Autor: peppy1002 Datum: 12.08.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hatte genau das gleiche problem an meinem 328i cabrio, da war dann die zylinderkopfdichtung kaputt, nachdem ich die gewechselt hatte war alles wieder in ordnung, it aber sehr teuer :-( ____________________________ Wieso rede ich überhaupt mit dir? Meine Anlage hat mehr gekostet als dein ganzer Wagen! |
Autor: SIGGI E36 Datum: 12.08.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo muss mich an dem vorredner Hobbyschrauber mit anknüpfen,sehr gut erklärt was du eventuell noch prüfen kannst ist wen der motor läuft kühlerdeckel aufschrauben aber vorsicht wegen verbrennung besser wen kalt,seitlich ist eine bohrung da muss wasserstrahl kommen im leerlauf wenig je mehr man gas gibt umsomehr muss der strahl sein wen das nicht der fall sein sollte dan ist die wapu defekt.um es genau zu prüfen muss du die wapu zihen und prüfen wahrscheinlich ist sie am anfangsstadium von lösen des schaufelrades.GRUSS |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |