- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Dieselrussfilter Nachrüsten? - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Marco81
Date: 03.08.2005
Thema: Dieselrussfilter Nachrüsten?
----------------------------------------------------------
Hi, da ich etwas am überlegen bin mir nen Diesel zu zu legen wollt ich mal wissen ob man beim 320d(150PS) und 330d eine Russfilter nachrüsten kann, ob es überhaupt Sinn macht und ob es vielleicht schon jemand gemacht hat.

Grüße Marco
____________________________
>>>Wenn Gott gewollt hätte, dass Autos sauber sind, wär Spüli im Regen ;-)<<<



Antworten:
Autor: Geschichtenerzähler
Datum: 03.08.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich weiß nur vom 2.0d, daß hier eine Nachrüstung möglich ist. Ich kenne nur die vom Händler. Und das kostet etwa 1000 Euro. Wie es sonst noch so auf dem Markt ausschaut, weiß ich leider nicht.
____________________________
Glück ab!

Autor: ThaFreak
Datum: 03.08.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Momentan warten die Hersteller (Twintec, HJS) noch auf die genauen gesetzlichen Vorschriften und Richtwerte. Aus diesem Grund ist auch noch fast kein Nachrüstfilter lieferbar! Also einfach noch ein bisschen abwarten....

Sinn macht es auf alle Fälle, da der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs damit auf alle Fälle steigt und man der Natur einen Gefallen tut...
Autor: 2fast4you33_de
Datum: 25.01.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach einem passenden Russpartikelfiltersystem für meinen 320d Touring (E46).

Ich hab leider nur diese zwei Hersteller.....

www.dieselrussfilter.de (Fa. TwinTec)
und
www.hjs.com

gefunden!!!

Das TwinTec System (770,- Euro) wird unter anderem von ATU und Bosch Diensten verbaut, die HJS Filter sind ca. 150,- bis 200,- Euro günstiger - Einbau kommt dann noch hinzu.
Die werden bei mir in der Nähe nur von freien- bzw. Nicht BMW Vertragswerkstätten angeboten.

Ich werde in den nächsten Tagen mal zu einem Boschdienst bzw. eine Opelwerkstatt fahren und mich weiter informieren.

Für mich ist es wichtig, dass sich der Gesamtpreis (Filter + Einbau) mit der steuerlichen Förderung und dem erhöhten Wiederverkaufswert (ca. 600,- Euro) ausgleicht.
Was sich aber bei dem Filter von TwinTec nicht rechnet, da ich meinen BMW nur noch 2 Jahre fahren werde, da ist dann selbst die Strafsteuer zu vernachlässigen.

Und in eine Großstadt muß ich auch nicht fahren.

Gruss Oli
Autor: Marathon69
Datum: 18.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Servus,

mit Montage ca. 600,- Euro für 320D FL
Hier ist noch ein Anbieter: www.gat-kat.de

Grüße
Marathon
Autor: Monti
Datum: 18.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi
Ich würd auf jeden FAll noch warten.Es ist nicht gesagt,dass du durch den Einbau des Filters eine bessere Schadstoffkl.(Euro 4)bekommst.Also haste nix gewonnen ausser 24 Euro im Jahr die du an Steuern sparst.
Es sei denn,du willst was für die Natur tun.
Gruß Monti
Autor: ThaFreak
Datum: 18.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Monti warum warten?
Es ist mittlerweile alles beschlossen und fertig!

Deiner hat Euro3?
Da hast du folgende Vorteile durch die Nachrüstung eines Partikelfilters:
- Du bekommst eine grüne Plakette
- Du darfst in alle Zonen fahren
- Die Strafsteuer von 1,20€/100ccm musst du nicht zahlen
- Die Förderung vom Staat bekommst du
- Gesteigerter Wiederverkaufswert
- Gutes Umweltgewissen

P.S. Die Förderung vom Staat gibt es nur zeitlich begrenzt! Und was noch wichtiger ist: Die Strafsteuer von 1,20€/100ccm ist auch nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (wann genau müsste ich in meinen Unterlagen nachschlagen) festgeschrieben! Und danach wird die Strafsteuer bestimmt NICHT geringer ausfallen!

Autor: CoupeFanatic
Datum: 19.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein Kollege von mir hat bei seinem E39 530d eine RPF nachrüsten lassen und das Ergebnis ist eher ernüchternd.

Im Gegensatz zu allen Beteuerungen der Nachrüstfilterhersteller ist ein geringer Leistungsverlust spürbar. Auch der Verbrauch ist jetzt etwas höher. Einziger Vorteil: Der Motor ist leiser geworden.

Aus diesen Gesichtspunkten also nicht unbedingt zu empfehlen!

Grüsse
CF
Autor: ThaFreak
Datum: 19.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@CoupeFanatic was für ein Hersteller?
Autor: rumpel666
Datum: 19.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


P.S. Die Förderung vom Staat gibt es nur zeitlich begrenzt!
(Zitat von: ThaFreak)




Ja und zwar bis 2009 - also hat man noch Zeit.
Für meinen Motor gibt es garkeine Nachrüstfilter, also MUSS ich sogar noch warten.
MFG
rumpel666
Autor: CoupeFanatic
Datum: 19.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

@CoupeFanatic was für ein Hersteller?



Remus oder Sebring. Kann ich noch genau in Erfahrung bringen!

Grüsse
CF
Autor: cxm
Datum: 19.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

die Nachrüstung wird sich nicht in dem Maße im Wiederverkaufswert niederschlagen, wie 2fast sich das vorstellt.
Sobald die Nachrüstungen in großem Umfang verfügbar und eingebaut sind, wird der Russfilter werterhaltend sein.
d.H. ein Diesel ohne Filter wird dann nur noch 500 - 1000€ billiger loszuschlagen sein.

Die 0:0 Rechnung wie bei einer KLR-Nachrüstung funktioniert beim Dieselrussfilter leider nicht.

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: funrat
Datum: 19.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Rein finanziell rechnet sich die Umrüstung nicht, aber da es bald eine steigende Nachfrage nach Dieseln mit Rußfilter geben wird (Strafsteuer/Umweltzone etc)wird es entsprechend schwer einen Wagen ohne DPF zu verkaufen, bzw. nur mit erheblichen Abschlägen. Also rechnet sich die Sache im Endefekt doch noch.

funrat
don´t worry be happy
Autor: juhy84
Datum: 20.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moing,

ich habe die ganze Sache jetzt nicht so mitbekommen.....

Also wenn ich nicht nachrüste, was erwartet mich?

Strafsteuer?
In bestimmte Bereiche nicht reinfahren?
Wieviel mehr muss ich dann im Jahr berappen an den Staat?

Wenn sogar der Spritverbrauch steigt, ist das Ding dann überhaupt rentabel im Gegenzug zu den höheren Steuern?
Habe ja nen Diesel um viel zu fahren.....

Was bekomme ich, wenn ich nachrüste?
Wieviel zahlt der Staat mit?
Krieg ich eine verbilligung für irgendwas oder bleiben die Steuern einfach nur gleich?

Diese Strafezahlerei um ein Auto mit einem nicht Orginalteil aufzurüsten ist eine absolute Frechheit und Geldschneiderei!
Ich könnte es verstehen wenn jedes jetzt gebaute Auto einen haben MUSS, aber nicht die Autos die schon 10 oder 20 Jahre alt sind!

BTW: Was hat es sich mit den "Plaketen" auf und wo muss ich die hinkleben?

Sry, hab mich da nicht für intressiert, weil das wieder eine Schnapsidee des Staates war für mich wie der Atomausstieg oder die Ökosteuer....
The good old hockey game
is the best game you can name,
and the best game you can name
is the good old hockey game.


Autor: rumpel666
Datum: 21.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
- wenn du nicht nachrüstest zahlst du 1,20 Euro mehr Steuern pro 100 ccm - macht bei deinem also so was um die 24 € pro Jahr mehr, ich denke damit kann man noch leben

- bis jetzt hast du ja Euro 3, wenn ich das in deiner Story richtig gelesen habe, d.h. du bekommst die gelbe Umweltplakette und darfst später höchstwahrscheinlich noch in die meisten Umweltzonen rein fahren, in einige aber nicht (dort wo man die gründe Plakette braucht)

- durch Nachrüsten eines RPF kommst du in Euro 4 und bekommst die gründe Plakette (überall freie Fahrt)

- wenn du einen RPF nachrüstest bekommst du dafür einmalig 330,- € vom Staat "geschenkt" - d.h. 330 € Steuern werden dir erlassen - die Nachrüstung kostet aber mind. 600 €

- die "Plaketten" bekomst du bei TÜV, Dekra, GTÜ oder ähnlichen Unternehmen (Kosten 5 - 10 €) und sie müssen gut sichtbar an der Frontscheibe angeklebt werden





Bearbeitet von - rumpel666 am 21.04.2007 12:01:04
MFG
rumpel666
Autor: juhy84
Datum: 22.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


- wenn du nicht nachrüstest zahlst du 1,20 Euro mehr Steuern pro 100 ccm - macht bei deinem also so was um die 24 € pro Jahr mehr, ich denke damit kann man noch leben

- bis jetzt hast du ja Euro 3, wenn ich das in deiner Story richtig gelesen habe, d.h. du bekommst die gelbe Umweltplakette und darfst später höchstwahrscheinlich noch in die meisten Umweltzonen rein fahren, in einige aber nicht (dort wo man die gründe Plakette braucht)

- durch Nachrüsten eines RPF kommst du in Euro 4 und bekommst die gründe Plakette (überall freie Fahrt)

- wenn du einen RPF nachrüstest bekommst du dafür einmalig 330,- € vom Staat "geschenkt" - d.h. 330 € Steuern werden dir erlassen - die Nachrüstung kostet aber mind. 600 €

- die "Plaketten" bekomst du bei TÜV, Dekra, GTÜ oder ähnlichen Unternehmen (Kosten 5 - 10 €) und sie müssen gut sichtbar an der Frontscheibe angeklebt werden





Bearbeitet von - rumpel666 am 21.04.2007 12:01:04

(Zitat von: rumpel666)




WOW! Danke!!!

Jetzt hab ich das Hick-Hack auch kapiert ;)

Also lohnt sich für mich kein bisschen!

Beim nachrüsten mache ich 300 Miese, diese würde ich durch die "Nichtstrafezahlen" erst in 10 Jahren wieder drin haben....

Die "grünen Zonen" werden wohl in Großstädten die Innenstädte sein (Köln, München, Berlin, Dortmund, Stuttgart, usw....)? In diese fahr ich sowieso nur mit Zug, S-Bahn oder U-Bahn rein, weil sich keine Parkmöglichkeiten anbieten.

Trotzdem ist es eine riesen Frechheit das man mit einem im Originalzustand gekauften Auto Strafe zahlen muss und in seiner "Bewegungsfreiheit" eingeschränkt wird weil sich ein paar Köppe im Bundestag nichts besseres zu tun haben. Außerdem klebe ich mir mit Sicherheit nicht so n scheiß Teil auf die Frontscheibe! Und die Kontrollen werden wohl auch nicht so scharf sein, das sie einen immer erwischen ;)

BTW: Ich weigere mich auch die Plakteten in meine Karre zu kleben, auf denen steht wie schnell meine Winterreifen fahren dürfen und die wollen auch noch 5-10Euro für das Pickerl, also da auch nochmals abzocken?

Krass wie man sein Geld heutzutage aus dem Fenster werfen kann.......
The good old hockey game
is the best game you can name,
and the best game you can name
is the good old hockey game.


Autor: rumpel666
Datum: 22.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


- wenn du nicht nachrüstest zahlst du 1,20 Euro mehr Steuern pro 100 ccm - macht bei deinem also so was um die 24 € pro Jahr mehr, ich denke damit kann man noch leben

- bis jetzt hast du ja Euro 3, wenn ich das in deiner Story richtig gelesen habe, d.h. du bekommst die gelbe Umweltplakette und darfst später höchstwahrscheinlich noch in die meisten Umweltzonen rein fahren, in einige aber nicht (dort wo man die gründe Plakette braucht)

- durch Nachrüsten eines RPF kommst du in Euro 4 und bekommst die gründe Plakette (überall freie Fahrt)

- wenn du einen RPF nachrüstest bekommst du dafür einmalig 330,- € vom Staat "geschenkt" - d.h. 330 € Steuern werden dir erlassen - die Nachrüstung kostet aber mind. 600 €

- die "Plaketten" bekomst du bei TÜV, Dekra, GTÜ oder ähnlichen Unternehmen (Kosten 5 - 10 €) und sie müssen gut sichtbar an der Frontscheibe angeklebt werden





Bearbeitet von - rumpel666 am 21.04.2007 12:01:04

(Zitat von: rumpel666)




WOW! Danke!!!

Jetzt hab ich das Hick-Hack auch kapiert ;)

Also lohnt sich für mich kein bisschen!

Beim nachrüsten mache ich 300 Miese, diese würde ich durch die "Nichtstrafezahlen" erst in 10 Jahren wieder drin haben....

Die "grünen Zonen" werden wohl in Großstädten die Innenstädte sein (Köln, München, Berlin, Dortmund, Stuttgart, usw....)? In diese fahr ich sowieso nur mit Zug, S-Bahn oder U-Bahn rein, weil sich keine Parkmöglichkeiten anbieten.

Trotzdem ist es eine riesen Frechheit das man mit einem im Originalzustand gekauften Auto Strafe zahlen muss und in seiner "Bewegungsfreiheit" eingeschränkt wird weil sich ein paar Köppe im Bundestag nichts besseres zu tun haben. Außerdem klebe ich mir mit Sicherheit nicht so n scheiß Teil auf die Frontscheibe! Und die Kontrollen werden wohl auch nicht so scharf sein, das sie einen immer erwischen ;)

BTW: Ich weigere mich auch die Plakteten in meine Karre zu kleben, auf denen steht wie schnell meine Winterreifen fahren dürfen und die wollen auch noch 5-10Euro für das Pickerl, also da auch nochmals abzocken?

Krass wie man sein Geld heutzutage aus dem Fenster werfen kann.......

(Zitat von: juhy84)




Das beste weisst du noch nicht ;)
Die Plaketten sind ungefähr so gross wie ein normaler runder Bierdeckel :O
... also so richtig "dekorativ" ;)
MFG
rumpel666
Autor: funrat
Datum: 22.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Na ja, die in Berlin machen das ja auch nur, weil die in Brüssel neue Regeln entworfen haben.

Das mit dem Feinstaub finde ich schon richtig. Die Russfilter sind sehr sinnvoll. Habe in meinem Familientransporter auch einen (serienmäßig).

Wirtschaftlich rechnet sich die Nachrüstung so erstmal nicht, aber auf Grund der Vorschriften wird man seinen Diesel später ohne Russfilter kaum verkaufen können, bzw. nur mit einem niedrigeren Preis. Von daher kann es sich wieder rechnen.

Muss halt jeder selbst entscheiden, was er macht.

funrat
don´t worry be happy
Autor: juhy84
Datum: 24.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@funrat,
ja du hast ihn Serienmäßig! Aber man kann doch einen ungescholtenen Bürger nicht für etwas bestrafen, was die Autoindustrie verschlafen hat! Diese Rußfilter gibt es nicht erst seit Gestern, auch das Problem mit dem Feinstaub ist schon länger da.
Für mich hat es einfach den anschein, als picke man sich irgendwas raus, was man gerade verunglimpfen kann um was zu tun zu haben. Was würden unsere Politiker denn sonst machen, wenn sie sich nicht ständig über die idiotischten Verbote unterhalten würden?

Mein Auto wird bald 6 Jahre alt, habe es mit fast 4 Jahren gekauft und es ist mit ohne ganz gut gelaufen, warum soll ich jetzt dafür bestraft werden das BMW den Trend verpasst hat diese Dinger einzubaun?

Wenn es nur um die Umwelt gehen würde, könnte man die Teile auch mal ein bisschen billiger anbieten (allein schon die Autoindustrie sollte zur Brust genommen werden die Teile nicht überteuert zu verscheppern) und somit könnte der Staat den größten Teil übernehmen mit den 300€!

Aber 300€ einfach so draufzahlen für nix, wo leb ich denn?

Mein Gedanke auszuwandern wird immer mehr untermauert, mit jedem Tag an dem ich die Zeitung aufschlage.....

@rumpel,
achso nur Bierdeckelgröße?
Schade, dachte ich bekomme ein schickes grünes Airbrusch auf die Haube, so ein Blatt oder Regenwald, damit man auch sieht das ich was für meine Umwelt mach :D
The good old hockey game
is the best game you can name,
and the best game you can name
is the good old hockey game.


Autor: CoupeFanatic
Datum: 24.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jetzt hab ich mal ne technische Frage zu den RPF.

Und zwar bei den serienmäßigen geregelten RPF wird ja von Zeit zu Zeit der Filter sozusagen abgebrannt indem die Einspritzmenge von der Motorsteuerung kurzfristig stark erhöht wird. Dadurch steigt die Abgastemperatur und die Partikel im Filter werden verbrannt und ausgestossen.

Soweit so gut, verständlich. Aber wie funktioniert das beim Nachrüstsatz? Da müsste sich der Filter eigentlich immer mehr zulegen, oder?

Grüsse
CF
Autor: ThaFreak
Datum: 24.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


- durch Nachrüsten eines RPF kommst du in Euro 4 und bekommst die gründe Plakette (überall freie Fahrt)
(Zitat von: rumpel666)




Grüne Plakette ist richtig, aber Euro4 ist FALSCH!
Durch den Einbau eines DPF ändert sich (im Normalfall) nichts an der Schadstoffklasse!
Der E46 bleibt also auch weiterhin bei Euro 3...

Was verändert wird ist die Partikelminderungsstufe (PM), diese hat aber (noch) keine Auswirkungen auf die KFZ-Besteuerung.
Autor: funrat
Datum: 24.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@juhy84: stimmt schon, dass Du jetzt die Schlafmützigkeit der deutschen Autoindustrie ausbaden darfst. Im Endefekt bist Du auch nicht gezwungen einen Filter einzubauen. Und der aktuelle Preis ist garantiert ein schöner Reibach für die Nachrüster. Wenn sich der erste Sturm gelegt hat, wird es bestimmt billiger, davon kann man ausgehen.

Also wenn die Strafsteuer egal ist, Du den Wagen noch ein paar Jahre fahren willst, dann rüste nicht um und warte auf die sinkenden Preise. Du hast dann aber vermutlich keine Chance den Bonus zu bekommen und wenn der Wagen doch eher verkauft wird, kannst Du von einem Preisabschlag ausgehen.

Also selber durchdenken und entscheiden.

Übrigens, die Schlafmützigkeit der deutschen Firmen war der Grund, warum ich als Familienkutsche keinen deutschen Wagen habe.

@CoupeFanatic: bei den Nachrüstern wird auch die Temperatur erhöht, wie das im einzelnen geht, weiß ich jetzt nicht genau. Habe da aber irgendwo einen Artikel drüber zu hause, muss ich mal nachlesen.

funrat
don´t worry be happy
Autor: CoupeFanatic
Datum: 24.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

@CoupeFanatic: bei den Nachrüstern wird auch die Temperatur erhöht, wie das im einzelnen geht, weiß ich jetzt nicht genau. Habe da aber irgendwo einen Artikel drüber zu hause, muss ich mal nachlesen.



Wär super wenn du dich mal schlau machst. Theoretisch müsste ja der Nachrüster einen Abgasdrucksensor einbauen und eine neue Motorsteuerung.
Dass die das machen ist mir aber nicht bekannt.

Grüsse
CF
Autor: juhy84
Datum: 24.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@funrat,
jo ich wollte meine Kiste bis zum zamfallen fahren ;)

Wie sieht es eigentlich jetzt aus?
Dürfen Autos ohne Filter überhaupt noch ausgeliefert werden?

EDIT: Oder warum werden Händler nicht "gezwungen" die Teile vor dem Verkauf nachzurüsten?

Bearbeitet von - juhy84 am 24.04.2007 23:38:04
The good old hockey game
is the best game you can name,
and the best game you can name
is the good old hockey game.


Autor: Monti
Datum: 30.04.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,wollte mich hier nochmal rein klicken.
@ThaFreak
Momentan warten die Hersteller (Twintec, HJS) noch auf die genauen gesetzlichen Vorschriften und Richtwerte. Aus diesem Grund ist auch noch fast kein Nachrüstfilter lieferbar! Also einfach noch ein bisschen abwarten....
Genau das sagte mir der Fuzzi vom TÜV.
Es sind wie gesagt schon Filter aufm Markt getestet wurden die leider nicht die EURO 4 Norm erfüllen. Deshalb noch warten.
Gruß Monti

Autor: ThaFreak
Datum: 01.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Monti dann sind deine Informationen nicht ganz aktuell. Alle Auflagen, Vorschriften und Richtwerte sind beschlossen!
Sonst würde es wohl kaum jetzt bereits die sogenannte "Strafsteuer" geben! Die Fahrverbotszonen kommen auch Ende des Jahres bzw. spätestens Anfang nächsten Jahres.
Das die Liefersituation momentan nicht die Beste ist, ist bekannt. Das liegt aber nicht an der Lieferanten, sondern an dem ewigen hin und her der Regierung. Jetzt geht es mit der Lieferfähigkeit immer besser vorran...
Autor: CoupeFanatic
Datum: 07.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@FREAK, es war Remus, aber das ist egal, weil die Filter alle gleich sind.

Weiß schon wer, wie das "Abbrennen" bei den Nachrüstfiltern funktioniert??


Grüsse

Bearbeitet von - CoupeFanatic am 11.05.2007 20:54:35
CF
Autor: ThaFreak
Datum: 12.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@FREAK, es war Remus, aber das ist egal, weil die Filter alle gleich sind.
(Zitat von: CoupeFanatic)




Sorry, aber das ist Blödsinn!
Twintec und HJS sind ähnlich, GAT hingegen komplett anders! GAT verwendet eine Art "Schaumtechnologie"...

Was REmus verkauft? Keine Ahnung...
Autor: scuby79
Datum: 24.08.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
bin durch Zufall auf Euren Threat gestoßen und möchte auch mal meine Erfahrungen zum Thema Partikelfilter mitteilen.
Wir haben im März 2007 einen Partikelfilter nachgerüstet. Dies geschah eher aus der Not heraus, da der originale Kat kaputtgegangen war (Keramikteil war lose, somit mussten wir handeln). Für uns gab es damals die Möglichkeit einen gebrauchten Kat nachzurüsten oder gleich einen komplett neuen mit Filter. Wir haben uns dann einen Filter von Walker gekauft, da kein anderer lieferbar war. Seitdem der Filter eingebaut war, hat das Auto knapp einen Liter mehr verbraucht und eine deutliche Anfahrschwäche sowie geringerer Durchzug haben sich eingestellt. Da waren wir schon bedient. Die Abgasnorm ändert sich nicht!Das Fahrzeug bleibt in Euro3, nennt sich dann Euro3 mit Partikelfilter, bekommt somit auch die grüne Plakette. Und das beste kommt noch: Ende 2007 hat sich dann rausgestellt, dass wir einen dieser berühmten Mogelfilter erworben haben. Mich hat auch schon die ganze Zeit gewundert, dass man außer der o.g. Nachteile keine Vorteile verzeichnen konnte, der Wagen hat nachher genauso gerußt wie vorher. Und da ich den Filter 400km entfernt gekauft habe, gibts jetzt die große Rennerei beim Umtausch, alle Parteien (ZDK, BMW, Filterhändler und Werkstatt) erzählen mir Mist und schicken mich von Bontius zu Pilatus...
Alles in allem: Das war das letzte Mal, dass ich in ein Auto einen Filter nachrüste, nächstes mal, wenn es wieder ein BMW 320d E46 sein soll, nehme ich lieber einen handegeschalteten ab Produktionsjahr 2004, die haben serienmäßig Euro4 und das reicht für die grüne Plakette.

Gruß Markus




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile