- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Weiß-Blau-Fan-Rude Date: 25.07.2005 Thema: Neue BMW Motoren mit elektr. Wasserpumpe ? ---------------------------------------------------------- Zitat: Hier die Quelle der info Weiß jemand mehr über das Thema ? Schluckt die mechanische Wasserpumpe soviel an Leistung, das sich der Weg von BMW jetzt rentiert, die Wasserpumpe elektrisch anzutreiben ? Den einigen großen Vorteil den ich jetzt sehe ist, das BMW jetzt die Wasserpumpendrehzahl getrennt von der Motorendrehzahl steuern kann. Aber das wird doch sicher ned der alleinige Grund zum Konzeptwechsel gewesen sein. ____________________________ |
Autor: Serial-Thriller Datum: 25.07.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nabend, Vielleicht hats auch verschleisstechnische Gründe. Gibt ja oft ärger mit der Wasserpumpe und deren Ausfälle oft schon verherende Folgen hatte. Nun elektronsich das sie 1. weniger verschleiss 2. Mann kann sie mit dem BC koppeln der dann den Defekt anzeigt bevors zu spät ist 3. Einfacherer Austausch oder schlussendlich sie passt einfach nicht in das geplante Design des Motors. Das die mechanische nun viel kraft schluckt glaube ich nicht. Minimal wie ne Umlenkrolle mehr wohl kaum ;-) Daher wird sich das denk ich ma kein Unterschied machen ob: Mechanisch oder Elektrisch - somit ein verbraucher mehr, und durch mehr Strom produktion sinkende Leistung und steigender Verbrauch. Ist natürlich nur Grob übern daumen gesacht ;) mfG Serial-Thriller ____________________________ Bin ///Maßlos Wichtig |
Autor: MStyle Datum: 25.07.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der große Vorteil ist eigentlich das die Wasserpumpe jetzt so gesteuert wird wie die Motorkühlung es braucht. Bis jetzt ist sie ja immer mit der Motordrehzahl gelaufen, jetzt kann sie individuell gesteuert werden. Bei einem Kaltstart bzw. bei kaltem Motor braucht sie ja nicht bei z.B. 3000U/min drehen sonder es reichen bestimmt auch 1000U/min oder weniger. Genauso bei längerer Schubabschaltung, sprich Bergabfahrten mit Motorbremse bei 3000-4000 oder mehr U/min muss der Motor ja nicht mit voller Leistung gekühlt werden. Auch bei Staus kann sie Hitzeprobleme verhindern indem sie einfach schneller dreht als wie sonst im Leerlauf oder bei geringer Drehzahl. Ein Platzproblem oder Konstruktionsproblem dürfte damit auch beseitigt sein da sie ja nicht mehr mit einem Riemen angetrieben werden muss. ____________________________ Ein BMW Gruß aus dem Allgäu! Suche Teilleder Rückenlehne für E36 Limo umklappbar! Kann auch eine normale Teilleder anbieten! |
Autor: thrasher Datum: 25.07.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- es gibt noch weitere gründe. elektrische wasserpumpen kann man über gespeicherte kennfelder im steuergeräte immer so ansteuern, dass sie die optimale drehzahl haben. z.b. du stehst im stau und es hat 35 grad dann kann man die pumpe schneller laufen lassen als bei -10 grad. so gesehen hab ich schon weniger verluste, da ich ja nicht immer die volle leistung brauche. außerdem ist es egal wo am motor ich sie hinbaue, da ich mich nicht mehr nach dem Keilriemen richten muss. die kabel für die elektropumpe kann ich im gegensatz um keilriemen überall hinlegen. mfg johannes |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 26.07.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei den neuen Motoren wird es dann auch kein Thermostat mehr geben oder ? Mann kann ja die Drehzahl der Pumpe dann soweit absenken, das sich das Wasser auf diese Weise schneller erwärmt, und das ist ja die Hauptfunktion die das Thermostat´s jetzt erfüllt. ____________________________ |
Autor: Pug Datum: 26.07.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: das erschließt sich nicht meinem verständnis. warum? erkläre doch mal genauer. ____________________________ Nu mal los.... |
Autor: MStyle Datum: 26.07.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Thermostat muss es geben. Der Thermostat regelt ja den Kühlkreislauf(großer bei warmen, kleinen bei kaltem Motor). Die Wasserpumpe ist ja eigentlich nur für die Durchflußgeschwindigkeit des Kühlwassers da. (ich lasse mich da aber gerne Berichtigen) ____________________________ Ein BMW Gruß aus dem Allgäu! Suche Teilleder Rückenlehne für E36 Limo umklappbar! Kann auch eine normale Teilleder anbieten! |
Autor: MStyle Datum: 08.08.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ThePegasus Keinen Thermostat! Bei den "alten Motoren wird doch der Kühlkreislauf mit dem Thermostat geregelt oder liege ich da falsch?(Will das jetzt wissen). D.h. wenn Motor kalt Thermostat zu damit möglichst wenig Wasser durch den Kühler gekühlt wird. Wenn Motor heiss dann genau umgekehrt. Klar die Neue Wasserpumpe steuert die Durchflüßgeschwindigkeit aber wie funktioniert das mit der Wassermenge die in den Kühler geht? Torsten ____________________________ Ein BMW Gruß aus dem Allgäu! Suche Teilleder Fondausstattung (Rückenlehne/Sitzbank) für E36 Limo umklappbar! Ich könnte eine normale Teilleder (nicht umklappbar) anbieten. ! |
Autor: Pug Datum: 08.08.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ein kleiner und großer kreislauf ließe sich auch mit einem magnetventil umsetzten. was der thermostat für eine aufgabe erfüllen soll verstehe ich noch nicht! was heißt "Das Thermostat dient nun einfach als Wassertempgeber"? ____________________________ Nu mal los.... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |