- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

320D startet nicht - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Tronde
Date: 28.08.2023
Thema: 320D startet nicht
----------------------------------------------------------
Hallo Leute,

Für meinen 330XD habe ich einen Schlachter gekauft. Einen 2000er 320D mit 136 PS. Leider ist der vom Zustand, trotz 264TKM, sehr gut und ich überlege den nun zu zulassen und meinen 330XD in Ruhe fertig zu machen.
Der Schlachter hat schließlich noch gültige HU bis nächsten Juni.

Nun, der Verkäufer, der das Fahrzeug vom Vorbesitzer schlachten (wozu es nun nicht kam, da ich den Wagen komplett übernahm) sagte mir, es wäre Öl in den Turbo gelaufen und plötzlich startete der Motor nicht mehr.
Mein OBDII-Gerät konnte keinen Fehler feststellen. Aber, ich weiß, dass es noch nicht das voll ausgereifte OBDII ist, was der Wagen hat.
Strom scheint soweit komplett da zu sein. Der Anlasser dreht. 

Kennt jemand so ein Fehlerbild?
Was könnte man als erstes prüfen in dem Fall?

Danke schonmal für Hilfe.
Gruß aus Leipzig


Antworten:
Autor: oligophrenairborne
Datum: 28.08.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Tronde, das mit dem Öl im Turbo ist ja mehr eine Binsenweisheit und hört sich stark spartanisch an.

Ich kenne keinen Turbo der ohne Öl läuft bzw "Öl drin hat" , verbessert mich wenn ich was falsches sage bitte.

Meines Wissens liegt es beim Diesel immer an der Kraftstoff Zufuhr wenn er nicht anspringt sprich Injektoren Vorförderpumpe Filter und Einspritzpumpe bzw Common Rail System wenn der das schon hat? .

Der Turbo spielt für den reinen Anspringvorgang gar keine Rolle!


Autor: Tronde
Datum: 28.08.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mit der Steuerkette kann das aber nicht zusammenhängen?
Wie würde sich das äußern, wenn die übergesprungen wäre?
Wie erkenne ich so einen Schaden?

Ansonsten, wie kann ich das andere prüfen? 

Danke nochmals.
Gruß aus Leipzig
Autor: oligophrenairborne
Datum: 28.08.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Doch kann die Steuerkette sein denn die treibt deine Pumpe an. Wenn Motor OT Stellung nicht mit Einspritzbeginn zusammenpasst geht er nicht an!
Autor: Tronde
Datum: 28.08.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ah ... OK.
Gibt es eine einfache Art, das heraus zu finden? Oder woran es noch liegen könnte? Schrauben kann ich, aber ich müsste vorher wissen, wie ich den Ursache schnell finden kann.
Danke.
Gruß aus Leipzig
Autor: oligophrenairborne
Datum: 28.08.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja bau mal auseinander und sieh nach ob die Kette und alles richtig sitzt.

Auf OT stellen geht ja obligatorisch mit dem Absteckdorn im Schwungrad.

Oder halt Messuhr durchs Injektorloch wenn man Experte ist.
Autor: Tronde
Datum: 01.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo nochmal,

Gestern konnte ich anfangen am Auto zu schrauben.
Als erstes stellte ich fest, dass der Turbolader offen ist. Der Vorbesitzer hat die Luftzuleitung abgebaut. Hier war tatsächlich unten etwas Öl drin.
Die Ölzuleitung unterhalb, welche mit einer Hohlschraube am Motorblock befestigt sein sollte hängt da herum und wo die Hohlschraube hineingehört ist durch eine Karosserieschraube ersetzt wurden, damit kein Öl rausläuft.
Das Rädchen im Turbolader lässt sich drehen und wackelt nicht (sitzt also gut).
Da ich das erste mal an etwas modernen  herumschraube ... Die Schmierung des Turboladers läuft offensichtlich über eben diese lose Leitung, richtig?
Durch das Abschrauben der Komponente ist nicht irgendein Failsave ausgelöst wurden, damit das Fahrzeug nicht startet?

Nun bin ich dabei obenrum etwas ab zu bauen und traf nun auf verdreckten Zulauf zum Ansaugtrakt. Ich komme jetzt nicht auf den Namen. Ich denke, das sollte auch mal gereinigt werden. Danke schonmal für Eure weitere Unterstützung.



 
Gruß aus Leipzig
Autor: oligophrenairborne
Datum: 01.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Tronde,
das ist das AGR Ventil, die sehen immer so aus beim Diesel.
Kann man mal sauber machen, richtig. Hat aber mit dem Anspingen nichts zu tun.
Das sich  im Turbolader auch mal Öl außerhalb der Welle und den Lagern befindet ist auch normal, kommt aber darauf an wie viel Öl, Ölfeucht oder ganz Nass ist ein Unterschied.
Das weitere hört sich so an als hätte jemand den kaputten Turbo stillgelegt um noch ein paar Meter fahren zu können.
Dann wird der Turbo schonmal hinüber sein.
Was aber jetzt immer noch nicht erkärt warum er nicht anspringt da jeder Diesel auch ohne funktionierenden Turbolader oder gar abgebaute Ladeluftleitungen gestartet werden kann.

VG
Oli

 
Autor: Tronde
Datum: 02.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

Mir kommt da spontan noch in den Sinn, dass die Kraftstoffzufuhr gestört sein könnte. Das würde ich mir gerne ansehen, bevor ich noch mehr zerlege.
Wie kann ich da irgendwas prüfen und das feststellen?

Danke
Gruß aus Leipzig
Autor: Willi 2
Datum: 02.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn man Zündung anmacht soll inleinpumpe angehen. Die läuft ca. eine Minute lang
Bis vorlaufdrück aufgebaut ist. Pumpe ist unten ausen wo Fahrer sitz ist. Mann härt auch in Motorraum
Wie Sprit läuft, wenn pumpe angeht.
Autor: Tronde
Datum: 03.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Gemeinde,

Hier einmal echten Dank für die schnellen und kompetenten Antworten. Ihr seid Spitze!

Also ... einen Motorschaden würde ich tatsächlich nun ausschließen. Ich habe gestern die Teile wieder angebaut, die ich bereits abgebaut hatte und die Batterie geladen.
Soeben habe ich mir meine Tochter dazu geholt um hören zu können, was beim Zündung-an passiert.
Also bei Zündung an knattert/knistert es kurz beim Kraftstoffaufbereiter (so als ob man eine Stromleitung zusammen hält und der Strom schon überspringt bevor sich die Leitung berühren). So etwa 2 bis 3 Sekunden ... dann nichts mehr. Von hinten (also Rücksitzbank, beim Tank) hört man auch einen störenden Ton, wie ein knisterndes Rauschen gepaart mit leichtem Plätschern.
Das gleiche auch beim Versuch des Anlassens.

Voller Übermut habe ich eine Starthilfe mittels Bremsenreiniger (al'a Morlock) versucht und der Motor sprang kurz an und lief knapp 5 Sekunden. Also ist der Motor offensichtlich in Ordnung. Die Kraftstoffzufuhr ist das Problem.

Kennt Ihr das Symptom und was ist hier möglicher Weise im Eimer und müsste getauscht/repariert werden?

Danke und Gruß
Gruß aus Leipzig
Autor: oligophrenairborne
Datum: 03.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hört sich danach an als hättest du Luft im Kraftstoffsystem.

Das geht beim Diesel gar nicht. Eine eine einzige Luftblase reicht aus und der ganze Motor streikt.

Du musst sich vergewissen das der Tank ausreichend gefüllt ist. 10l minimum.

Dann musst du das System mal entlüften.

An den Injektoren sind Verschraubungen. Die alle 4 eine halbe umdrehung lösen und nochmal starten.

Der Kraftstoff muss blasenfrei austreten.
Danach kann man alle wieder festziehen und erneut starten.
Autor: Tronde
Datum: 03.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hm ... Laut Tankanzeige ist der noch etwa halb voll. Das heißt doch dann, dass irgendwo Luft in den Kreislauf gelangt?
Gruß aus Leipzig
Autor: oligophrenairborne
Datum: 03.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja oder der Dieselfilter wurde zuvor erneuert und leer eingebaut.

Dann dauert es ewig bis der Kreislauf blasenfei ist.
Autor: KW-Muffel
Datum: 03.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Tronde, oder Pumpe arbeitet nicht mehr richtig 

Gruß Peter
Autor: Willi 2
Datum: 04.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Oft passiert es, wenn man mehr Mals mit schwacher Batterie versucht
Wagen zu starten wird wegfahrsperre aktiviert. Dann muss man mit Tester
DDE-EWS Abgleich machen.
Autor: Tronde
Datum: 09.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo nochmal,
Wir sind heute bei dem Kraftstofffilter bei gegangen. Die Pumpe arbeitet und liefert auch Sprit nach vorn. Sie lief plötzlich über. Kein Problem erst mal. Danach haben wir an den Injektoren mal die Leitungen leicht geöffnet. Hier kommt soweit der Diesel auch mit Druck an und spritzt je nach Einspritztakt. Also bis dahin scheint alles in Ordnung zu sein.

Mit Bremsenreiniger (über die das AGR-Ventil) sprang er an und lief auch eine knappe Minute von alleine. Aber eben nicht sauber und ging dann aus. 
Jetzt haben wir die Injektoren ausgebaut und bei einem der Injektoren ist schwarzer Blumenkohl dran. Gerade unten an der Spitze. Als ich das vorsichtig zu reinigen begann, sah ich recht schnell, dass unten an dem Nippel kleine Löcher drin sind.
Die Kupferscheiben, die unten am Anschlag sind sind auch alle sehr rillig und nicht mehr gerade. Die Benzinleitungen, welche oben an den Injektoren sind, sind auch alle porös gewesen und zum Teil beim Ausbau schon gerissen. Eine ist sogar beim Anfassen schon abgefallen. Die müssen bis dahin aber noch dicht gewesen sein. Es lief da kein Diesel aus.

So haben wir nun für insgesamt unter 70 Euro einen Tauschinjektor die Dieselleitung (als Meterware) und die Kupferringe neu bestellt und bauen nächstes WE alles wieder zusammen. Ich bin guter Dinge, dass er dann anspringen möge.
Gruß aus Leipzig
Autor: oligophrenairborne
Datum: 09.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Tronde, das mit dem Schwarzen Blumenkohl an den Injektordüsen ist kein Fehler.
Das schonmal Diesel an den Düsen ankommt ist gut. Die Rücklauf Leitungen sind meist innen Gummi außen eine Art Stoffummantelung die gerne wegbröselt. Die Neu machen die Dichtringe zum Brennraum hin sowieso.

Jetzt ist es noch so das jeder der Injektoren oben ein Kabel dran hat wo der Piezo mit gesteuert wird. Wenn hier also keine Signale drauf kommen springt er nicht an.

Das kann direkt oder auch indirekt mit der Wegfahrsperre zu tun haben wie willi 2 richtig gesagt hat.

Bearbeitet von: oligophrenairborne am 09.09.2023 um 21:46:10
Autor: Tronde
Datum: 09.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Tatsächlich hat hier nur ein Injektor ein Kabel. Es handelt sich um den 136PS-VFL-Modell. Ich habe gesehen, dass das Nachfolgemodell mit 150PS tatsächlich Stecker an jedem Injektor haben.Das mit dem Blumenkohl würde ich jetzt auch nicht als Fehler ansehen, wenn der nicht zusätzlich noch Löcher im untersten Nippel hätte und die anderen Injektoren eben keinen Blumenkohl hätten.
Aus diesem Grund denke ich, dass dieser eine Injektor eben der sogenannte Showstopper ist.

Dennoch, danke für die weiteren Ideen, die hier kommen.
Gruß aus Leipzig
Autor: oligophrenairborne
Datum: 09.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Stimmt der 136 PS hatte die Einspritzpumpe auch noch ganz anders.
Da war ein Geber an einer ESD der dem Steuergerät dem Einspritzbeginn mitteilt.
Autor: Tronde
Datum: 21.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Im Laufe der Woche habe ich nun den kaputten Injektor getauscht. Alles wieder zusammengebaut und gestern war es soweit. Kurze Starthilfe nach Morlock-Motors-Methode und der Motor startete umgehend mit kurzen stottern. Aber ich denke, da noch kein Diesel anlag ist das in Ordnung.

Danach startete der Motor einwandfrei von alleine und läuft auch ruhig. Zwar ohne Kraft noch, aber der Turbo läuft auch noch nicht mit.

Mehrmals getestet: Startet und läuft. Startet und läuft.
Nun gehe ich am Wochenende noch den Turbo an, dass der wieder komplett angeschlossen ist.

Zwei Fragen stellen sich mir nach gestern noch:
1. Der große Luftansaugschlauch, der von unten kommt und an dem AGR-Gehäuse aufgeflanscht wird hat Öl über den Motorraum gespritzt. Ist das normal, dass da Öl mit durch wirbelt?
2. Wie schon beschrieben sind hier Verkokungen am Körper und der untere Nippel hatte keine ordentliche Form mehr und zusätzlich ein Loch, wenn es hilfreich ist fotografiere ich das mal ab. Ist es normal, dass so ein Injektor mal mit solchen Symptomen kaputt geht, oder kann hier noch ein Defekt vorliegen, der (keine Ahnung, durch Hitze, falsche Verbrennung oder so) den Injektor kaputt gemacht hat?

Dankesehr.
Gruß aus Leipzig
Autor: Tronde
Datum: 23.09.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

... noch eine Frage dazu:
Er startet schlecht, und nimmt heute kein Gas mehr an. Also das ist nicht ganz richtig. Die Drehzahl erhöht sich um ca. 100 U/min.
Am Mittwoch ging die Drehzahlen noch schön hoch.
Der einzige Unterschied zum Mittwoch ist, dass ich jetzt alle Schläuche fest gemacht habe und unten neben dem Turbolader die Ölleitung wieder angeschlossen habe (da steckte eine Blindschraube drin und der Schlauch baumelte daneben rum). Das ist jetzt mit einer passenden Hohlschraube verbunden.

Bitte hier nochmal um Unterstützung zu diesem und dem vorigen Beitrag.

Vielen Dank.
Gruß aus Leipzig
Autor: Tronde
Datum: 15.11.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

Nachdem wir nun den Injektor und das AGR ausgetauscht hatten haben wir uns die Glühkerzen vorgenommen. In Reihenfolge von vorn nach hinten:
1 sah nicht mehr schön aus. Verkokung
2 gebrochen und hing wackelnd am Stecker. Komisch das die überhaupt funktioniert hat.
3 verkokt und verformt
4 leichte verkokung.

Also habe ich mit einem 8er Stahlborer und 10er Feingewindeschneider (welchen ich anpassen musste, damit ich diesen wegen fehlenden Platz auch vernünftig einsetzen konnte, anpassen musste) die zerstörte Glühkerze ausgebort.
Die Späne haben ich dann mit einem Stabmagneten und einer Konstruktion aus Schrumpfschläuchen, Aquaristikschlauch, einem zerlegtem Benzinfiltergehäuse und einem Haushaltsstaubsauger herausgeholt.
Nun habe ich alles wieder zusammen gebaut und den Motor mit Bremsenreiniger als Starthilfe gestartet.
Das funktionierte soweit ganz gut.

Jetzt folgende zwei Probleme die bleiben.
Der Motor nimmt Gas nur verzögert an. Ansonsten läuft er im Leerlauf bei ca. 750 U/Min. Die Drehzahlen laufen super hoch, halt nur mit leichter Verzögerung.
Dazu muss ich erwähnen, dass der Lüftungstrackt noch nicht komplett wieder angebaut ist. Der Filter also offen angehängt ist. Vielleicht liegt das ja daran.

Das Zweite ist:
Nach dem der Motor etwa 5 Minuten lief, habe ich den Zuluftschlauch vom Turbo zum AGR-Gehäuse nochmal abgemacht und gesehen, dass hier wieder sehr viel Öl drin steht.
Ich denke das ist nicht normal.
Laut einer Rechnung vom Vorbesitzer wurde in einer Werkstatt 6,5 Liter Motoröl beim letzten Ölwechsel abgerechnet. Ich bin der Meinung, das ist ein Liter zu viel für den 320D.

Bitte gebt mir nochmal eine Unterstützung bei der Frage, was das mit dem Öl auf sich hat und ob es noch ein anderes Problem bezüglich des Ansprechens beim Gasgeben geben könnte.

Vielen Dank im Voraus.
Gruß aus Leipzig
Autor: Tronde
Datum: 21.11.2023
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Gemeinde,

Leider brauch ich langsam den Platz und das Auto sollte doch dann zu gelassen werden.
Was haben wir übersehen?
Glühkerzen sind neu, AGR ist neu, Injektoren sind in Ordnung (einer davon neu).
Dennoch nimmt er das Gas verzögert an. Wenn er Leistung bringen soll gibt es ein Leistungsloch und er stirbt fast ab.
Ebenso kommt immernoch zu viel Öl im AGR an.
Woran kann das liegen?

Vielen Dank. Ich brauch Euch.
Gruß aus Leipzig
Autor: Tronde
Datum: 12.02.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Auch hier gibt es wieder Neuigkeiten.
Wir haben festgestellt, das die Welle des Schaufelrades im Turbo Spiel hatte ... also ganz schön Spiel. Daher haben wir uns entschlossen den Turbolader zu tauschen.

Dies haben wir getan. Dann kam jetzt der Spass mit der Zentralveriegelung hinzu, siehe anderes Thema von mir.
Nun ist alles soweit wieder funktionierend. Aber ... der Motor läuft dennoch nicht rund und nimmt das Gas nicht richtig an.

INPA gab folgende Fehlermeldung aus:

---------------------------------------------------------------
8 Gluehanlage
Fehlerheufigkeit: 53
Motordrehzahl 164,5 [1/min]
...

Gluehkerzen bzw. Gluehrelais defekt

Fehlercode: 08 08 35 07 31 F1 22 00 31 F1 22
---------------------------------------------------------------

Bekannter von uns hat folgende Dinge im Verdacht:
Luftmassenmesser
Undichtigkeit ansaugsysten
Unterdruck system
Kurbelgehäuseentlüftung verstopft oder undicht
Spritsystem druck

Nun ist ja so, dass hier schon einiges gemacht wurde.
Wie seht Ihr das? Beziehungsweise, welche Ideen habt Ihr hierzu, was es noch sein könnte?

Vielen lieben Dank schonmal für Euer Mitgrübeln.
 
Gruß aus Leipzig




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile