- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: gulibert Date: 05.12.2022 Thema: Sicherungskasten wechseln 320D M47 aus 2001 ---------------------------------------------------------- Guten Tag, der Sicherungskasten meines 320D M47 Bj. 2001 hat einen Wasserschaden hinter sich. und ich möchte ihn tauschen. Bei den im Internet angebotenen gebrauchten Sicherungskästen sind die Kabel abgeschnitten. Kann ich davon ausgehen, daß die Kabel im Sicherungskasten gesteckt sind?Da ich in einem alten Beitrag gelesen (anderes Forum), daß ein Bastler daran verzweifelt ist, ist meine Frage, ob bei meinem Auto der Sicherungskasten tatsächlich komplett an Steckern hängt und ob ich zu dessen Ausbau das Armaturenbrett abbauen und ggf. doch noch einige Kabel einzeln durch Löten verbinden muß. Danke! Bearbeitet von: gulibert am 06.12.2022 um 06:04:53 |
Autor: Toni GT Datum: 06.12.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die einzelnen Leitungen am Sicherungskasten sind alle gesteckt, ist ein wenig komplex der Aufbau. Am besten besorgst du dir einen gebrauchten und zerlegst diesen vorher in Ruhe, dann ist es eigentlich selbsterklärend wie dieser zu zerlegen ist. |
Autor: gulibert Datum: 07.12.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Toni GT Danke für die Antwort. Das mit dem Ausbaue bekomme ich schon hin. Mein Problem ist und meine Frage richtet sich dahen, ob die Kabel, die in den Sicherungskasten gehen, auf einem Zwischenstecker landen oder ob welche direkt in der Sicherungsaufnahme enden. Durch die Feuchtigkeit sind einige der Sicherungskontakte lecht oxidiert. Falls also doch einige Kabel direkt zu den Sicherungen geführt sein sollten, werde ich den Kasten nicht wechsel, sondern die oxidierten Kontakte chemisch behandeln. |
Autor: Toni GT Datum: 07.12.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe ich doch in meinem vorherigen Beitrag bereits geschrieben, die Leitungen an den Sicherungen sind gesteckt. |
Autor: uli07 Datum: 07.12.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Verstehe die Problematik nicht. Du weißt oder siehst das was oxidiert ist. Erkennst aber nicht ob der Draht gesteckt ist oder nicht. Dann ist das entweder sehr stark oxidiert oder du kennst nicht den Unterschied, ergo kennst du nicht viel von Elektrik. Ich in deiner Stelle würde die Finger davon lassen. Was du machen kannst, würde ich auch erst so machen, erst mal mit ner Zahnbürste oder Flaschenbürste allen Dreck abputzen. Dann mit Kontaktspray, Propanol oder wie das Zeug heißt oder mit Spiritus alles sauberputzen. Danach mit ner Luftpistole alles ausblasen und mit WD40 leicht einsprühen. Gruß Uli |
Autor: gulibert Datum: 07.12.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Toni GT - danke, habe verstanden :-) @uli07 - MIt Wasserschäden kenne ich mich aus; repariere Kameras. Ich habe den Sicherungskasten bislang nicht ausgebaut, da mir der innere Aufbau nicht bekannt war und ich nicht unnötig etwas ausbauen wollte, bevor ich Ersatz da habe. Diesen habe ich gestern bestellt.Ich habe bereits alle oxisierten Sicherungsaufnahmen mit Alkohol und Bürste gereinigt und die Sicherungen mit ein wenig Batteriepolfett eingeschmiert. Soweit lief alles gut (bis auf das Gebläse, s.u.), bis dann vor einigen Tagen der Temperatursturz kam und dann Folgendes passiert ist: 1) Das Heizungsgebläse ging bis dahin nicht. Auf einmal, ohne eingeschaltete Zündung, schaltete sich das Gebläse von alleine an und ging nur aus durch Ziehen der Sicherung. Der Fehler ist bis heute. Ich habe einen neuen Regler (Igel) bestellt und werde diesen tauschen. 2) Das Fördern des Kraftstoffs (Diesel) hörte auf. Ich hatte zunächst den Filter im Verdacht. Dachte, daß dieser unter dem Auto ist und kam schneebedingt nicht dazu. Bis mir ein Forumsmitglied erklärte, daß bei meinem Diesel nur der Kraftstoffilter im Motorraum da ist. Diesen tauschte ich as, kippte frischen Diesel in den Behälter und startete. Der Motor läuft, bis der Behälter leer ist. Ich denken nicht, daß es an der Pumpe liegt, sondern mit dem Sicherungskasten zusammenhängt. Das Relais für die Pumpe war ebenfalls oxidiert. Ich habe es gereinigt, getestet, Pumpe fördert immer noch nicht. Daher werde ich jetzt den Sicherungskasten und alle daneben befindlichen Relais tauschen. Wenn das nichts wird, ist als Nächstes die Kraftstoffpumpe dran. |
Autor: uli07 Datum: 07.12.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also, wenn das Gebläse plötzlich anfängt zu laufen liegt das nicht an einem oxidierten Sicherungskasten. Das das Gebläse nicht mehr läuft wenn du die Sicherung ziehst würde höchstens erklären das der Si-Kasten an der Sicherung nicht oxidiert ist. Wenn die Krafstoffpumpe nicht mehr läuft kann es an dem Relais liegen, an der Pumpe, am Steuergerät, am Anschlußkabel und natürlich an der Sicherung oder eben auch an Korrosion des Sicherungskastens. Hast du schonmal Spannung gemessen am relaiseingang? Hast du probehalber mal das Relais an den richtigen Polen überbrückt? Bevor ich, gelernter Elektriker, so einen Sicherungskasten mit den 150 Drähten wechseln würde würde ich erst alles andere probieren. Gruß Uli |
Autor: gulibert Datum: 07.12.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- @uli07 Du sprichst mir aus dem Herzen! Leider habe ich bislang noch keinen Schaltplan und kein Servicehandbuch auftreiben können. Aber das kommt noch... Bis dahin versuche ich mich ein wenig durchzukämpfen. Ich wußte beim Kauf, daß der Wagen qualmt, wenn man Gas gibt und wir hatten Verdacht auf defekten Turbo. Daß der Sicherungskasten Wasserschaden hatte, war eine böse Überraschung, was auch dem Händler nicht bewußt sein konnte, da der verstorbene Vorbesitzer den Wagen 6 Jahre in der Scheune stehen hatte. Also ein wenig Pech. Ich habe heute die Austauschrelais bekommen, die tausche ich aus und werde dann lt. Deiner Empfehlung am Relaisanschluß messen und mich dann weitervortasten. |
Autor: gulibert Datum: 10.12.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Heute ist der Ersatz-Sicherungskasten gekommen. Wie ich schon befürchtet habe, sind die meisten Kabel direkt an die Sicherungskontakte gecrimpt. Da sie auch noch von dem Verwerter so kurz wie möglich abgeschnitten wurden, wäre eine Verbindung der Kabel über Crimpverbinder in dem engen Raum eine Fummelei. Allerdings habe ich durch das Zerlegen des Sicherungskastens den Aufbau verstanden und habe für einen kleinen Preis von 15 Euro auch noch einen kompletten Satz an Sicherungen. Also am Ende doch eine Erweiterung meines Horizonts :-) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |