- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Karlos Date: 09.02.2022 Thema: Fehler 4407, 4203 ---------------------------------------------------------- Hallo Gemeinde, ich habe mir vor 2Monaten einen 525d touring aus 2006 geholt. Bei Kauf waren diverse Fehler im Fehlerspeicher Glühkerze 1 & 4 Glühhauptreilais keine Kommunikation (4203) Kraftstoffilter verstopft (def. Kraftstoffheizung) IBS Keine Kommunikation (4477) Nach dem Kauf habe ich das Saugrohr demontiert, Drallklappen entfernt, Glühkerzen ersetzt, Glühsteuergerät ersetzt, eine neue Batterie eingebaut und vor kurzen habe ich den IBS erneuert. Leider bleiben die beiden Fehler 4203 und 4477 im Fehlerspeicher und lassen sich nicht löschen. Wobei mich das wirklich irritiert, da diese Fehler nur sporadisch auftreten (das letzte mal vor ca. 5km Fahrt) Ruhestrom habe ich bereits über Nacht gemessen, dieser liegt perfekt im Soll. Ich kann trotz des IBS Fehlers die Batteriespannung und die Daten zum Ruhestrom auslesen, daher schließe ich inzwischen ein Defekt dieses Teils aus. Ebenso Zweifel ich an, dass das neue Glühsteuergerät defekt ist (wenn das Glühhauptrelais auch das Glühzeitsteuergerät ist :-) ) Gestern kam zu allem Überfluss noch Fehler 44E2 hinzu (Generator keine Kommunikation) wobei ich das auf die leere Batterie schieben würde, da diese Fehler nun das erste Mal im Speicher war und sich auch problemlos löschen lies. Die beiden Fehler 4477 und 4203 würden mich ja nicht tangieren wenn nicht ab und an die Batterie bereits nach kürzester Standzeit entladen wäre…. Hatte hier bereits jemand das gleiche Problem und kann mir sagen, wo das Problem liegt? Langsam bin ich am Ende mit meinem Latein und habe die Befürchtung einen Fehlkauf getätigt zu haben. Ich hoffe auf eure Hilfe! |
Autor: thbo0508 Datum: 09.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du hast einen Denkfehler. Keine Kommunikation heißt nicht, dass das teil kaputt ist. Es kann auch die Leitung kaputt sein. Wenn Generator, Glührelais und IBS auf dem gleichen Datenbus liegen und eins der 3 Teile defekt ist, melden natürlich alle 3 den Fehler. Möglichkeit 1: Generator defekt oder falsches teil 2. IBS defekt oder falsches Teil 3. Glührelais defekt oder falsches Teil. Beim Wechsel immer drauf achten, dass die neuen teile die gleiche Nr. haben wie die alten. |
Autor: KW-Muffel Datum: 09.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Karlos, also wenn die Batterie leer ist, hast du kein funktionierendes Bordnetz mehr, da können viele Fehler auftreten, auch Unerklärbare . Wenn eine Batterie sich entleert ist etwas faul, kann auch am Regler der Lima liegen . Wie alt ist den die Batterie ? , evtl. gegen eine neue tauschen, dann Ladespannung messen, an der Lima, am Ladestützpunkt und an der Batterie selbst, hierbei sollten keine gravierende Unterschiede auftreten . Evtl. mal der Regler der Lima erneuern. Gruß Peter |
Autor: Karlos Datum: 09.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Morgen! Danke erstmal für für Antwort. Jedoch müsste das Problem wenn ein Falschteil eingebaut wurde statisch und nicht sporadisch sein, oder? Heute kommt der zweite IBS um hier ein Problem mit dem bereits verbauten Neuteil auszuschließen. Ich habe jetzt schon mehrfach von nassen Motor-Steuergeräten gelesen. Wäre das denkbar oder kann ich mir hier die Arbeit sparen nachzusehen? |
Autor: Karlos Datum: 09.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, habe die neue Batterie (1 Woche alt) heute gegen eine neue 100Ah getauscht. Ladespannung sowohl an der Batterie als auch vorn bei rund 14V, Fehler sind trotzdem nicht löschbar |
Autor: KW-Muffel Datum: 09.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Karlos , Nässe ist immer ein Feind der Elektronik, auch Steckerverbindungen können es sein - ölig oder feucht . Es kann sich natürlich auch um ein Wackelkontakt handeln, deshalb sporatisch und nicht dauerhaft . Es gibt auch Fehler, welche nur über die BMW - Diagnose ( Boschdiagnose ) löschbar sind und das nicht mit normalen Programmen funktioniert . Manche Fehler lassen sich auch löschen und kommen dann nach einem Fahrzyklus wieder, weil diese halt noch vorhanden sind . Boschdienst kann da eine hilfreiche Adresse sein . Gruß Peter |
Autor: Karlos Datum: 09.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, DDE ist komplett trocken, habe ich auch gerade geschaut. |
Autor: Karlos Datum: 09.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ach, da hier gerade Bosch gefallen ist, ich arbeite mit der Bosch ESI-tronic. Ich werde jetzt heute nochmals den IBS tauschen (Steckkontakt von IBS und Generator sehen super aus) und dann während der nächsten Fahrten die Bordspannung im Auge behalten. Ebenso werde ich nun nach jedem Abstellen des Fahrzeug die Strommesszange anbringen um den Ruhestrom zu prüfen. Melde mich wenn der Fehler wieder aufritt bzw. eine Lösung in Sicht ist. Falls jemand vorab die Lösung hat, wäre das natürlich überragend 😃 |
Autor: thbo0508 Datum: 09.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sporadisches Auftreten deutet auf einen Kabelfehler hin. Vielleicht Isolierung durchgescheuert. |
Autor: Karlos Datum: 09.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Morgen! Danke erstmal für für Antwort. Jedoch müsste das Problem wenn ein Falschteil eingebaut wurde statisch und nicht sporadisch sein, oder? Heute kommt der zweite IBS um hier ein Problem mit dem bereits verbauten Neuteil auszuschließen. Ich habe jetzt schon mehrfach von nassen Motor-Steuergeräten gelesen. Wäre das denkbar oder kann ich mir hier die Arbeit sparen nachzusehen? |
Autor: Karlos Datum: 09.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- KURZES Update: neue Batterie ist eingebaut, Ladespannung bei rund 14V und ca 1h nach dem Absperren des Fahrzeug 80mA Ruhestrom und 12,5V Spannung. (War heute rund 100km damit unterwegs) Aktuell klingt es für mich in der Tat nach einer defekten Batterie die ich mir da vor einer Woche eingebaut habe… ich halte euch auf dem Laufenden! |
Autor: uli07 Datum: 10.02.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- 80 mA ist ist zuviel. Der Ruhestrom sollte 40 mA hoch sein. Gruß Uli |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |