- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Detmolder Date: 29.04.2020 Thema: INPA Fehlerspeicher Lambdasonden ---------------------------------------------------------- Hallo ich habe ein 330ci, E46, M54 Motor aus 2003 mit Automatikgetriebe und einer KM-Leistung von 175.000 Über INPA oder Rheingold ISTA wird noch gelegentlich im Fehlerspeicher die Fehler: Gemisch zu mager Bank 1 und Bank 2 aufgelistet. Nachdem ich schon ALLES ausprobiert habe, wie alle relevanten Bauteile, die DISA, Drosselklappe, LMM, LLS überprüft und gereinigt habe, wurden ALLE relevanten Gummi-Schläuche usw. ausgetauscht. Danach habe ich die Doppel Vanos, die Dichtungsringe usw. revidiert, die Steuerzeiten überprüft und neu eingestellt. In diesem Zuge habe ich auch gleich die Ventildeckeldichtung, die Lambdasonden vor Kat und die KGE ausgewechselt. Über INPA wurden die Adaptionswerte resettet. Nachdem ich die Überprüfungs- und Reparaturen durchgeführt hatte, waren leichte Drehzahlschwankungen, sowie zu wenig Drehmoment vorhanden, die jetzt nicht mehr da sind. Der Motor hat nach meinem Empfinden seine Leistung, vor allem nach der Reparatur der Vanos. Zur Info....Bislang wurden die Nockenwellensensoren Ein-und Auslass, sowie der Benzinfilter noch nicht ausgetauscht. Was ich über INPA festgestellt habe ist, dass die Gemischaufbereitung, der Lambdaintegrator 1 und 2, die Tendenz mehr in Richtung 10% hat. Über Rheingold ISTA habe ich festgestellt und wird auch im Testprogramm vermerkt, dass der LLS im Grenzbereich seiner Klappenstellung ist. (z.B Soll 10-30°, IST 30°) Was kann ich noch überprüfen….. Gruß Der Detmolder |
Autor: Detmolder Datum: 30.04.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo. Hat Jemand eine Idee.... Gruß Der Lipper |
Autor: Lars3112 Datum: 30.04.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, Hatte auch mal Probleme mit nem umsauberen Lauf und hab damals den Benzinfilter gewechselt und dabei den Unterdruckschlauch dahin erneuert da dieser total porös war. Bei mir war es meines erachtens auch noch der erste und der Sprit kam auch pechschwarz ausm Filter rausgelaufen. Schaden kann dies sicher nicht, da auch der Benzindruckregler am Benzinfilter sitzt. Ich weis das manche Leute 400 000 km mit dem ersten Filter fahren und nie was war... Ich würde den mal wechseln und auch die Unterdruckschläuche ggf. Erneuern schaden kanns nicht und ist ja auch relativ schnell gemacht. Bei mir hats damals was gebracht. Ansonsten wenn das Gemisch nicht passt allgemein auf Falschluftsuche gehen. Beim 330 ist ja auch ne Unterdruckleitung zur Auspuffklappe. Die auch mal begutachten. Die Motoren sind echt zickig was Falschluft angeht. Gruß Lars |
Autor: Detmolder Datum: 30.04.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey. Danke für deine Antwort. Ich hatte vor ein paar Tagen den Benzinfilter, sowie die beiden Nockenwellensensoren bestellt. Sollten Samstag da sein, hoffe ich. Dann werde ich ja sehen, ob es was gebracht hat. Sonst bleibt da noch die Ansaugbrücke, oder der Krümmer vor Kat übrig. Vielleicht ist da irgendwo eine leichte Undichtigkeit in Form eines Risses oder so vorhanden. Noch zur Info, mein FZ hat keine Auspuffklappe. Gruß Ingo |
Autor: Detmolder Datum: 05.05.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, habe jetzt die beiden Nockenwellensensoren, sowie den Benzinfilter ausgetauscht. Beim Austausch des NWS an der Einlassseite der Doppelvanos musste vorher die Ölversorgung, sowie das Magnetventil demontiert werden. Nachdem alles wieder montiert wurde, alle Adaptionswerte resettet, sowie die Batterie für min 15 Minuten abgeklemmt war, lieft das FZ erstmal im Stand warm und alles war gut. Nach ein paar Gasstößen wurde im Speicher, ausgelesen mit INPA, der sinngemäße Fehler...Einlass Nockenwellensteuerung klemmt/fehlerhaft...Jetzt Drehzahlschwankung und Verlust des Drehmoment. Kann es sein, dass der billige NWS von Hella geringe Messabweichungen hat, die dazu führen, dass nicht zu 100% die Stellung der Nockenwelle erkannt wird. Oder klemmt jetzt komischerweise der Zylinder, die Nockenwellenverstelleinheit in der Einlassseite der Vanos, obwohl die Vanos nach der Revision perfekt funktioniert hatte. Gruß Ingo |
Autor: Cottec Datum: 06.05.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- mach das magnetventil doch mal sauber, ersetzte alle dichtung und teste es mal ausgebaut |
Autor: Detmolder Datum: 07.05.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, danke für deine Antwort. Habe Gestern den neuen NWS (Fabrikat von Hella) von der Einlassseite der D-Vanos gegen den alten original NWS von BMW ausgetauscht. Alle Fehler gelöscht und die Adaptionswerte resettet. Und jetzt....Alles wieder OK. Muss an dem NWS von Hella gelegen haben! (Nachdem ich schon ALLES ausprobiert habe, wie alle relevanten Bauteile, die DISA, Drosselklappe, LMM, LLS überprüft und gereinigt habe, wurden ALLE relevanten Gummi-Schläuche usw. ausgetauscht. Danach habe ich die Doppel Vanos, die Dichtungsringe usw. revidiert, die Steuerzeiten überprüft und neu eingestellt. In diesem Zuge habe ich auch gleich die Ventildeckeldichtung, die Lambdasonden vor Kat und die KGE ausgewechselt. Über INPA wurden die Adaptionswerte resettet.) Gruß Ingo |
Autor: Cottec Datum: 07.05.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- puh, miss mal den widerstand vom sensor durch und vergleich die zwei mal ich kann mir nicht vorstellen, dass ein neuer sensor von hella so schlecht sein kann |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |