- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Austausch einer defekten DME e46 318i - BMW Codierung, Diagnose und Programmierung

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: dnwalker2
Date: 21.12.2019
Thema: Austausch einer defekten DME e46 318i
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich müsste an einem E46 318i mit einem N42 Motor ein gebrauchtes Motorsteuergerät verpflanzen.
Hintergrund ist das das alte Steuergerät die Einspritzdüsen nicht mehr ansteuert. 
Ich kann per INPA alle möglichen Baugruppen ansteuern außer eben die Einspritzdüsen.

Die Düsen und die Verkabelung bis zum Steuergerät sind ok und auch die positive Spannungsversorgung an den Düsen liegt an.

Ich habe schon viel per Google gesucht aber so ganz habe ich da noch nicht den Durchblick.

Wäre es möglich das EEPROM aus der alten Steuerung zu löten und das einfach in ein gebrauchtes Steuergerät zu verpflanzen?

Ist das EEPROM einfach auszulöten oder ist das noch besonders gesichert.

Eine andere Lösung wäre natürlich das alte Steuergerät zu reparieren. Wie sind die Treiberstufen aufgebaut. Die Zündspulen werden alle angesteuert.

Ist die Treiberstufe für die Düsen gleich aufgebaut und sind da bekannte Schwachpunkte?

Eventuell hat ja einer von Euch eine schnelle kostengünstige Lösung - ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Danke und Gruß
dnwalker

 


Antworten:
Autor: Hojo29
Datum: 21.12.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was macht den der BMW überhaupt ?
Springt er an oder Orgelt er nur ?
Was steht im FS drin ?
Und warum soll jetzt auf einmal alle 4 Einspritzventile nicht mehr angesteuert werden?
Autor: dnwalker2
Datum: 21.12.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Anlasser dreht. Zündfunken ist an allen 4 Kerzen satt vorhanden.

Kurbelwellensensor und die beiden Nockenwellensensoren (die beiden Sensoren standen im Fehlerspeicher sonst nichts) sind neu.

Die Impulse aller Sensoren kommen am Steuergerät (per Oszi direkt am Stecker an der DME gemessen)an.

Nockenwellenstellungen sind überprüft worden - Kette ist nicht übergesprungen.

DME Relais schaltet +12V auf die Einspritzdüsen. Alle Sicherungen (Motorsicherungen) sind gezogen und auf Durchgang geprüft worden.

Kabelverbindung vom Steuergerät bis zu den Düsen habe ich durchgemessen. Gibt man am gezogenen Steuergerätestecker auf die Masseleitungen zu den Düsen Masse öffnen die Düsen und geben Kraftstoff frei.

Kraftstoffdruck liegt am Verteilerrohr mit ca. 3,5 bar an. Benzinpumpe arbeitet und kann ich per INPA ansteuern.

Was ich nicht per INPA ansteuern kann sind die 4 Einspritzdüsen.

INPA meldet zwar das die Düsen eingeschaltet wurden aber es kommt kein Massepotential aus dem Steuergerät.

Das sind die Dinge die ich bisher überprüft habe.

Gruß
dnwalker
Autor: Hojo29
Datum: 22.12.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Besorg dir ISTA und prüf damit die Einspritzventile.
Kann sein das der Motor an sein muss um die Einspritzventile zu prüfen.
Motorsteuergerät kann ausgebaut werden und zu ECU.de geschickt werden.
Oder gebrauchtes besorgen und clonen lassen.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile