- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Hilfe-Fehlerspeicher Nockenwellensensor - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Senti76
Date: 05.11.2019
Thema: Hilfe-Fehlerspeicher Nockenwellensensor
----------------------------------------------------------
Moin zusammen. Hatte gerade meinen 316i in einer freien Fachwerkstatt. Eigentlich sollte nur der Tankgeber ausgetauscht werden. Dort tauchte dann aber im Diagnosegerät der Fehler „Nockenwellensensor“ auf. Darauf hin meinte der Meister das es aber nicht der Sensor wäre der zu Tauschen wäre, sondern die Steuerkette. Kann das sein und würde man als Laie solch einen Fehler irgendwie selber feststellen oder hören können?
Wie sind eure preislichen Erfahrungen mit dem Tausch der Kette?
Achja, der Wagen hat erst 179Tkm runter.


Antworten:
Autor: KW-Muffel
Datum: 05.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Senti , bei179`Km kann schon mal etwas an der Kette sein, aber im Normalfall klappert sie dann etwas. Der Sensor kann auch alleine defekt gehen, manchmal ist es auch nur die Steckverbindung die verschmutzt / ölig ist , kann man also generell nicht so sagen. Oftmals wird auch auf Kette getippt, weil sie eben etwas locker ist, in Wirklichkeit ist aber nur der Kettenspanner der Übertäter - Altersschwäche !

Gruß Peter
Autor: Senti76
Datum: 06.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also es ist kein Klackern zu hören und kein Leistungseinbruch
Vorhanden. Also Wechsel ich erstmal den Spanner und die Nockenwellensensoren ?!
Autor: KW-Muffel
Datum: 06.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Senti , ich würde nur den Stecker säubern vom NW Sensor, den Fehlerspeicher löschen und einen neuen Kettenspanner einbauen, den benötigst du eh, wenn du die Kette wechselst - also keine unnötige Kosten. Dann nach ein paar Tagen den Fehlerspeicher erneut auslesen , steht wieder NW Sensor drin, dann diesen gegen einen Originalen austauschen.

Gruß Peter
Autor: Bulli3413
Datum: 10.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin,

der Meister in der Werke meinte bestimmt, dass sich die Steuerkette so viel gelängt hat, das der Nockenwellensensor falsche Werte liefert. Normalerweise müssten doch aber dann beide Nockenwellensensoren kommen, oder ? Und solange der Motor leise und ruhig läuft und beim gasgeben keine rasselnden Geräusche macht sollte die Kette ok sein ...

War der Nockenwellensensor im Steckergehäuse stark verölt ? Wenn ja dann liefert der Sensor verkehrte Werte, da das Motoröl elektrisch leitend wirkt. In diesem Fall solltest Du alle Sensoren am Motor überprüfen auf Motoröl im Steckergehäuse. Nimm dann auch mal am Motorsteuergerät die Stecker ab und schau nach Motoröl, da das Motoröl durch die Kapilarwirkung den ganzen Motorkabelbaum mit Motoröl tränkt. Wenn noch die ersten Nockenwellensensoren in Deinem Motor verbaut sind schau bitte ob die Gummidichtung am Sensorgehäuse noch ganz ist. Bei mir löste sich der Gummi und Motoröl konnte in den Sensor eindringen. Da die Sensoren überkopf eingebaut werden ist klar das dann Motoröl in das Gehäuse läuft und von da aus weiter in den Kabelbaum und ins Motorsteuergerät. Und eins noch... bitte kaufe keine "günstigen" Sensoren, da Du damit kaum Freude haben wirst.

Gruss Patrick
 
Autor: Gusinola
Datum: 10.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Sensoren einfach mal tauschen und schauen ob der Fehler wandert. Wenn ja ist’s der Sensor.
Autor: cxm
Datum: 10.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

die N42/N46 Motoren haben leider eine etwas schwach ausgelegte Kettenführung, das ist aber bekannt.
So ab 150tkm (teilweise auch früher) stimmt die Kettenspannung nicht mehr, die Kette längt sich und springt im Extremfall über (= kapitaler Motoschaden).
Oft kündigt sich das mit Kettenrasseln in der Startphase an.
Der Wechsel ist leider aufwändig - Kühler raus, Ventildeckel runter, Ölwanne runter, etc.
Die Teile selbst sind nicht so teurer - mit 250-300€ ist man dabei.
Aber eben auch ein Tag Arbeit, der bezahlt werden will.
Der 316ti von meiner Frau ist nächste Woche damit dran.

In Deinem Fall würde ich erstmal den NW-Sensor tauschen.
Aber unbedingt BMW Originalteil nehmen...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: Senti76
Datum: 11.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, alter Spanner ist raus und neuer, Original Kettenspanner drin. Nockenwellensensoren gereinigt, kein Fehler mehr :-)
Also Kettenwechsel erstmal etwas nach hinten geschoben. Danke für eure vielen Antworten.
Autor: Gusinola
Datum: 11.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Carsten,
Geh ich gar nicht mit. Ich hab nun erst nach 262t km die erste Kette gewechselt. Aufwand war im Rahmen und der Kühler muss auch nicht raus. Da ist Platz genug.
Im Vergleich war die Kette 3mm gelängt.
Sollte die Kette springen bleibst du stehen aber kaputt geht da nix. Der n42 zumindest ist ein Freiläufer, das heißt Ventile können nicht aufliegen.

Grüße




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile