- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BMW_USER Date: 26.08.2019 Thema: Intervall Kühlwasserwechsel ---------------------------------------------------------- Nach wieviel Jahren oder Kilometern soll das Kühlwasser getauscht werden? Danke vorab für Eure Mühe! Glück Auf! Alle meine Tips geben MEINE Erfahrungen wieder. Anwendungen geschehen auf eigene Gefahr!! |
Autor: Old Men Datum: 26.08.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kenne keine Wechselintervalle für Kühlwasser. Fahre seit 18 Jahren mit dem von Werk eingefülltem Kühlwasser. Heizung funktioniert einwandfrei und Motorkühlung macht auch keine Probleme. Beim WaPu wechseln habe ich nachfüllen müssen und das war es dann auch. Andere Leute mögen das anders sehen, ich nicht. Warum auch wechseln wenn die Mischung des Kühlwassers stimmt ? |
Autor: BMW_USER Datum: 27.08.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei meinen Motorrädern ist das alle 4 Jahre vorgeschrieben. Auch schrieb mir auf Anfrage "NIGRIN" das alle 4-6 Jahre zu tauschen, da sich der Rostschutz wohl verändere..... hmmm........ Glück Auf! Alle meine Tips geben MEINE Erfahrungen wieder. Anwendungen geschehen auf eigene Gefahr!! |
Autor: uli07 Datum: 27.08.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Damit verdienen die Hersteller halt ihr Geld. Gruß Uli |
Autor: Hubulus Datum: 01.01.2020 Antwort: ----------------------------------------------------------
Sicherlich auch wie z.B. Reifenhersteller und Motorenölhersteller usw. Nur ist ein Kühlflüssigkeitwechsel schon wichtig, da es schmierende und Schützende Wirkung hat und auch gegen Alufraß usw. hilft. Aber man kann auch sicherlich länger damit fahren und macht dann dicke Backen, wenn man eine Kopfdichtung durch hat und auf ein mal auch den Zylinderkopf wechseln muss. Aber jeder wie er will, Geiz ist ja bekanntlich geil. Viele Gruesse Hubulus AKA Hubi Fahrzeuge:E84 LCI X1 xdrive 2,0 d N47D20C ||| Ex-Fahrzeuge: E92 335i N54 und E39 523iA Touring. |
Autor: uli07 Datum: 01.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Genau, kann jeder so machen wie er meint. Woher weißt du das die ZKD vom Kühlwasser kaputtgefressen wurde? Wenn nen Schlauch reißt, kannst du nachweisen das das vom Kühlwasser kommt, oder wenn der Kühler undicht wird? Man kann sich schon so einiges schönreden. Gruß Uli |
Autor: captn.kirk Datum: 02.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Captn Kirik hieir! Ähh!? Zitat von Old Men: "Ich kenne keine Wechselintervalle für Kühlwasser.": Zitat von uli07: "Damit verdienen die Hersteller halt ihr Geld." @BMW_USER Die Antworten von Old Men und uli07 solltest du eigentlich ignorieren, weil diese Jungs durch ihre komischen Antworten irgendwo Punkte sammeln ? JETZT MAL eine fachliche Antwort : Kühlflüssigkeit altert Captn Kirk |
Autor: Old Men Datum: 03.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- @captn.kirk das einzige was hier altert bist du. Kühlwasser oder überhaupt Wasser kann nicht altern. |
Autor: schehofa Datum: 03.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei BMW wird das Kühlwasser seit 20 Jahren nicht mehr gewechselt im Rahmen eines Intervalls. |
Autor: rick2601 Datum: 03.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- @schehofa: bei BMW wird seit 20 Jahren auch kein Getriebeölwechsel mehr gemacht. Dein Argument zieht also nicht. @Old Men: Wasser altert nicht, richtig. Aber im Kühlsystem ist ja kein klares Wasser, sondern Wasser mit Zusätzen gegen das Einfrieren oder Kühlflüssigkeit. Und diese Dinge können schon altern. Bearbeitet von: rick2601 am 03.01.2020 um 07:41:34 Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden. |
Autor: uli07 Datum: 03.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe es noch nicht erlebt das Kühlwasser altert. Was passieren kann ist das zuwenig Frostschutz im Kühlwasser ist. Dann wird eben was nachgefüllt und das ist das eigentliche Problem. Da es mittlerweile Unmengen von Frostschutz gibt die sich nicht vertragen und in den meisten Fällen von den Besitzer einfach irgendwelches Kühlmittel nachgefüllt wird hast du Schlamm oder sonstiges im Kühlkreislauf was nicht richtig kühlt und den Kühler zusetzt. Zugefrohrene Kühler habe ich beim Auto seit 40 Jahren nicht mehr gesehen und vergammelte und angegriffene Aluteile sehr, sehr selten. Meistens bei denen wo mit fast reinem Wasser gefahren wurde. Gruß Uli |
Autor: KW-Muffel Datum: 03.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi , allen hier noch ein Gutes Neues Jahr ! Also ich meine schon das Wasser altern kann, ist halt die Frage was man unter altern versteht ! Bei einer Zentralheizung altert das Wasser ja auch, man spricht von totem Wasser weil es auch schlecht / faul riecht , soll aber besser sein wie frisches Wasser, da Sauerstoffhaltig . Kühlen oder Wärme transportieren tut es trotzdem . Das vermischen von falschen Frostschutzmitteln kann / ist schädlich für einen Motor und den Aggregaten . Durch Leitungswasser mit oder ohne Frostschutz geht keine ZKD kaputt , aber durch eine Luftblase, die durch zu geringe Wassermenge entstehen kann, deshalb sollte man ja wenn viel Wasser nachgefüllt wird , das System entlüften , was aber meist nicht gemacht wird und so entstehen dann die ZKD Schäden trotz richtigen Wasserstand. Was auch sehr gefährlich sein kann ,ist wenn man destilliertes Wasser verwendet , das hat zwar eine bessere Kühlwirkung ( sehr gering ) wie Leistungswasser, aber da es ja destilliert ist , reichert es sich mit den Mineralien vom Motorblock usw. an, was dann natürlich auch zu Schäden führt . Gruß Peter |
Autor: schehofa Datum: 04.01.2020 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das Argument zieht insofern, dass mir keine Fälle bekannt sind und ich auch nie an einem Fall gearbeitet habe, wo "altes" Kühlwasser für irgendeinen Schaden am Motor verantwortlich war. Mir ist tatsächlich bei BMW nie sowas zu Ohren gekommen. Es herrscht kein Abrieb in dem System, zumindest im minimal Bereich und das Wasser-Frostschutz Gemisch ist somit fast ausschließlich nur starken Temp. Schwankungen ausgesetzt. Ich wüsste nicht, dass irgendwelche Kopfdichtungen oder Pumpen aufgrund von nie gewechseltem Kühlmittel ausgefallen sind. Problematisch wird es immer dann, wenn das System mal offen war oder beim Service gepfuscht wird. Und da sieht man einiges. Hauptsächlich meine ich damit, dass viele Werkstätten beim Messen des Frostschutzgehalts Fehler machen, oder zum korrigieren des Werts falschen Frostschutz auffüllen. Und dann wird Glysantin G30 mit G48 vermischt oder man schüttet irgendeine billige Plörre drauf und schon hat man eine schöne Mische drin. Ich erinnere mich da an einen wunderbaren Fall eines Mini R50, bei dem mehrere Sorten Frostschutz vermischt wurden + Baumarkt Kühlerdichtmittel aufgefüllt wurde. Das Fahrzeug hat mich insgesamt ein halbes Jahr beschäftigt. Fahrzeug wurde mal nach einem defekten Kühler so repariert und wurde danach sporadisch immer wieder heiß und hörte auf zu heizen. Angefangen mit neuem Kühler, diversen Schläuchen, Thermostat, Wasserpumpe, Heizungskühler, weiteren Schläuchen, Kopfdichtung + Säurespülung des gesamten Systems. Hört sich vielleicht nach wilder Teietauscherei an, aber so etwas habe ich bis dahin nie gesehen. Das gesamte Kühlsystem kapitulierte nach und nach anhand von Klumpenbildung von irgendwelchen Restrückständen von dem ganzen Zeug das da mal aufgefüllt wurde. Als ich den Heizungskühler damals getauscht habe, habe ich ihn aufgeschnitten und festgestellt, dass dieser komplett zu war. Nach dem Tausch funktionierte das Fahrzeug ca. 2 Monate einwandfrei. Danach brannte die Kopfdichtung durch. Gruß |
Autor: captn.kirk Datum: 11.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat @schehofa: "Bei BMW wird das Kühlwasser seit 20 Jahren nicht mehr gewechselt im Rahmen eines Intervalls." Hallo Captn Kirk hier! Und warum wurde bei Meinem das Kühlwasser bei´m Kauf erneuert? Außerdem Bremsen vorne, Bremsflüssigkeit, Ölwechsel, Klimafilterwechsel ....... Meine Niederlassung in Bernau (Kauf war in Regensburg) hat mir was von vollem Programm erzählt. Die ganzen Sachen (incl. Tüv ) waren kostenlos b.z.w. im Preis vorhanden. Arbeitest Du eigentlich bei´m Unfreundlichen? Captn Kirk |
Autor: schehofa Datum: 12.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Keine Ahnung wieso sie es getauscht haben. Das musst doch du wissen und nicht ich. So wie du es erzählst, handelt es sich um ein Premium Selection Fahrzeug und es wurden hier alle Mängel beseitigt. Aber auch hier wird das Kühlmittel nicht getauscht sondern nur der Füllstand und Frostschutz geprüft. |
Autor: Hubulus Datum: 21.01.2020 Antwort: ----------------------------------------------------------
Seit 1983 in der Branche tätig und Inhaber einer eigenen Firma. Was möchtest Du noch so wissen? Viele Gruesse Hubulus AKA Hubi Fahrzeuge:E84 LCI X1 xdrive 2,0 d N47D20C ||| Ex-Fahrzeuge: E92 335i N54 und E39 523iA Touring. |
Autor: allgäu-blitz Datum: 28.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe einen Lanz Aulendorf BJ 1955. Da ist noch die originale Kühlerwasserfüllung drin...........noch Fragen? |
Autor: allgäu-blitz Datum: 28.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Probleme an einem Fahrzeug X treten immer nur auf, wenn Ingenieure tätig geworden sind................... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |