- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Cabi_Klaus Date: 09.12.2018 Thema: Rostfrei bleibt Rostfrei ?? ---------------------------------------------------------- Guten Tag in die Gemeinde Ich bin hier neu und habe aber auch direkt eine Frage. Im Moment besitze ich noch keinen BMW, möchte mir jedoch einen kaufen. Im Detail handelt es sich um einen E46 318 CI Cabrio aus 2002 M tech in Imolarot 100000 km angeblich Scheckheft gepflegt und Rostfrei. Muss ich erst noch sehen wenn ich beim Händler bin …. 400 km weit weg. Das es ein 318 werden soll ist gewollt …. Für die täglich 100 km Arbeitsweg ist ein größerer vollkommen unnötig ! Da ich ca 25 bis 30 tsd km pro Jahr fahre wird der auf LPG umgerüstet. Verwendung als Ganzjahreswagen. Jetzt zu meiner Frage. Dank eurem und anderen Foren und viel GOOGLE kenne ich viele der Probleme. Von denen es eigentlich doch einige gibt. Insbesondere das mit der Steuerkette machte mir Sorgen, jedoch habe ich die abgehakt, nachdem eine bei mir ansässige freie Werkstatt einen Austausch für 800 - 900 Euro angeboten hat. Wenn es denn dazu kommen sollte. Selbstaustausch trotz vorhandener Erfahrung mit Zahnriemenwechsel auch bei 16 V ist dann doch eher nicht angedacht. Beruhigt hat mich die Aussage eines BMW Händlers dass er schon viele gerissene Steuerketten hatte, jedoch noch nie eine Kopfschaden dadurch. Der Rest ist kein Problem: Schrauberfahrung vorhanden ! alles am Fahrwerk, Kupplung, Getriebe, Motor Anbauteile, Zahnriemen, Elektronik Probleme finden und reparieren, Karosseriearbeiten usw. Angeblich wäre der E46 318 ja Schrauberfreundlich ! ?? Das was jetzt aber als KO Kriterium hinzu gekommen ist, ist das mit dem Rost. Wenn ich lese wie viele E46, doch in jungen Jahren, durch den Rost geplagt waren bin ich doch erschrocken. Und meist sagen alle es wären Qualitätsmängel bei der Produktion oder Konstruktionsmängel. Und sogar dass die E46 als Garagenwagen und Sommerfahrzeuge rosten. Jetzt zu meiner Frage bzw. Theorie …. Das angepeilte Fahrzeug ist Bj. 2002 Kann ich bei dem, sofern der bis jetzt keinen Rost hat, davon ausgehen, dass es sich um einen ohne die erwähnten Produktionsmängel handelt ?? Wenn dem so ist würde ich den dann Hohlraumversiegeln und hoffen dass er noch lange hält. Könnt ihr mir da bitte weiterhelfen ?? Da sich die Farbe Imolarot sicher nicht gut nachlackieren lässt ohne es zu sehen, möchte ich eben wissen was mich erwartet. P.s. Die Suchfunktion ergab keine Information auf genau diese Frage. Wenn es dennoch eine gegeben hätte, ich habe diese nicht gefunden. Sorry Einen Gruß in die Runde Klaus |
Autor: uli07 Datum: 09.12.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da Händleraussagen nicht immer der Wahrheit entsprechen und du ja gut belesen bist weißt du wo du schauen mußt ob was kaputt oder verrostet ist wenn du dir das Auto anschaust. Alles andere von unserer Seite ist raten, hoffen oder Kaffeesatz lesen. Gruß Uli |
Autor: freezebee Datum: 09.12.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde nicht so viel Geld und Schweiß in einen 318er stecken ehrlich gesagt. Der ist wirklich lahm unterwegs, Probleme mit der Valvetronic, Steuerkette etc. Und viel weniger als einen besseren 6 Zyl verbraucht er auch nicht. |
Autor: Rocket6861 Datum: 09.12.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klar kannst Du nach Rost schauen, aber die Karre rostet gern da wo Du es nicht siehst. Am besten auf einer Hebebühne betrachten. Boden da wo Bleche übereinander liegen und die Verschlussstopfen. Frag den Händler ob er die Schwellerverkleidungen runter nimmt, die sind nur geclipt. Dort gammeln alle,wenn nicht zusätzlich konserviert wurde. Dann schau die Türen und Hauben genau an. Die Radläufe hinten gammeln auch gern, so wie auch vorn. Hinten im Radkasten sind unten Gummistopfen, von da kann man in die Schweller schauen. Immer eine gute Hilfe, so eine Cam Link damit kannst in die Hohlräume schauen. Ist der nach der Überprüfung dann immernoch rostfrei, dann konserviere ihn schön und erfreu dich an einem schönen Auto. |
Autor: Lynch Datum: 09.12.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mein N46 Motor lief ohne größere Probleme 290tkm bis zum Weiterverkauf. Lediglich ein Valvetronicstellmotor wurde bei etwa 220tkm getauscht. Lässt sich innerhalb von 2 Stunden selber erledigen. Übrigens 290tkm mit original Steuerkette, jedoch konnte man ab 270tkm einen zunehmenden Verschleiss der Gleitschienen wahrnehmen - sprich Kette wurde minimal lockerer. Da bei deiner Wahl der N42 verbaut ist, welcher ja oftmals noch anfälliger ist als der N46, würde ich schon mit der einen oder anderen Reparatur rechnen. Sind natürlich nur Annahmen, aber wer kann schon sowas voraussehen. Ich persönlich war trotz aller Forenprobleme bei den 4-Zylindern sehr erstaunt, wie lange und ohne Ausfälle mein E46 durchgehalten hat. Übrigens hatte meine Limo nur verhältnismäßig wenig Rost. Heckklappe gar nichts. Nur der rechte hintere Radlauf hatte erste Ansätze. Allerdings waren die Bremsleitungen zuletzt noch ausgetauscht worden, die waren oftmals kurz vor dem Durchrotten. Da solltest du auch einen Blick drauf werfen. Allerdings kann niemand Rostfreiheit versprechen, nur weil der Wagen bis dato nichts hatte. Mfg Lynch |
Autor: chris078 Datum: 09.12.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ein rostfreies 16 Jahre altes Auto beim Händler? Ich kugle grad am Boden vor Lachen, mir tut der Bauch schon ganz weh... |
Autor: cxm Datum: 09.12.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hi, wenn das ein Händler sagt, will er das als Argumentation verstanden wissen, vergammelte Karren weiterhin teuer zu verkaufen. Wenn Rost, dann billig - so einfach ist das. Wobei sich die Anschaffung einer Rostlaube nicht lohnt, da die Beseitigung aufwendig und teuer ist.
Erkundige Dich vorher über die Zulassung. Die Vorschriften sind strenger geworden. Die Gasanlage muss explizit für das Modell zugelassen sein. Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: chris078 Datum: 09.12.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zum Thema Rost: Wenn irgendwo lackiert wurde wegen Rost, kannst du dir sicher sein, dass die Ursache natürlich nicht behoben wurde. |
Autor: Cabi_Klaus Datum: 10.12.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Tya Freeze da hast du von deiner Seite aus natürlich Recht denn ich entnehme der Aussage, dass du nichts unter einem 6 Zylinder haben willst.Ich gebe zu, dass ich auch schon über den 320 nachgedacht hatte, aber dann doch eher den Gedanken verworfen. Es ist eben so, dass auf meinem Arbeitsweg eher cruisen angesagt ist. 50 km Einfach 50 /50 Landstraße und Autobahn meist mit 80 hinter einem Laster. Wenn es gut läuft dann 100 ohne Laster. Auf der Autobahn habe ich schon alles durch !!! Volles Rohr was geht … Dann eben ständig Anker werfen weil ein Auto oder LKW rauszieht oder eben normal was dann eben bei ca. 130 bis 140 endet. Dann aber nicht ständig von 200 auf 80 bzw 100 runterbremsen. Liegt eventuell an meinem Alter aber den Stress mit dem Anker werfen gebe ich mir wegen 5 Minuten nicht mehr.Vor 30 Jahren .... war das anders .... ;-) Da brauche ich nicht unbedingt einen großen Motor. Habe jetzt einen Astra Twintop 1,9 CDTI 150 Ps. der läuft bei mir auf meiner Strecke mit 5,3 L im MIX … Das sagt ja alles aus wie ich auf meiner Strecke fahren kann. … Gruß Klaus |
Autor: Cabi_Klaus Datum: 10.12.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hallo uli07 Stimmt darum wird auch immer alles doppelt und dreifach überprüft wenn ich mir ein Auto ansehe. Gruß Klaus |
Autor: Cabi_Klaus Datum: 10.12.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hallo Rocket6861 Danke für den TIP mit der Schwellerverkleiduung ! Nach der Hebebühne habe ich ihn schon gefragt und er meinte, dass er eine hätte die wir benutzen könnten. Ob ich da aber mit der Kamera ran darf bzw. die Schwellerverkleidung abmachen kann ist dann doch die andere Frage. Aber Versuch macht kluch Genau die Stellen hatte ich schon auf dem Radar ! Diese werden immer genannt wenn es um Rost am E46 geht. Aber genau das ist der Grund gewesen für den Post. Wenn der jetzt nichts hat ….. dann dürfte ja auch in absehbarer Zeit nichts auftauchen wenn ich dem Rost z.B. in den Hohlräumen entgegenwirke. Dann denke ich eben... OK der hat keine Produktionsfehler. Da kommt es dann vom Alter und nicht davon, dass es eben nicht optimal zusammen gebaut wurde. Bei Falzen kann man es nicht sagen aber da denke ich .... wenn die Tür-Falzen jetzt noch nichts haben sollten, dürfte es auch weiterhin keine Probleme geben. Mit meinen KM ist, denke ich , eh in 5 Jahren Feierabend. Und da bin ich schon sehr optimistisch. Dann hätte er bestimmt. ca. 250 tsd. So eine Kamera wollte ich mir schon länger zulegen. War diese Beispielhaft oder kennst du die ? Da gibt es ja welche die sind OK und welche die taugen einfach nichts. Wenn die was taugt ... würde ich mir die gleich bestellen. Gruß Klaus |
Autor: MIKE46 Datum: 10.12.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- kaufe kein "altes" Auto bei einem Händler der 400km weit weg ist. Du wirst schnell merken, daß Du Dir erst einige ansehen must, bis Du was akzeptables finden wirst- Wenn Du auf LPG umrüstest erschliesst sich mir nicht, warum Du keinen 6Zyl nimmst, da diese bei höheren Laufleistungen am wenigsten Probleme machen. Ein 318 Cab ist eher selten zu finden, weil die damals kaum gekauft wurden und das wird Deine Suche sehr schwer machen Zum Thema Rost: Suche ein Saisonfahrzeug, alles andere rostet mehr oder weniger vor sich hin (Salz und nasse Garage) |
Autor: Cabi_Klaus Datum: 10.12.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hallo Lynch Das stimmt mich ja aber dennoch optimistisch, denn bei mir halten eigentlich alle Motoren ( Antriebseinheiten) sehr lange. Meine Werkstatt vor Ort, die ich wegen der Steuerkette befragt habe meinte, dass der N42 nur die Vanos habe und die eben leicht auszutauschen sind. Der N46 hat ja die Vanos und die Valvetronic. Ich denke eben meist ….. was ich nicht drin habe, kann auch nicht kaputt gehen. Wenn ich mir dann ansehe wie ich auf meiner Strecke fahren kann, gehe ich davon aus, dass dies auch mit der Leistung des N42 geht. Er meinte .. Sehr wichtig wäre aber Ölwechselintervall 100 % einhalten und auch mit dem vorgeschriebenen ÖL !. Wenn man sich daran hält, dann würde beides fasst keine Probleme machen. Oder hat der N46 noch irgendwelche Vorteile die eventuell für ein längeres Leben sorgen würde. Und wenn ja, hatten die bei der Einführung Probleme die ab einem gewissen Baujahr nicht mehr vorkamen. Das ist klar, dass nur weil er noch keinen Rost hat, er auch weiter nicht haben wird. Aber .... besser einen ohne finden und hoffen als einen kaufen der schon hat. :-) Grüße Klaus |
Autor: Cabi_Klaus Datum: 10.12.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hallo chris078 Ich hoffe dein Bauchweh ist jetzt wieder weg und du hast dir bei rollen auf dem Boden nicht weh getan. . ;-) Und sorry das ich dem wiederspreche! Meine Erfahrungen. Golf 3 BJ 1992 nach 16 Jahren Rostfrei abgegeben. Ganzjahreswagen draußen Laufleistung 290 tsd Km Alfa 156 BJ 1998 noch im Fundus ist Rostfrei Ganzjahreswagen draußen Laufleistung 180 tsd km Fiat Barchetta BJ 1998 noch im Fundus ist Rostfrei Sommerfahrzeug aber steht immer draußen. Laufleistung 100 tsd km Tigra A BJ 1996 noch im Fundus bis vor 2 Jahren also Alter 20 Jahre Rostfrei dann 4 mm Pickel am Radkasten hinten. Ganzjahreswagen draußen Laufleistung 90 tsd km Golf 3 Cabrio BJ 1997 Noch im Fundus bis vor 3 Jahren Rostfrei dann Kotflügelecken durch … Konstruktionsfehler von VW Kunststoff Innenkotflügel sammelte Sand. Ganzjahreswagen draußen Laufleistung 290 tsd km Und da sind Italiener dabei sowie nicht wirklich Fahrzeuge mit Premiumanspruch. Da scheinen meine Fahrzeuge eine Ausnahme gewesen zu sein. Also ich verstehe Rostfrei eher wie ehjo „Rostfrei heißt für mich frei von Rost an allen lackierten bzw. beschichteten Stellen“ Ich meine halt Kantenrost am Unterboden also ohne Blasen ist OK. Hier und da auch mal Unterbodenschutz defekt und etwas Flugrost auf dem Blech …. Wenn man eben ohne Schweißen und Lackieren etwas dagegen tun kann was dann auch das Problem beseitigt und hält. Keine Rostblasen die von innen durch den Schweller oder Radkasten kommen. Für mich ist das eben Rostfrei ! Nirgends etwas Rost ( Karosserie, Achsen usw. ) bezeichne ich dann eher als Neuwagen Charakter. Ein Auto wird ja dann doch gefahren, was doch irgendwelche Spuren hinterlässt. Grüße Klaus |
Autor: Cabi_Klaus Datum: 10.12.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hallo cxm Das ist auch so ein Problem mit dem ich kämpfe … Wenn ich lese, dass das Fahrzeug schon eine Roststelle hat, dann denke ich sofort an die Aussage mit den Qualitätsmängeln. Direkt gefolgt von der Vorstellung dass jetzt alle Problemstellen in kürze auftreten die z.B. Rocket6861 aufgezählt hat. Darum sind die bei mir dann gleich außen vor. Danke für den Tipp …. Habe ich schon. Es geht .. wenn auch nur mit den Premium Herstellern z.B. Prins. Da gehen dann eben mal 2400 Euro ins Land …. Habe aber von einem in Mannheim das Angebot, dass ich diverse Arbeiten selbst erledigen kann und er die Sicherheitsrelevanten Dinge sowie die Einstellung und Eintragung. Das senkt die Kosten dann doch. Das mit dem Model stimmt nur bedingt, denn die Anlagenhersteller haben schon wieder ein Loch gefunden. Prins macht es z.B. Motorabhängig bei dem R115 Gutachten. http://www.cargas.de/fileadmin/pdf/R115-BMW1.pdf Ich habe mit der maßgeblichen Stelle beim TÜV telefoniert. Der sagte mir, dass dies wegen dem EU Recht tatsächlich so möglich ist. Da diese Länder so ein Vorgehen im eigenen Land erlauben, darf man es auch in der restlichen EU. Es war die Stelle bei denen alle Gutachten für Deutschland bearbeitet werden. Bei dem gehen die Gutachten über den Tisch. Und natürlich ….. wenn der Umrüster den Auftrag annimmt, geht das Problem mit der Abnahme mit ihm heim, denn das ist im Auftrag mit enthalten !! Gruß Klaus |
Autor: chris078 Datum: 10.12.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eben. Es gibt nur Autos, die momentan im Sichtbereich keinen Rost haben. Wenn du wissen willst, wie lange das so bleibt, musst du mit der Kamera in die Konstruktion kriechen. Rost beginnt immer in Falzen, Blechüberlappungen, nicht sichtbaren Bereichen und zwar viele Jahre bevor er in den Sichtbereich wandert. Meistens von innen. In den Hohlräumen ist immer Feuchtigkeit und die gelangt zwischen die Bleche und kann hier über die jahre unbemerkt arbeiten. Das gilt auch für Türunterkanten! Wenn Rost im Sichtbereich ist, ists immer ganz plötzlich von Heute auf Morgen durchgerostet... nein. So manchem E36 Piloten ist bei seinem rostfreien Auto der Wagenheber plötzlich eingekracht. Das sieht dann so aus => der Rost ist schon 10 Jahre am Nagen, bloß wurde er übersehen, weil aussen Karosseriedichtmasse drüber ist. => Rost ist kein Problem, man muss es sich nur eingestehen, gezielt suchen rechtzeitig und was dagegen tun. "Mein Auto ist rostfrei" => das sind die schlimmsten Autos! Auf den ersten Blick sieht mans im Motorraum an unlackierten Teilen, Bremssättel, Achsteilen,... Schraubenköpfen,... Genauso sehen die Blechfalze von innen auch aus. Hier ein paar Klassiker, Bilder sagen mehr: Rost unter Schwellerverkleidungen Radlauf abschleifen und lackieren reicht hier natürlich nicht! A Säule das ist mega eklig Wenn also irgendwo unter ner Verkleidung Blumenkohl hervorkriecht kannste dir sicher sein, dass das kein "Steinschlag" ist. Produktion 2002 ist aber auf alle Fälle besser, als 98,99 und anfang 2000. Bearbeitet von: chris078 am 10.12.2018 um 20:07:10 Bearbeitet von: chris078 am 10.12.2018 um 20:10:13 Bearbeitet von: chris078 am 10.12.2018 um 20:14:34 |
Autor: Cabi_Klaus Datum: 10.12.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo chris078 Das sind ja Horror Bilder. So einen Rostfras kenne ich von meinen Fahrzeugen nicht. Darum war ich auch sehr über die Aussage irritiert, dass so etwas für ein 2002 BJ schon normal sein kann. Wenn man die Schweller Verkleidung abgemacht hat, gehen da die Halter kaputt. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass der Verkäufer das witzig finden würde. Bei den rostigen Ecken gehe ich davon aus das da die Stossstange geschliffen hat. Kommt die A Säule dann schon von innen oder ist das von außen? Es ist mir schon klar, dass es da schon Jahre gammeln kann aber wie du schon sagst.... wenn man frühzeitig etwas tut... kann man es verzögern. Leider ist meine Wunschfarbe Imolarot bestimmt nicht nachzulackieren ohne dass man es extrem sieht. Vielen Dank derweil denn sooo hätte ich es mir nicht gedacht. Viele Grüße Klaus |
Autor: chris078 Datum: 11.12.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Exact. Die Stoßstange hat innen nen Halter, der gerne Gammelt und an der Kante den Lack wegschrubbert, so dass diese auch anfängt. War bei mir auch. Problem ist nur: Was hält den Rost davon ab auch zwischen die beiden Bleche (Radlauf und Radinnenhaus) zu kriechen und unter die Karosseriedichtmasse oben auf der Kante? Die Tauchbadgrundierung sicher nicht. Das ist auch in die andere Richtung unterrostet, unterm Lack, unter der Grundierung, unter der Karosseriedichtmasse. Jetzt ist die frage, wie genau man nachsieht - wie lange soll die Reparatur halten, 10 jahre oder 10 Monate? Macht man sich die Arbeit und schneidet die Karosseriedichtmasse raus und biegt den Falz etwas auf zum entrosten, oder lässt mans gut sein... einfach Lackieren, Rost ist "Weg" horrorbilder... am E36 ist das nicht selten, ist ja auch älter. Es waren aber hier tatsächlich schon zwei frühe E46, die es ähnlich zugerichtet hat. Ist aber nicht der Regelfall. Von aussen sieht man oft nur etwas verfärbte Karosseriedichtmasse - wenn das Blech dann geöffnet wird, sieht man das wahre Ausmaß. Die A Säule kommt von innen, obwohl keins der Bleche durchgerostet ist! Du kannst aber so nicht wirklich was dagegen tun. Man hätte vorher von innen die Blechverbindungen versiegeln müssen. Das hab ich aber selber an nem E46 noch nicht gesehen, nur im Netz. Kuck dir das Auto genau an, hole dir ne gute Basis und dann kannst du vorbeugen, dass es gar nicht so weit kommt. Oder vorhandenen Rost so verlangsamen, dass es am Rost nicht scheitert. Das schlimmste ist einfach drüberlackieren/spachteln => manchmal ist es besser, man macht gar nichts. Bearbeitet von: chris078 am 11.12.2018 um 02:37:21 |
Autor: kerny0815 Datum: 12.12.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Deine Werkstatt hat keine Ahnung. Der N42 und N46 sind nahezu identische Motoren und haben gleiche Probleme. Die Steuerkette ist das geringste Problem, vorsorglich nen neuen Spanner rein und da ist Ruhe (gerissene Ketten gibt's da übriges so gut wie nie). Valvetronic ist halt so eine Sache die unangenehm und vor allem teuer werden kann. Vanos-Einheiten zicken im Alter auch gern mal rum (unrunder Leerlauf, absackende Drehzahl, ...). Steuerketten- und Valvetronicprobleme tauchen KM-Stand und altersunabhängig auf, man kauft also immer die Katze im Sack wenn noch nichts neu kam. Da sind die 6 Zylinder erheblich besser dran. E46 haben bei entsprechendem Pflegezustand eigentlich wenig Rostprobleme, Kotflügel vorn würde ich mir genauer anschauen, viele andere Punkte wurden schon genannt. Man kann sagen, dass die meisten Cabrios besser dran sind als die anderen Karosserieformen, weil sie oft entweder nur Saisonfahrzeuge waren oder Zweitwagen. Was gut für die Karosserie ist, ist aber nur bedingt gut für den Motor, hab da schon den ein oder andere Standschaden in Form einer verrosteten Excenterwelle gesehen. Fazit: Gute E46 gibt's auf jeden Fall noch und wenn man nicht komplett blauäugig an die Sache rangeht, findet man auch was passendes. Aber auch hinsichtlich Werterhalt und Wartungsaufwand würde ich zum 6 Zylinder greifen ;) |
Autor: chris078 Datum: 12.12.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das denk ich mir jedes Mal! Du kuckst, machst und tust, nimmste sogar die Hohlraumkamera mit - und irgendwie kaufst du doch wieder die Katze im Sack. Im FS wird jeder Furz eingetragen - da sind immer Fehler drin, bei jedem 20 jahre altem Auto. Nur die Frage, was nach dem Löschen wieder kommt und was relevant ist. Selbst wenn du den FS auslesen lässt - weist du wieder nicht, wie du dran bist. Rosttechnisch sinds beim E46 noch allermeistens optische Probleme. Noch. Bearbeitet von: chris078 am 12.12.2018 um 20:58:29 Bearbeitet von: chris078 am 12.12.2018 um 21:00:11 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |