- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BMW_Juli Date: 02.11.2018 Thema: 320i Kauftipps - rostige Wagenheberauflage ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator LatteBMW am 03.11.2018 um 12:33:21 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben. Hallo liebe Community, ich lese schon länger hier gern mal mit aber jetzt auch mal mit einem eigenen Beitrag und der Hoffnung auf viele Antworten. Ich fahre selber schon recht lang BMW und mein war ein wunderbarer 320d E46, seit letztem Jahr findet mein Hintern ausreichend Platz in einem E39 520i. Jetzt suche ich gerade im Auftrag einen weiteren Burschen. Grundsätzlich geht es um einen Wagen für meinen Papa, der X1 fährt und meinem Drängen, er bräuche noch ein spaßigeres Auto, zugestimmt hat. Es sollte also ein offenes Auto werden, grundsätzlich wär mein Tipp eigentlich ein Z3. Allerdings ist der Zweisitzer unpraktisch wenn es mindestens 3 automobilaffine Menschen in der Familie gibt die gern mal zusammen einen Ausflug machen. Dann also 3er. E46 ist mir persönlich fast noch ein bissl zu jung, der E30 dem Papa schon ein bissl zu alt. Also E36. Finde den eh super. 316 oder 318 hat keine Chance weil ich persönlich die sechs Töpfe den vier vorziehe. 320 bis 325 wäre optimal und ausreichend. Da ich hier im größten BMW-Freiluft-Showroom München wohne ist es natürlich meine Aufgabe, optimales KFZ zu suchen, macht man ja auch gern. So fand ich im www dann einen entsprechenden Kandidaten, BMW E36, 320i von 1997, also schon das MzwoundfuffzigBzwanzig- Triebwerk. Sehr ansprechende Ausstattung, Vollleder, Holz und charmante Farbkombi. Laufleistung im für Alter und Motor im eher niederen Bereich (180.000 km). Und komplett unverbastelt. Zusätzlich steht der Wagen bei dem Händler bei dem wir letztes Jahr unseren Dicken geholt haben. Freundlicher Händler der auch eine 50kg-Frau wie mich ernst nimmt (Was nicht immer üblich ist!) Habe mir den Kleinen nun angeschaut. Mit dem Verkäufer gesprochen, der Wagen hat nur zwei Vorbesitzer und steht jetzt seit ein paar Monaten still. Ich nehme den Schlüssel, ab ins Zündschloss, umdrehen. Intakter 21 Jahre alter Motor springt an. Sonst nichts. Kein Schebbern, kein Klappern, kein Würgen und kein Fauchen. Rein gesetzt und losgefahren. Und da passierte mir ein Fehler, den man niemals begehen sollte. Ich gab dem Kleinen einen Namen. Während der Probefahrt. Sehr unfachlich und fatal. Ich habe also Spaß im kleinen 320. Wie man es von einem BMW erwartet fahrwerkelt er ganz wunderbar, Motor, Getriebe, Kupplung arbeiten korrekt. Technisch scheint er mir einwandfrei. Nur, der Kleine trägt doch etwas offensichtlichen Rost mit sich herum. Kotflügel, ganz wenig an der Heckklappe. Alles nicht erschreckend. Bis ich die Taschenlampe anmachte und um zu sehen, wie er von unten aussieht. Komplett rostig um die Wagenheberaufnahmen. Sogar mit Riss. Jetzt ist die Frage - kann man das noch retten? Beziehungsweise mit welchen Kosten ist da zu rechnen? Ich habe noch nie an einem Auto geschweißt oder ähnliches und kann mir ehrlichgesagt nicht mal vorstellen wie das aussehen soll wenn man das Auto nicht mal auf ne Hebebühne kriegt. Weil das würde mich persönlich tatsächlich nicht trauen. I[img]https://www.bilder-upload.eu/bild-3263bc-1541183321.jpg.html[/img] Ich würde mich also sehr darüber freuen, wenn mir jemand dahingehend weiterhelfen könnte. Sinnvoll - den technisch wunderbaren und außerdem höchst sympatischen E36 überhaupt zu kaufen? Mit welchen Kosten ist zu rechnen um den dieses Problem zu lösen? Kann man das überhaupt wieder sinnvoll und langfristig bessern? Ich bedanke mich schon mal im voraus! Bearbeitet von: LatteBMW am 03.11.2018 um 12:33:21 |
Autor: cxm Datum: 03.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, lass den Wagen besser stehen. Wenn Du nicht weißt, wie und wo Du schweißen sollst, wird das eher nichts. Du hast mit Sicherheit auch noch nicht alle Rostnester gesehen. Kotflügel, Heckklappe, Wagenheberaufnahme - alles typische Stellen. Aber 90% eines Eisberges liegen unter der Oberfläche. Steck die voraussichtlichen Reparaturkosten lieber in ein besseres Auto. Sollte genug Kandidaten geben... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: 5N1P3R Datum: 03.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- So wie die Wagenheberaufnahme auf dem Foto aussieht, ist es katastrophal. Bei mir war nur eine winzige Roststelle dort zu sehen und im Endeffekt war eine Woche Arbeit nötig um die Aufnahmen und paar andere Stellen rostfrei zu kriegen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! |
Autor: Heckpropeller Datum: 03.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde meinem Vater statt einem X1 keinen verrosteten 320er hinstellen. Rost ist das einzige was einen e36 killt. Es gibt genügend e36 im besseren Zustand. Das sollte der Fahrzeugwechsel wert sein. Hier könnte Ihre Werbung stehen. |
Autor: ChrisH Datum: 03.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sehe ich auch so, das ist zu viel Rost am Schweller. Das ist nur was für Leute, die es alles selber machen können ... und sich das auch antun wollen. Such lieber einen anderen Wagen mit besser erhaltenen Schwellern. Für Fahrspaß für 3 Leute wäre der E36 323ti Compact eine Alternative. Der hat wie der Z3 die Schräglenkerhinterachse vom E30 geerbt, womit er etwas agiler ist als die anderen E36. Der 2,5-Liter Reihensechser mit 170 PS ist eine tolle Motorisierung für den recht leichten Wagen (DIN-Leergewicht in Grundausstattung: 1255 kg). Falls Dich das anspricht (oder Deinen Papa), findest Du mehr zu den Vorteilen des 323ti Compact in meiner Fotostory. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: MIKE46 Datum: 04.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- habe selbst einen E36 16 Jahre als daily driver gefahren nach dieser Zeit war er einfach fertig, obwohl er immer gepflegt wurde, auch der Rost war allgegenwärtig, allerdings nicht so schlimm wie auf Deinem Bild, das ist schon kein Rost mehr, sondern nur noch Schlacke daher suche Dir einen der mindestens die letzten 10 Jahre nicht im Winter gefahren wurde, sonst bekommst Du unweigerlich eine Rostbeule Aussichtsreichste Kandidaten sind da ein ti oder ein Cab Bearbeitet von: MIKE46 am 04.11.2018 um 12:03:59 |
Autor: ChrisH Datum: 05.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe meinen 323ti auch seit dem Neuwagenkauf 2000 immer ganzjährig als Alltagswagen benutzt, nur in den letzten 4 Jahren ist er nicht mehr viel unterwegs, einfach weil ich nicht mehr täglich damit zur Arbeit fahren muss. Er steht trotzdem wirklich gut da. Wobei ich aber vor ein paar Jahren auch mal ordentlich was in Rostbeseitigung im Schwellerbereich, an den Kotflügeln, an den vorderen Stabihaltern (typische Compact-Schwachstelle, aber einfach und günstig reparierbar) und in allgemeine Rostvorsorge (Hohlraum-Konservierung mit Mike Sanders Karosserieschutzfett) investiert habe. Es kommt also ganz drauf an, z.B. wie viel Salz der Wagen gesehen hat und wie lange der Rost ungehindert weiterwuchern konnte. Anscheinend kommt es auch darauf an, wo er Salz gesehen hat: Das in Österreich scheint wohl aggressiver zu sein. Also einfach in Ruhe weitersuchen! Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |