- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Gruppe H Projekt Date: 20.05.2018 Thema: maximale Eingangsdrehzahl für HA-Getriebe ---------------------------------------------------------- nAbend zusammen, hat jemand Erfahrung damit, was ein HA-Getriebe Typ 188 als maximale Eingangsdrehzahl verkraftet? Ist die Drehzahl hier überhaupt ein limitierender Faktor oder nur das maximale Drehmoment? Hintergrund meiner Frage: ich beginne gerade den Aufbau eines e36 318is nach Gruppe H Reglement für die Rundstrecke (Zunächst nur RCN, später auch VLN). Als Getriebe hätte ich da schon gerne was mit 6 Gängen, und da mir für Drenth DG-400 und Konsorten erstmal das Budget fehlt, dachte ich an ein Getriebe vom e46 330i. Dieses Getriebe hat im 6.Gang eine Übersetzung von 0,85, das heisst, bei einer maximalen Motordrehzahl von 8500 U/min wären das im 6. Gang 10.000 U/min an der Kardanwelle bzw. am Eingang des HA Getriebes. Ist das nicht ein bißchen brutal viel? Macht es überhaupt Sinn, das auszuprobieren? Ein Ölkühler für die HA ist selbstverständlich eingeplant. Was meinen die Experten? Grüsse |
Autor: Pierre74736 Datum: 20.05.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde sagen, dass du dir darüber keine Gedanken machen musst, weil der Motor nie auf 8500 U/min kommen wird mit der Übersetzung. Welche Übersetzung hat das Diff denn genau, dann kann man ja ausrechnen wie schnell du theoretisch wärst wenn du wirklich die 8500 bei der Übersetzung hinbekommen würdest...aber ich denke mal da komm ein total absurder Wert raus...irgendwas um die 350 km/h vermutlich.... Gruß Pierre Bearbeitet von: Pierre74736 am 20.05.2018 um 23:28:01 |
Autor: Gruppe H Projekt Datum: 20.05.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Pierre, mit einer 4.45 Übersetzung und Reifengröße 610/240/17 käme ich bei maximaler Drehzahl (8500 U/min = Begrenzer) rechnerisch auf eine Endgeschwindigkeit von 257 km/h, was für so ein Fahrzeug im Bereich Antoniusbuche (Nürburgring) erfahrungsgemäss ein realistischer Wert ist. Denkbar wäre auch eine 4.75 Endübersetzung, dann wäre die Höchstgeschwindigkeit 241km/h. Der Motor hat sein Leistungsmaximum von knapp 260 PS bei 8300 U/min. |
Autor: Pierre74736 Datum: 21.05.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja okay sorry, das ist dann was anderes....Ich hab jetzt mit einer Übersetzung von ~3 oder so ähnlich gerechnet. Generell muss man aber denke ich sagen, dass natürlich die Drehzahlfestigkeit davon abhängt wie gut 1. Die Lager sind und 2. Wie gut gewuchtet alle beweglichen Teile sind. Sorry dass ich dir da nicht weiterhelfen kann. Gruß Pierre |
Autor: Hessenspotter Datum: 22.05.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Frage ist, wieso bei dieser Leistung kein 210er Diff zu fahren. Ein 188er ist mit der Leistung mehr als ausgereizt. Die M50 Fahrer die ich vom Ring mit 260 PS kenne. Fahren alle 210er. |
Autor: Gruppe H Projekt Datum: 22.05.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das 188er ist z.B. im M3 3.0 drin. Das sind wir jahrelang in der VLN gefahren (Klasse V5, etwa 310 PS) ohne Probleme. Man muss natürlich einen Ölkühler dranmachen. Für das 210er ist 4.44 die kürzeste Übersetzung, was eventuell noch zu lang sein könnte. |
Autor: samy01 Datum: 27.05.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn ein ölkühler für das differential nachgerüstet wird, wie wird dann das öl da durchgefördert? wie wird das herumgepumpt? |
Autor: Pierre74736 Datum: 27.05.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na entweder man besorgt sich einen Deckel mit Kühlrippen oder man besorgt sich ne E-pumpe und halt einen regulären Öl/Luft Wärmetauscher. Oder zumindest kenn ich's nur so ^^ |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |