- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Minifutzi Date: 01.01.2018 Thema: Probleme bei AU durch kürzeres Differenzial? ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, ich würde mir gerne ein 10% kürzeres Differenzial einbauen. Nun bin ich aber schon auf einige Beiträge gestoßen, in denen behauptet wird, dass man durch sowas Probleme bei der Abgasuntersuchung bekäme, da die Abgaswerte dann höher ausfielen. Diese Aussagen wird daraufhin von anderen User wiederum für Quatsch erklärt, da dies bei der AU nicht ins Gewicht fallen würde. Keine dieser teils seitenlangen Debatten kam zu einem klaren Ergebnis, weshalb ich hier nochmal einen baureihenübergreifende Thread zu dieser Fragestellung aufmachen möchte und gleichzeitig darum bitte, sich mit Mutmaßungen zurückzuhalten und sich nur dann zu äußern, wenn man sich im Thema auch wirklich auskennt. Vielen Dank im Voraus! |
Autor: uli07 Datum: 01.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Man kann mittlerweile behaupten das der Himmel voller Geigen hängt und das glauben wirklich welche. Was soll denn die Au mit dem Diff. zu tun haben? Mach den Umbau bloß nicht selbst. Gruß Uli |
Autor: xyiaan Datum: 01.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Grüße dich, ich mache nun schon seit einigen Jahren bei uns im Betrieb AU's. Habe natürlich meine Sachkundenachweis mehrfach abgelegt. Sei beruhigt, ein Diff beeinflusst die Abgaswerte keines Weges. Die Abgasuntersuchung wird im Stand durchgeführt, selbst mit Endrohrmessung die ab diesem Jahr Pflicht ist. Ob dein Dif jetzt 10% kürzer übersetzt ist, oder 500% länger spielt keine Rolle. |
Autor: cxm Datum: 01.01.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hi, und warum wird dann immer darauf hingewiesen, dass Motor, Getriebe und Endübersetzung bei Umbauten werksgleich herzustellen sind? Auch immer mit der Begründung, das Abgasgutachten gelte nur für eben diese Kombination... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: xyiaan Datum: 01.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier ging es ja erstmal um die Frage ob das Dif die Abgaswerte bei der AU beeinflusst, das könnte man mit einem klarem Nein beantworten. Das mag ja alles korrekt sein, aber wer will dir den Unterstellen das dort das falsche Dif verbaut ist. Da müsste sich schon jemand sehr sehr gut mit der Modellbaureihe auskennen. Was macht denn überhaupt ein kürzes Dif? Welche Vorteile hat es? Kleine dimensionierte Teile, die leichter sind und somit leichter anzutreiben sind. Also kurze Übersetzung ergibt ein höheres Raddrehmoment, folglich fährt er im unterem Bereich besser als mit dem länger übersetztem. Dies gilt natürlich entgegen der Vmax. Aber dennoch bleibt der Motor und das Schaltgetriebe auf den gleichen Drehzahlen wie vor Umbau im Originalzustand. Selbst bis zum Eingang Differential bleibt die Drehzahl identisch, einzig der Unterschied der jetzt an den Antriebswellen anliegt ist unterschiedlich und somit ergibt sich ein anderes Raddrehmoment auf die Räder. Meiner Meinung nach tut sich hier auch im Fahrbetrieb nichts an den Abgaswerten, da hier Änderungen erst weit hinter dem Motor unternommen werden. |
Autor: oligophrenairborne Datum: 01.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also manchmal denke ich wir sind hier bei DummTüch: Youtube :) Tipp: Bei der ASU drehen Sich die Räder nicht mit! |
Autor: uli07 Datum: 01.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kindergarten. woher soll der Motor denn wissen was für ein Diff. verbaut ist? Wird ihm das hinter vorgehaltener Hand zugeflüstert? Dreht der Motor im Stand deswegen anders? Dreht der Motor wegen einem anderen Diff höher? Das so ein anderes Diff. nicht Tüvrelevant ist, ok, war aber nicht die Frage. In diesem Fall wird das Auto ja auch noch langsamer. Gruß Uli |
Autor: KW-Muffel Datum: 01.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi , Prost Neujahr , die Abgase im Stand und so wird gemessen ändern sich nicht, ABER die Abgase während der Fahrt schon, also das Abgasverhalten im Betrieb des Autos . Ich denke das ist hier gemeint . Gruß Peter |
Autor: oligophrenairborne Datum: 01.01.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Wie soll der Tüv das feststellen? Machen die neuersdings die ASU bei einer Probefahrt? :D |
Autor: Minifutzi Datum: 01.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na das beruhigt mich! Alles andere hätte mich auch gewundert :-) Danke euch! |
Autor: samy01 Datum: 01.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- der co2 ausstoss pro km verändert sich, da bei gleicher geschwindigkeit eine höhere drehzahl nötig ist, da aber abgas im stand gemessen wird ist es egal. Bearbeitet von: samy01 am 01.01.2018 um 23:55:47 |
Autor: KW-Muffel Datum: 02.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi oligophrenairborne , Ich habe ja nicht geschrieben das es der TÜV feststellt, im Gegenteil , ich sagte ja das der TÜV es nicht merkt. Wenn du schon meinen Text einkopierst, dann doch bitte den Ganzen, dann hättest du es vielleicht noch gemerkt ! Ich schrieb ja das das hier evtl. gemeint ist, was auch den Tatsachen entspricht. Gruß Peter |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |