- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Koppi Date: 19.04.2005 Thema: E36 M52 läuft nach brückenumbau nicht!!!! ---------------------------------------------------------- Wir haben bei einem die M50 BRücke auf den 328er gebaut! Er läuft sehr unruhig und nicht auf alle 6Zylinder! wenn man gasgibt, hält er das standgas nicht und fällt ab! Was kann das sein?! Ich dreh noch durch! Anschlüsse sind alle drauf!!! ____________________________ www.RS-Kopp.de |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 19.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das warscheinlichste ist, das er irgendwo Falschluft zieht. ____________________________ Homepage |
Autor: Koppi Datum: 19.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- kann zu 98% nicht sein, da alles 100% verklebt ist! aber warum läuft er dann nicht auf allen 6Töpfen?! Sondern so dumm wie ein alter Bulldog?? ____________________________ www.RS-Kopp.de |
Autor: Sven Datum: 19.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- So wie Du es beschreibst hört es sich auch aus meiner Sicht an, daß er irgendwo Luft zieht wo er nicht soll. Mag ja sein, daß ihr alles gut verklebt habt, aber vielleicht ist irgendwo ein Schlauch abgefallen? Habt ihr alle Öffnungen verschlossen? ... oder habt ihr gar einen Fehler beim Umbau gemacht? Klassische Flüchtigkeitsfehler beim Einbau der M50-Sauganlage, die auch mir gerne aus Unachtsamkeit passieren: -Druckregelventil nicht richtig in Bodenplatte befestigt -Leerlaufregelventil nicht richtig in Bodenplatte befestigt -Unterdruckschlauch Bremskraftverstärker vergessen anzuschließen ____________________________ Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Damien Datum: 19.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi! Bei mir hat er Falschluft gezogen nach dem Umbau! Nimm Bremsenreiniger oder so und sprüh, wenn er läuft, mal aweng an der Brücke rum! Wenn er Falschluft zieht müsste er hochdrehen! War zumindest bei mir so! MfG Daniel ____________________________ - Hubraum statt Spoiler - Internet zu Billigpreisen: http://www.profiseller.de/shop1/index.php3?ps_id=p7919973 |
Autor: Koppi Datum: 19.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also er zieht hoch, ruckelt aber! Wenn ich ihn anlasse, und kein gas gib, läuft er aber halt nur auf 4 5 oder minimalst auf allen 6 Töpfen! Die Brücke werde ich morgen testen, kann ich des im eingebauten zustand auch machen?! Habe insgesamt 3 Löcherkomplett verschlossen, also genau wie in der anleitung steht! BKV schlauch ist drauf! Und er hat so Explosionen im Saugrohr wenn ich auf dem gas bleibe teilweise, ____________________________ www.RS-Kopp.de |
Autor: ThaFreak Datum: 20.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja klar im eingebauten Zustand! Nimm "Startpilot" oder sowas und sprüh was drauf! Wenn er hochdreht zieht er Falschluft! |
Autor: Koppi Datum: 20.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- also von aussen drauf sprühen?! Und wenn er hoch dreht zieht er falschluft, und wenn nicht?! Denke das ein oder zzwei düsen henken, oder LMM! ____________________________ www.RS-Kopp.de |
Autor: Koppi Datum: 20.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann keiner einen Tipp geben?! Kupplung hab ichgelcih fertig, dann schau ich bei der Brücke wieder.... ____________________________ www.RS-Kopp.de |
Autor: Wolpi Datum: 20.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Steck mal LMM ab und schau was er macht...wie sicher bist du dir, dass er ned auf allen töpfen läuft? Bearbeitet von - wolpi am 20.04.2005 18:30:44 |
Autor: Koppi Datum: 20.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also, war beim Boschdienst! 3 Fehler, wurden gelöscht und gefahren und war nichts mehr driN! Aber leider läuft er immer noch nciht rund, zu allem übel musste ich einen Fehler der schläuche feststellen unten, behoben, aber leider immer noch nicht besser! Dann hab ich des mit dem Startpilot getestet, siehe da, er dreht hoch!!! Also hab ich geschaut indem ich es abgebaut hab (LMM etc) wo es reinzieht, bei der DK!!! Hab ich nun abgedichtet neu, und werde dann morgen schauen ob alles nun funzt! Aber probleme wegen den mehr volumen gibts nicht? Da der Bosch Fuzi voll dum gemacht hat, müll und so... ____________________________ www.RS-Kopp.de |
Autor: Sven Datum: 21.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann laß mal den Bosch-Menschen ruhig weiter lachen ;-) Gibt hier einige im Forum - inkl. mir - bei denen die Brücke gut läuft. O.K., so gut wie mit M52-Brücke zwar nicht, nur das fällt den meisten ohnehin nicht auf. Wie gesagt, überprüfe alle Anschlüsse genau (wenn Du Dschänsens Umbauanleitung befolgst, dürfte nichts schiefgehen) und dann läuft das Ding... und siehe was ich oben geschrieben habe, gerade an der Dichtung Drosselklappe besondere Sorgfalt walten lassen. Apropos, hast Du zwei O-Dichtungen übereinandergelegt, oder hast Du die Aussparung in der Brücke zugeklebt und verwendest nur eine? ____________________________ Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Koppi Datum: 21.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe die DK eine dichtung und nun zugeklebt! Und die anleitung habe ich so befolgt. Fahr nun in die halle und teste es mal!!! Wie unruhig läuft er den so mit der brücke??? ____________________________ www.RS-Kopp.de |
Autor: Sven Datum: 21.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn ich Dich richtig verstanden habe und Du nur eine Dichtung verwendest, wird es wahrscheinlich daran liegen. Zwischen Drosselklappe und Saugbrücke gehören entweder: a) zwei Dichtungen die gegeneinander liegen(die schlechteste Alternative, geht aber meist auch) b) Dichtung, Adapterplatte, Dichtung (wohl die eleganteste Lösung) c) Nut für die Dichtung in der Saugbrücke mit z.b. Epoxidharz verkleben, dann Stelle planschleifen und nur eine Dichtung verwenden. Allerdings nur eine Dichtung (ohne Bearbeitung) einzusetzen wird nicht klappen, schließlich sind Nuten in Drosselklappe und Saugbrücke vorhanden, so daß gesetzt diesen Fall nicht richtig abgedichtet wird. Das Leerlaufverhalten ist aus meiner Sicht etwas rauher und unruhiger... allerdings gibt es auch welche die stellen keinen Unterschied fest. Will damit sagen, es ist so gering, daß es nicht jedem auffällt. ____________________________ Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! Bearbeitet von - sven am 21.04.2005 11:13:43 |
Autor: Dschänsn Datum: 21.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Miteinander ! ...zum Zeitpunkt des ersten Brückenumbaues fuhr ich noch die 2-Dichtungslösung an der DK. Vielleicht habe ich das damals in der Anleitung nicht weiter genau erwähnt, da ich eh alle Dichtungen neu gekauft habe. (zudem komme ich zum editieren nicht mehr ran...) z.B. Laut des "deschnischen Informations Zystems" der Group kann man die Flanschdichtungen (ZK-Saugrohr) nicht 2 mal benutzen. Die Lösung Zwischenplatte ist mir die liebste und, wie Sven schon erwähnte, die eleganteste... Gerne werden auch die Einpritzdüsen falsch, bzw. unzureichend "eingeploppt", oder die Anschlußstecker rütteln sich runter. **EDIT** Nen bissel Kreativität beim schrauben sollte schon sein, blind nach ner Anleitung abbauen klappt manchmal eben nicht. Hatte damals auch keine Anleitung/Maße/Vorgaben....:( **/EDIT** tschöö & viel Erfolg Martin ____________________________ Ich habe keine Zeit zum hetzen... geht nich - gibs nich Auto Technik Marienfelde Bearbeitet von - Dschänsn am 21.04.2005 13:20:15 |
Autor: Sven Datum: 21.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo MArtin, schön daß Du Dich sozusagen als M50-Brücken-Guru miteinklinkst ;-) Zitat: Genau so ist es :-))) Grüße Sven ____________________________ Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! Bearbeitet von - sven am 21.04.2005 16:34:46 |
Autor: Mechanixx Datum: 21.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sagt mal ... könnte auch die Drosselklappe vom M50 nehmen ?? Mit freundlicher Lichthupe, Mechanixx ____________________________ Is der Abtrieb zu schwach , bist Du zu langsam !! Und überhaupt : Wer zum Teufel is Tüff ? |
Autor: Dschänsn Datum: 22.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo ! nunja 100% ig kann ich da keine aussage machen, vom Durchmesser her wirdse wohl passen. Nur ein paar Gegebenheiten sind noch zu klären: - Passen die Werte vom DK-Poti M50 zur DME des M52 ? - Hat bzw. passte die Vorwärmung M50-->M52 - Gibt es an der M50 DK die Möglichkeit zur Befestigung des Vorklappenstutzens (ASC) Etwaige Vorteile durch die DK vom M50 kann man nicht erwarten. Wegen der Dichtigkeit würde ich, wie gesagt die Zwischenplatte favorisieren. @ Koppi --> gibt es Neuigkeiten? läufts jetzt? tschöööö Martin ____________________________ Ich habe keine Zeit zum hetzen... geht nich - gibs nich Auto Technik Marienfelde Bearbeitet von - Dschänsn am 22.04.2005 08:05:37 |
Autor: andal Datum: 22.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe das Problem so gelöst das ich in die AB 3 O- Ringe geschoben habe und in dei DK auch dazwischen dann die Orginal Dichtung.Hat geklappt. ____________________________ 328i Cabrio Bastuck, Kerscher RX |
Autor: Koppi Datum: 22.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auto Läuft seit es ein Kumpel (war mal in BMW Scene mit einem E30 3.5 Alpina, hat nun einen Kompressor drauf, geiles Teil!!) sie nochmals unten hatte und bissl verfeinert hat Super Geil! Nur das bei 6500 noch der Serien chip zu macht, wo es spaß machen würde ist dumm! Er kommt oben rum viel besser! ____________________________ www.RS-Kopp.de |
Autor: Sven Datum: 24.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann ist ja gut ;-) Glückwunsch, daß Du es geschafft hast. Was hat denn Dein Kumpel "verfeinert"... wäre nett wenn Du das schreibst. Vielleicht hilfts ja irgendwann jemand anderes weiter. ____________________________ Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Koppi Datum: 24.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Er hat unten den Anschlusskit mit Kunstoff verschmolzen oder verklebt, also sieht und man meint fast, es sei Serie und 100000% dicht! Desweiteren schöne blechhalter für die düsenleiste gebaut, also passt alles! ____________________________ www.RS-Kopp.de |
Autor: Tracer Datum: 05.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- ne frage wieso ist es besser vom m50 die brücke zu nehmen? ____________________________ ein BMW sollte Power haben!Damit du nicht ausgelacht wirst. |
Autor: Koppi Datum: 05.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die M50 ist viel größer vom Luftvolumen! Habe noch eine fertig umgebaut da, wenn du eine bracuhst!! bringt ca 10PS! ____________________________ www.RS-Kopp.de |
Autor: SPACE323 Datum: 24.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Ich wollte bloß mal meinen frust über diesen umbau loswerden den 10 Ps sind es wohl nicht aber werde noch ein Leistungsdiagramm vorher und nachher nachfügen ( dieses nachher heist M50 Brücke Luftfilterkasten geändert Bezindruckregler auf einstellbar gewechselt und LMM verändert ) Aber sieht super aus so eine M50 Brücke auf dem M52 ____________________________ Es kann nicht ewig regnen |
Autor: Tracer Datum: 25.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- gibt es fotos ? Zitat: ____________________________ Schau in dein Rückspiegel!Siehst du was?Nein?Bin ja auch schon längst an dir vorbei ! :-) |
Autor: SPACE323 Datum: 25.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wenn du willst kann ich dir eins zukommen lassen ____________________________ Es kann nicht ewig regnen |
Autor: Axel_S Datum: 26.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- 100% Falschluft oder die Leiste sitzt nicht richtig. Durch die Brücke bekommt man ca.10kW mehr Leistung |
Autor: Starcrunch Datum: 27.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- 10kW??? Im Leben nicht! ____________________________ ____________________________________________________ Es gibt Menschen, die fahren einfach nur um anzukommen... |
Autor: Axel_S Datum: 27.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist aber so beim 328. |
Autor: SPACE323 Datum: 28.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich denke du hast da etwas falsch verstanden ich bin nicht blöd und ich habe keine undichtigkeiten aber 10 KW ist wohl etwas übertrieben wenn es 10 PS sind ist es schon gut aber das halte ich nicht mal beim 328 für möglich den ohne bezindruckregler und anderen änderungen wird das nichts aber wenn wir hier von prüfstand mit leistungsabgleich sprechen sind es sicherlich 10 KW aber das geht allein durch den abgleich also poste hier kein scheis die meisten hier wiessen was sie tun und 10 KW sind nicht durch so ein eingriff zu erreichen ____________________________ Es kann nicht ewig regnen |
Autor: Axel_S Datum: 28.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann geh mal auf www.bmw-treff.de und such nach dem User zoran. Der hat die Prüfstandsberichte gepostet. Sind genau 9kW allein durch die M50 Brücke |
Autor: SPACE323 Datum: 28.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn dann will ich vorher nachher sehen denn ich kenne Motoren die schon vorher 15 KW mehr haben wie eingetragen also nur richtige beweise zählen ____________________________ Es kann nicht ewig regnen |
Autor: taissel Datum: 29.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Haette mal einige Fragen da ich auch mit dem Gaedanken spile umzubauen. Aus mehreren Foren und auch von nem User hier im Forum hab ich gehoert dass zwar die Leistung im oberen Drehzahlband also ueber 5000 zunimmt (in welchem Masse lassen wir mal dahingestellt) aber da liest oder hoert man auch wieder dass im unteren und mittleren Drehzahlbereich ein nicht zu unterschaezender Drehmomentschwund eintritt. Sollte dies stimmen lohnt sich so ein Umbau an sich nur fuer den der permanent Stoff gibt und sich zwischen 5000 und Drehzahlbegrenzer aufhaellt. Solche Aktionen sind bei mir an sich die Ausnahme halt nur wenn ich mal Bock auf einige Sprints habe einfach ein bisschen Spass haben halt. In der Regel fahr ich doch eher auf der Drehmomentwelle das heisst so zwischen 2000 und 4500 U/Min. Was sagen die die umgebaut haben dazu. Gehr er untenrum merklich schlechter oder ist das eher vernachlaessigbar. Hab naemlich keine Lust nacher permanent mit hoeheren Drehzahlen rumzukurven um vorwaerts zu mommen nur um mehr zu verbrauchen aber nix vom Umbau zu haben. Also mal Fakten, was bringts wirklich??? ____________________________ MFG Marc September 11. we will never forget Fotostory Update 29.04.2005 |
Autor: SPACE323 Datum: 29.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Du willst Fakten also gut ich habe den Umbau an meinem 323 Ti vorgenommen und kann dir sagen es hat was gebracht im gesammten Drehzahlbereich aber hauptzächlich im oberen ich finde nicht das er an Drehmoment verloren hatt wobei er noch anfälliger auf das warme wetter geworden ist desweiteren solltest du nicht nur die Brücke wechseln da dieses so oder so keine 10 PS bringt Aber die Brücke ist unumgänglich für weitere Massnahmen am Motor wenn du also etwas Zeit und geld hast wechsel die Brücke kauf dir einen neuen Benzindruckregler der einstellbar ist und wenn möglich ( was nicht einfach ist ) den Faltbalg vom Alpina wenn du diese Massnahmen dan getätigt hast bist du bereit für weiteres tuning ____________________________ Es kann nicht ewig regnen |
Autor: taissel Datum: 29.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- genau solche Tatsachenberichte moechte ich hoeren, so und so ists und nicht anders mir geht es aber graad drum nur die Bruecke zu wechseln. Hab keinen Bock jetzt noch extra viel Geld reinzustecken denn warscheinlich wird das Auto sowieso naechstes Jahr verkauft. Mir gehts an sich nur drumm dass das Auto seine Qualitaeten behaelt der motor aber obenrum nicht mehr so zugeschnuert arbeitet. was ist der Faltbalg von Alpina und warum soll der schwer zu bekommen sein. Wenns nur wegen der Beschraenkung ist dass man ne Alpinachassisnummer vorweisen kann da mach dir mal keine Sorgen das ist kein Problem. ____________________________ MFG Marc September 11. we will never forget Fotostory Update 29.04.2005 Bearbeitet von - taissel am 29.05.2005 17:27:28 |
Autor: SPACE323 Datum: 29.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Der Motor verliert seine Qualität nicht er geht wirklich besser aber es sind keine 10 - 30 PS wie meist angegeben wird Der Faltbalk ist von Alpina und die wollen genau diesen Nachweis wo für mich schon ein Problem darstellt Der benzindruckregler ist bloß eine EMPFEHLUNG um den größeren Querschnitt noch besser ausnutzen zu können und kostet auch nicht die Welt ( Ca 180 Euro ) ____________________________ Es kann nicht ewig regnen |
Autor: taissel Datum: 29.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- und was ist dieser Faltbalk und wofuer ist der was macht der wie sieht der aus hast du Pics und was kostet das ;-) alles wissen will??? An ne Alpina Fahrgestellnummer ranzukommen duerfte kein Problem sein hab ne Moeglichkeit. mal ganz davon abgesehen dass die hier in Luxemburg noch nie danach gefragt haben ____________________________ MFG Marc September 11. we will never forget Fotostory Update 29.04.2005 |
Autor: SPACE323 Datum: 29.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich habe leider nicht das Glück so eine Alpina Nummer zu besitzen aber habe mich denoch lange bevor ich den umbau bei mir vorgenommen habe informiert Der Faltbalk ist der Gummischlauch zwischen Droselklappe und Luftmassenmesser Dieser Alpina Faltbalk soll wenniger Luftverwirbelungen verursachen und daher eine bessere Gasannahme bringen nun ja wie gesagt ich habe das nur gelesen und auf treffen erzählt bekommen und habe selbst keinen ____________________________ Es kann nicht ewig regnen |
Autor: taissel Datum: 29.05.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja Ich hab mich graad ueber Icq mit jemandem ueber Vor und Nachteile unterhalten und der war mit seinem auf dem Pruefstand Resultat zwar 217 Ps aber nur noch 235 NM Dremoment also bringt das nix. Ich verlier unten zuviel als dass es oben je was bringen kann. Ich lass es dann lieber bleiben die Karre laueft gut so als dass ich mir das versaue. ____________________________ MFG Marc September 11. we will never forget Fotostory Update 29.04.2005 Bearbeitet von - taissel am 30.05.2005 09:13:44 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |