- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BS-83 Date: 30.05.2017 Thema: Erfahrung mit ICOM Clones ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, auch auf die Gefahr hin dass es schon mal gefragt wurde (habe zumindest nichts auf Anhieb gefunden), ich codiere bisher immer noch mit einem KDCAN Kabel. Das ist zwar gut und nett, funktioniert auch fast immer und auch Updates mit KFP gehen bei kleineren Sachen (ABS, KGM...), aber so richtig schick wäre so ein icom Clon. Geschwindigkeit soll ja anscheinend recht toll sein, wie man mir schon erzählt hat. Bestimmt hat der Eine oder Andere schon Erfahrungen gesammelt. Ist es überhaupt empfehlenswert einen solchen zu kaufen? Oder ist die Qualität der Verbindung nachher so mies dass ein größeres Update (z.B. CIC) sowieso mehr schlecht als recht geht? Ein Gebricktes CIC braucht ja auch niemand. Und wenn ihr so einen Clon habt, wo habt ihr ihn gekauft? In der Bucht oder bei den Zahlreichen China Händlern? Und was zum Geier ist der Unterschied zwischen A1 A2 und A3 ?? Wäre cool wenn mir da jemand ein paar Tipps geben könnt, die Dinger kosten ja doch ein paar Öre mehr als so n einfaches USB Kabel. LG Ben |
Autor: BS-83 Datum: 12.06.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nun, ich habe mir nun selbst etwas bestellt und werde über die Erfahrungen die ich damit mache berichten. Vielleicht wird es dem einen oder anderen auch als Kaufentscheidung helfen. |
Autor: myXero Datum: 16.06.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab selbst noch einen A1 Clone hier liegen der seit über 6 Jahren ohne Probleme funktioniert.... A1 A2 etc. sind die Modellversionen ;) insofern ist A1 der älteste.....ICOM NEXT das aktuellste ;) |
Autor: BS-83 Datum: 17.06.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Meiner sollte heute kommen. Ich habe jetzt einen A2 bestellt mit MOST Adapter (aus UK). Man wird sehen, wie das funktioniert. Ich habe mir als Stromquelle ein MAAS 50-55A Netzgerät ausgesucht dass ich mittels zweckentfremdeter Starterkabel ans Auto anschließe. Hast du schonmal ein Firmwareupate auf das ICOM gemacht? Kann man das ohne Weiteres oder ist das nicht so empfehlenswert? Viele Grüße |
Autor: Vale-S Datum: 18.06.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich benutze ca. 4 Jahre eine A2 clon, bis jetzt ohne Probleme. Habe damit geschätzte 80-100 BMW's geflasht und nicht ein einziges SG dabei geschrottet. FW Updates waren auch kein Problem. Ich würde mir immer wieder ein clon kaufen. Bearbeitet von: Vale-S am 18.06.2017 um 17:58:47 |
Autor: BS-83 Datum: 18.06.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sehr interessant. Mein Klon kam am Samstag. Meine ersten Versuche beschränkten sich bis jetzt auf Fehlerauslesen mit R*eingold und einen Versuch mit I*TA-P. Wobei beides an meinem E46 war, nur so auf die Schnelle. Wieder Erwarten hat das Auffinden der IP mit iToolRadar schnell funktioniert, Adresse bei R*eingold eingetragen und los gings. Auslesen ging sehr schnell, gefühlt doppelt schneller als mit DCAN Kabel. Einen "Maßnahmenplan" hat es mir allerdings nicht erstellt, wobei ich mir fast sicher bin dass ich entweder einen Fehler gemacht habe und/oder der pszdaten einfach zu modern ist. Wie weit geht der eigentlich immer zurück? Ist da E46 eigentlich noch drin? Sonst habe ich bisher immer mit WinKFP geflasht. Meine Stromquelle erwies sich bisher als sehr zuverlässig, allerdings war die Aufnahme beim E46 mit Gebläse, Radio und Licht an in etwa bei 8A, also überschaubar. Bin gespannt wie es bei E61 sein wird. Ich habe gelesen für den gibts sogar ne aktuelle I-Stufe von vor gar nicht all zu langer Zeit... Was stellt man eigentlich in der ediabas.ini ein, wenn man mit I*PA oder N*SExpert über das ICOM ans Auto will? Bisher war da ja der Com-Port vom FTDI drin. Viele Grüße |
Autor: Vale-S Datum: 18.06.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- In der Ediabas.ini stellt man an Stelle von Std:obd REMOTE ein. Bevor man aber mit Standard tools arbeiten möchte, muss man das icom im itoolradar reservieren. |
Autor: myXero Datum: 30.06.2017 Antwort: ----------------------------------------------------------
Bisher zwei mal ein Update eingespielt, macht keine Probleme. |
Autor: benni222 Datum: 09.02.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo zusammen, das ist schon ein älteres thema. aber mich würde interessieren, ob es konkrete kaufempfehlungen für ICOM clones gibt. clones gibt es vermutlich viele und nicht alle taugen dann auch letztlich was, daher würde ich gerne wissen, mit welchen ICOM clones ihr gute erfahrungen gemacht habt? hintergrund: ich möchte auch software-updates durchführen und habe in videos gesehen, dass es beim E46 einfach 15 minuten dauert. da brauche ich ein stabiles, zuverlässiges kabel. viele grüße benni |
Autor: grex Datum: 13.03.2024 Antwort: ----------------------------------------------------------
Da muß ich sagen, Respekt. Werde mein original ICOM Next gegen Clone tauschen. OBD OBD1 OBD2 nicht nur BMW auch VAG, Mercedes, PSA, Chiptuning ON OFF, I-Stufe Programmieren, Flashen, Diagnose, Codierung, Programmierung & Parametrisierung |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |