- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: M_Power Date: 10.04.2005 Thema: Sitzt auf..... ---------------------------------------------------------- hey leute, ich hab 60er tieferlegungsfedern, mit gekürzten rebound dämpfern drinnen, und den originalen staubschutz drauf, kann das sein das ich deswegen vorne auf den Federwegsbegrenzern rumfahr? Is schon sehr hart :) wie is das bei euch? Sollt ich die teile rausholen? |
Autor: Waschtel Datum: 10.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Also ich habe bei mir auch 60/15 Federn + M-Fahrwerksdämpfer drin und es gibt keine Probleme. MfG ____________________________ www.frauentypen.de |
Autor: sport-bmw Datum: 10.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ab einer Tieferlegung von ca 30mm sollte man auch die Staubschutz überzieher kürzen ich denke mal bei dir um ca 3CM denn wenn Ihr das nicht macht liegt Ihr sofort darauf auf! Ich bitte aber zu beachten das das Fahrzeug wenn es jetzt aufliegt danach tiefer ist! MFG sport-bmw ____________________________ Unser BMW E36 Compact oder einfach auf der Webseite http://www.party-ahr.de unter "Unser BMW" Tuningwebseite unter http://www.hct-tuning.de |
Autor: El loco Datum: 10.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Staubschutzkappe und der Endanschlag haben nicht viel miteinander zu tun. Die sind zwar ineinander eingerastet, aber sind zwei Teile. Wenn die Staubschutzkappe zu lang ist, wird die öfters mal zusammengeschoben und geht u.U. schneller kaputt, aber das Auto kann darauf nicht aufliegen. Auf dem Endanschlag kann ein Auto allerdings aufliegen. Bei 60 mm tiefer sollte dies aber noch nicht der Fall sein. Einfach rausholen kann man weder Staubschutzkappe noch Endanschlag! Ohne Staubschutz ist der Dämpfer schneller kaputt und ohne Endanschlag fährt es sich mieserabel. Den Endanschlag kann man etwas kürzen oder durch kürzere ersetzen. Aber dann kann das Auto tiefer einfedern, was u.U. bei breiter Bereifung zu Problemen mit Schleifen führen kann. Ich denke aber nicht, dass er dauerhaft auf den Endanschlägen aufliegt. Dazu müsste das Auto extrem tief sein. Entweder haben sich die Federn gesetzt, weswegen nur wenig Restfederweg zur Verfügung steht und das Auto dann öfters auf den Endanschlag haut, was einem hart vorkommt. Oder das Fahrwerk ist zu hart abgestimmt. Könnte auch ein Defekt an den Dämpfern sein. Es gibt Dämpfer, die sich verhärten, wenn sie kaputt gehen... Was für Komponenten sind denn verbaut? Und wie alt ist das Fahrwerk? Und hast Du gemessen, wieviel er effektiv tiefer kam? ____________________________ So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot! |
Autor: dereinzug Datum: 11.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, als ich damals von 40/15 (ein halbes Jahr alt ohne Setzerscheinungen) auf 60/30 (zu dem Zeitpunkt nagelneu) gewechselt habe war das Auto vorne kein Stück tiefer. Nach der Enttäuschung kam aber zum Glück schnell die Klarheit. Der Dämpfer hatte Kontakt mit dem Federwegsbegrenzer (Serie, nicht M). Nachdem dieser gekürzt war (Staubschutzkappe ebenso) kam das Auto auch vorne auf die angegebene Tieferlegung. mfg Tom ____________________________ Fotoalbum bei Arcor BMW - Sheer Driving Pleasure Bearbeitet von - dereinzug am 11.04.2005 00:34:39 |
Autor: M_Power Datum: 11.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- schlagt mich bitte nicht, ich weis ich weis, aber es sind AP Federn 6030 verbaut, hinten original dämpfer, vorne kamen vor 1000 km zwei neue Powertec stoßdämpfer rein. Der Depp vom atu hat gesagt der liegt vorne auf, und der hat kein federweg mehr, ja wie denn bei der tieferlegung kann der keine 4 cm mehr federn...... oder? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |