- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Thermostat oder ZKD? - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Tvvist
Date: 31.03.2005
Thema: Thermostat oder ZKD?
----------------------------------------------------------
Hallo Leute,

ich komme mit meinem Motorproblem einfach nicht weiter und hoffe auf Eure fachkundige Hilfe.

Infos:
E36, BJ90, 150PS, 2.0 Liter, keine Klima, Fehlerspeicher ist leer

Problem:

- Im Stand heizt sich der Wagen bis in den Roten Bereich auf.
- Nachgefülltes Wasser verschwindet
- Öl und Wasser sind sauber
- Keine weißen oder schwarzen Rauchwolken
- Kann 4 Stunden auf der Bahn VMax fahren, ohne das irgendwas komisch ist
- Läuft sehr unruhig und, bis die Temp. aus dem blauen Bereich ist, nimmt er sehr schlecht Gas an -> fühlt sich fast wie 5 Zylinder an, laufen aber anscheinend alle mit
- Heizung spinnt total. Mal läuft sie nur (imm Sommer), mal läuft sie fast garnicht (im Winter) und vor dem Temp-Anstieg in den Roten geht sie ganz aus (kein Wunder, Wasser ist ja auch weg). Was ich nicht weiß, ob die Heizung auch bei normalem Waserstand funktioniert.
- Abgedrückt habe ich die Kühlschläuche noch nicht.

Nach drei Stunden hier im Forum war ich mir fast sicher, dass das Thermostat defekt ist (hoffte ich zumindest). Eben beim Ersatzteilhändler stand ein alter Meister und meinte nur lakonisch "Iss die Kopfdichtung, drückt Abgase in die Kühlung".

Was haltet Ihr davon? Die Sympthome passen auch auf ein defektes Thermostat - oder übersehe ich etwas?

1.000 Dank für Eure Hilfe,
Tvvist


Antworten:
Autor: ThaFreak
Datum: 31.03.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Was haltet Ihr davon? Die Sympthome passen auch auf ein defektes Thermostat - oder übersehe ich etwas?
(Zitat von: Tvvist)




Wenn es nur das Thermostat sein soll, wohin geht dann deiner Meinung nach das Wasser, dass du nachfüllst?

Verliert er irgendwo Wasser? Spuren am Motorblock? Thermostatgehäuse in Ordnung?
Autor: Tvvist
Datum: 31.03.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Guter Punkt.

Als ich den 3er in der CIty mit kochendem Motor abgestellt habe, hat der relativ viel (zumindest was noch da war) über den Über/UnterDruck-Verschluss und vermutlich den Überlauf gedrückt.

Ich hab eben (nach dem Auffüllen und Entlüften) eine händische Überdruckkontrolle gemacht. -> Motor warmlaufenlassen (seltsamerweise nicht überhitzt), dann mit einer Hand abwechelnd die großen Schläuche oben am Kühler umfasst und einige male richtig Gas gegeben. Ich habe dabei in der Hand keine Druckzunahme gespürt, was eigentlich gegen ZKD spricht, da sich ja kein zusätzlicher Druck beim Gasgeben aufbaut. Oder ist das nicht so einfach, wie ich mir das vorstelle?

Kann das Problem also demzufolge an einem defekten (geschlossenem) Thermostat, oder einem anderen Ventil liegen?

Ich bin ratlos!

Danke,
Tvvist
Autor: ThaFreak
Datum: 31.03.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich habe dabei in der Hand keine Druckzunahme gespürt
(Zitat von: Tvvist)




Schonmal Wasserpumpe überprüft?
Wenn die defekt ist hast du auch keine richte Zirkulation des Kühlwassers!

P.S. Warum hast du alles nicht schon vorher überprüfen lassen?
Wenn du z.B. mit defekter Pumpe länger fährst und sich der Motor oft überhitzt kann die ZKD kaputt gehen oder sich der ganze ZK verziehen!
Autor: Tvvist
Datum: 31.03.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hatte angenommen, dass der Belastungstest (aus dem Kurzurlaub nach Hause, daher erst der Defekt und jetzt die Fehlersuche) über die Autobahn (ohne Überhitzung) zumindest beweist, dass die Wasserpumpe funktioniert - denn ohne Zirkulation reicht ja selbst der Fahrtwind für die Kühlung nicht mehr aus.

Also zurück zum Thermostat, ZKD und vielleicht Visko-Kupplung des Lüfters.

Was allerdings überhaupt nicht ins Bild passt, ist die Heizung. Denn, wenn ich das richtig verstehe würde ein kurzgeschlossener (also geschlossener) Kühlkreislauf den Motor und die Heizung versorgen. Sprich: Die Heizung müsste ballern wie Sau.

Was passiert wenn ich genug Wasser drauf habe und alles richtig entlüftet ist? Ich fahre einige Tage und irgendwann fällt die Heizung aus (die eh läuft wie sie grad Lust hat), kurz darauf steigt die Temperatur, weil zu wenig Wasser im Kreislauf ist. Aber, was ist dazwischen passiert? Hat das Thermostat ab und an blockiert un durch den hohen Druck habe ich all das Wasser verloren? Hat die ZKD einen Treffer und verbrennt die ganze Zeit lustig das Wasser? Oder ist gar auch die Visko-Lagerung des Lüfters defekt? Im Stand dreht der Lüfter nämlich nicht wirklich sehr schnell - meine Finger wollte ich allerdings nicht reinhalten um den Lüfter anzuhalten.

Oh man, ich hoffe echt Ihr habt eine gute Idee. Alle anderen Threads, wo die Probleme in Verbindung mit Motorleistung (die sollte man bei der ganzen Sache nicht vergessen) und hohem Verbrauch auftreten, ist noch keine Lösung gefunden worden.

Danke für die Hilfe!
Tvvist


Autor: Darkdevil
Datum: 01.04.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
mein rat dazu ist zuerst mal Thermostat erneuern, ist günstig. Wenn Visko-Kupplung des Lüfters kapput ist würde sie auch nicht mit drehzahl ansteigend mitdrehen, und es könnte sein das im bereich der Lüfters ein schlauch ein loch oder ein riss hat der dort raus läuft und durch denn Lüfter nicht zu sehen ist, weil der Lüfter das Wasser aufwirbelt oder so. nur eine vermutung.
____________________________
bmw

Autor: Tvvist
Datum: 01.04.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hoffe Du hast Recht - ich vermute das Thermostat ist so oder so hin (es wurde nicht getauscht, als meine Wasserpumpe den Geist aufgegeben hat).

Also versuche ich es erstmal mit dem Thermostat.

Oder hat sonst noch jemand eine Idee?

thx,
Tvvist
Autor: Tvvist
Datum: 01.04.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gleich kommt das neue Thermostat rein, dann kann ich schon mal mehr sagen.

Die Profis vom Auto-Treff-Forum hatten übrigens einige interessante Details zu den Problemen, die ich hier leider nicht gefunden habe - ich hoffe das hilft anderen Hilfesuchenden weiter.

->

im übrigen erkennt man eine defekte kopfdichtung nicht nur am überhitzen oder wasserauslaufen des motors(kann genausogut ein haengendes thermostat sein) sondern daran das dann grundsaetzlich wasser im oel ist.das erkennt man wenn man den oelstab zieht und das oel schaumig waesserig oder braun schlammig ist.

und

War beim BMW Autohaus. Man sagte mir ich sollte mir wegen der braunen Färbung keine Sorgen machen...das ist normal nach einer gewissen Zeit das das Kühlwasser dunkel wird.

thx,
Tvvist





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile