- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Stoßdämpfer defekt feststellen - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: teycron
Date: 20.03.2016
Thema: Stoßdämpfer defekt feststellen
----------------------------------------------------------
Hallo,
ich habe noch die origalen Stoßdämpfer und Federn drin.
Diese woche ist vorne rechts die Feder gebrochen, diese wird natürlich beidseitig ersetzt und liegt bei mir schon zuhause.
Um nicht unnötig Geld für einen neuen Stoßdämpfer auszugeben, wollte ich fragen wie man feststellen kann ob er defekt ist oder nicht.
Der Stoßdämfer lässt sich mit Kraftaufwand reindrücken und wieder rausziehen. Mit seinem Eigengewicht geht er nicht nach unten.
Ruckartiges reindrücken oder rausziehen geht auch nicht.
Was mich etwas stutzig macht ist, dass wenn ich ihn reindücken bleibt er unten. Nun weiß ich nicht ob es irgendwie Unterschiede im Aufbau gibt,
durch die er entweder unten bleibt oder von selber hoch kommt. Kenne es halt nur von den hinteren, dass wenn man die reindückt, diese selber wieder
langsam nach oben kommen.
Und bitte keine Aussagen wie "egal kauf dir neue, die sind sowieso schon alt".
Ich will die wirklich nur wechseln wenn ein Defekt vorliegt.

Vielen Dank im Voraus

Zu meinem Auto:
3er E46 320d Limousine
Bj. 09.2002
Km-Stand: 209tkm

 


Antworten:
Autor: aycetin
Datum: 21.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du die kolbenstange der dämpfer rein drückst, sollte sie auch selbstständig wieder rausfahren. Ich denke das die dämpferleistung bei dem hohen km stand schon extrem nach gelassen hat. Ansonsten mal einen dämpfertest machen lassen. Der tüv schaut nur ob die dämpfer öl verlieren. Wenn nicht sind sie für den tüv i.o. Wenn du den wagen noch länger fahren willst dann baue neue dämpfer ein.
Autor: aycetin
Datum: 21.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hatte mal einen passat der schon 255000km runter hatte. Die dämpfer haben nicht geölt aber das fahrverhalten war sehr schwammig. Nach dem ausbau der vorderen dämpfer habe ich die kolbenstange von hand rein gedrückt aber sie fuhr nicht mehr von alleine wieder raus. Bei den neuen dämpfer fuhr die stange aber wieder langsam von alleine raus. Ich würde auch gleich neue domlager einbauen falls du neue dämpfer nehmen solltest.
Autor: SHiFTY-59
Datum: 21.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dieser "Selbsttest" bei ausgebautem Dämpfer ist leider nicht gerade aussagekräftig. Durch das Ziehen und Drücken an der Kolbenstange werden ja nicht annähernd die Kolbenstangengeschwindigkeiten erreicht wie sie im Fahrbetrieb auftreten und zum Arbeitsbereich des Dämpfers gehören.
Ein wirklich defekter Dämpfer ließe sich so feststellen, aber ich sage mal, für jemanden ohne Erfahrungs- und Vergleichswerte wird das vielleicht auch schwer zu beurteilen sein.

Grundsätzlich hilft ersteinmal die Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Ölverlust. Wenn der Dämpfer schon sichtbar Ölfeucht ist kann man die Schwingungsdämpfer der entsprechenden Achse gleich erneuern.
Eine Wirkliche Aussage über die Dämpfleistung macht eigtl. nur der Stoßdämpferprüfstand, auf dem das Schwingungsverhalten der beiden Achsen gemessen wird und in einem Diagramm ausgibt. Solche Tests bieten Werkstätten, der ADAC, diverse Prüfstellen wie TÜV oder DEKRA an (eben all jene die einen solchen Prüfstand installiert haben), einfach mal in der Region erkundigen und für einen Test vorbeifahren. Ist auch keine teure oder langwierige Angelegenheit. Und schafft Sicherheit.

Für High-End Stoßdämpfer wie sie Hersteller alá KW anbieten wird auch das Prüfen des ausgebauten Dämpfers möglich sein, aber so etwas steht in keinem Kosten-Nutzen-Verhältnis für Dämpfer eines Serienfahrwerks. Zumal ich nicht weiß ob dir jemand die OEM-Dämpfer einzeln prüfen kann oder will ;)

Am Rande erwähnen will ich einfach mal, so ein Stoßdämpferleben lässt sich so auf 80-120.000 km schätzen, je nach Fahrweise und Beanspruchung geht sicherlich auch mehr oder weniger. Nach 200.000 km auf den ersten Dämpfern, würde ich aber schon mit großer Wahrscheinlichkeit einen Unterschied im Fahrverhalten gegenüber neuen Dämpfern unterstellen.

In deinem Fall, teycron, ist es jetzt vielleicht etwas ungünstig, dass du die Federbeine schon ausgebaut hast, sonst hättest du vorher schonmal auf einen Prüfstand fahren können und dir ein Bild vom Zustand des Fahrwerks machen können. Wenn du es eh selbst machst ist es auch nicht weiter schlimm, bau zusammen, fahr zu einem Dämpfertest und wenn nötig tauschst du die Dämpfer hinterher noch aus.

MfG SHiFTY
 
Autor: ThogI
Datum: 21.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
selbst heraus kommen nur Gasdruckdämpfer.
Wenn man reine Öldämpfer hat z.B. auch Konis mit Zweirohrsystem dann belibt die Stange drin.
Weiss jetzt aber nicht, was BMW ab Werk eingebaut hat.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: cxm
Datum: 21.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

wüsste jetzt nicht, dass jemand Stoßdämpfer im ausgebauten Zustand testen kann und das als Service anbietet.
TÜV und DEKRA haben Teststände für Stoßdämpfer, in KFZ Werkstätten eher selten anzutreffen.
Dabei wird aber das ganze Auto reingeschoben, die Stoßdämpfer müssen also eingebaut sein.
Und mit defekten Federn funktioniert's natürlich auch nicht.

Schwierige Entscheidung.
Federn einbauen, Stoßdämpfer testen und dann doch noch wechseln.
Oder gleich wechseln.
Ich würde Letzteres empfehlen...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: teycron
Datum: 21.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab jetzt auch entschieden, dass ich lieber neue kaufe und diese auch schon bestellt.
Die alten werde ich notfalls als "Ungewiss, defekt oder nicht" verkaufen. Wenn sich einer auskennt wird er die schon kaufen wenn die
noch funktionieren.
Und ja ich finds auch nicht gerade gut, alles wieder einzubauen, zum Prüfstand zu fahren und notfalls wieder zu zerlegen.
Mit gebrochenen Federn konnte ich auch nicht fahren. Außerdem hat mir die Feder noch beim Brechen die Koppelstangen am Gelenk abgetrennt und
fast meinen Reifen gekostet...

Danke für eure Meinungen Leute. :)
Autor: aycetin
Datum: 21.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn eh schon alles ausgebaut ist, ist es immer am sinnvollsten gleich alles neu zu machen. Auch wegen der hohen km leistung. Ansonsten hast du nachher doppelte arbeit.
Autor: cxm
Datum: 23.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Die alten werde ich notfalls als "Ungewiss, defekt oder nicht" verkaufen. ...
(Zitat von: teycron)


 Hi,

sowas kauft Kai - Kai Sau...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile