- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Subrosa Date: 07.03.2016 Thema: 318i Nockenwellensensor ---------------------------------------------------------- Hallo, Ich habe einen 318i (8.1998 / 118ps / Limousine) mit ~150.000km. Seit etwas längerem hat die Leistung bzw. Beschleunigung im niedrigeren Drehzahlbereich nachgelassen. Besonders nach mehreren Tagen Stillstand passiert es im kalten Zustand öfter mal, dass er beim Anfahren "in ein Loch fällt", also kurz anzieht, dann Leistungstechnisch einbricht und dann wieder zieht. Hin und wieder kann er dabei auch mal aus gehen. Ist man ein paar hundert Meter gefahren, leidet er nur noch unter einer etwas kraftlosen Beschleunigung. Anfahren ist dann aber kein Problem mehr. Der Ölwechsel ist erst wenige hundert Kilometer her, der Leerlauf ist soweit stabil. Internetrecherche und Fehlerspeicher deuten recht eindeutig auf den Nockenwellensensor hin. Jetzt meine Fragen: Der Wagen wird nicht auf hochleistung betrieben, sondern nur 2-3 mal die Woche für kürzere Strecken benutzt. Aus diesem Grund und aus finanziellem Mangel würde ich eher auf einen billigeren Sensor zurückgreifen (z.B. von Febi). Ich habe gelesen, dass der 98er 318i nur einen Sensor hat. Bedeutet dies dann, dass ich nur einen Ein- bzw Auslass-Nockenwellensensor benötige? Beide? Welchen von beiden? Zudem habe ich gelesen, dass der Sensor nach dem einbau "adaptiert" oder codiert werden muss. Trifft dies auch bei meinem Modell zu oder kann ich einfach abstecken, auswechseln, einstecken und fertig? Ich finde viele Informationen, allerdings scheint es von Modell zu Modell Unterschiede zu geben. Könnte mir jemand sagen, was genau ich an Ersatzteilen benötige und wie ich vorgehen muss? Bearbeitet von: Subrosa am 22.08.2016 um 01:38:40 |
Autor: Brezelsalzabkratzer Datum: 07.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo. Also nach meiner Kenntnis hast du KWS und NWS. Und was verstehst du "deutet darauf hin". Was steht denn im Fehlerspeicher? Gruß Ingo |
Autor: Subrosa Datum: 10.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich entschuldige mich für die Lückenhafte Problembeschreibung und melde mich nun nochmal um alles aufzuklären. Nach Rücksprache mit einem befreundeten KFZ-Mechatroniker habe ich den Nockenwellensensor an meinem 318i ausgetauscht. Es gibt tatsächlich einen Nockenwellensensor und einen Kurbelwellensensor, da hat der Vorredner absolut recht. Ich habe mich für die "Low-Budget-Variante" von Febi entschieden (Ebay: http://goo.gl/vnbWkf). Vor dem austausch habe ich den Fehlerspeicher komplett gelöscht, nach ca. 60km nocheinmal gelesen und gespeichert. Hier die aufgetretenen Fehler:
Nach dem Austausch, erneutem löschen und weiteren 240km zum Verwandtschaftsbesuch bot sich folgendes Bild:
Die Lambda-Fehler scheinen bisher nur ein Folgefehler des NWS zu sein und sind bisher nicht wieder aufgetaucht. Der Fehler zur Diebstahlwarnanlage kommt bekanntlicherweise von der nachprogrammierten Blinkerquittierung beim Schließen / Öffnen. "Fensterheber Sicherung" liegt wohl daran, dass ich während dem Auslesen den Fensterheber der Fahrerseite ausgetauscht habe - der Fehler ist auch jetzt nichtmehr vorhanden. Allerdings stellt sich mir die Frage: Was hat es mit der elektronischen Wegfahrsperre ("Power-On-Reset") auf sich? Und was bedeutet "Heizleistung Sonde vor Kat"? Zu diesen Dingen finde ich keine Lösung. Über weitere Hilfe würde ich mich sehr freuen. :) P.s. Die Leistungsprobleme im unteren Drehzahlbereich scheinen sich hiermit erledigt oder zumindest stark gebessert zu haben! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |