- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

E46 330Ci - Kühlwasser verschwindet ?! - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: marekio330
Date: 12.02.2016
Thema: E46 330Ci - Kühlwasser verschwindet ?!
----------------------------------------------------------
Servus!

Ich weiß, es gibt hier schon etliche Themen zum Kühlwasserverbrauch beim 330i, jedoch konnte ich nirgends eine Lösung für mein Problem finden. Folgendes:

Fahre ein 330i Cabrio aus 2002, VFL, ca. 172000 km Laufleistung.

Seit geraumer Zeit leuchtet hin und wieder die Lampe für Kühlwasser auf.

Beim Öffnen des Ausgleichsbehälters hat sich gezeigt, dass der Wagen wirklich Wasser verbraucht bzw. das immer wieder Wasser fehlt.

Ich habe allerdings keine Flecken unter dem Auto, bzw. kann nirgends Tropfen erkennen oder ein Leck bzw. undichte Stelle ausfindig machen.
Es ist so, dass pro Tankfüllung ca. 300-500 ml Kühlwasser nachgeschüttet werden müssen, bzw. die Lampe alle paar 100km wieder aufleuchtet, nachdem ich den Füllstand wieder auf maximal gebracht habe.

War jetzt schon 2 mal zum abdrücken in der Werkstatt. Wir haben jedesmal ca. 1,5 bar Druck aufs System gegeben, der Wagen hat den Druck schön gehalten und wir konnten nirgends eine Undichtigkeit feststellen.

Habe vorab mal den Deckel des Behälters getauscht, scheint aber auch nichts gebracht zu haben.

Also Vermutung ZKD:
- Öldeckel auf, und ja, gelber Schlamm vorhanden. Allerdings fahre ich 85% nur Kurzstrecke, wir denken dass es eher daher kommt. Das Öl am Messstab ist absolut sauber, sieht fast neu aus.
Öl riecht nicht nach Kühlwasser.
- Kühlwasser ist sauber, keine Ölspuren oder Benzin-/Abgasgeruch im Kühlwasser. Wenn der Motor läuft ist das Kühlwasser im Behälter auch ruhig, keine Blasen o. Ä., es steigt nichts auf.
- Wagen hat volle Leistung, keine Auffälligkeiten, nichts, total schöner, ruhiger Lauf.
- Mal Zündkerzen rausgeschraubt um zu sehen, ob hier vllt Kalkspuren oder Kühlmittelablagerungen dran sind, nichts, waren zwar nicht mehr die besten (gleich ausgetauscht natürlich), aber keine Spuren von Kühlwasser an den Kerzen. Neue Kerzen sind nun drin, haben das Problem aber natürlich auch nicht gelöst.
- Kein weißer Rauch aus dem Auspuff , also nicht übermäßig, wenns momentan kalt ist, qualmt er in der früh natürlich etwas, die BMW's dampfen ja eh mehr als manch anderes Auto, meiner hat noch dazu nen Sportesd. Aber bei normalen Temperaturen absolut nichts weißes aus dem Auspuff.
--> ZKD ist für uns daher eigentlich auszuschließen.

Thermostat ist es normalerweise auch nicht, kein übermäßiger Druck im System, Temperatur steht bei warmem Motor immer in der Mitte, bewegt sich nie über die Mitte hinaus.

Ich verzweifel langsam, dem Auto scheint wirklich nichts zu fehlen, er läuft perfekt und zeigt keine Auffälligkeiten, nur das Kühlwasser verschwindet.

Woran kann das denn noch liegen? Haben wir wirklich eine Undichtigkeit übersehen, obwohl wir 2 mal abgedrückt haben, auch auf Hebebühne unters Auto gekuckt haben?

Bringt es was das Kühlsystem mal zu entlüften?

Oder defekter Kühler? Aber dann würde er doch sichtbar Wasser verlieren, also sich Pfützen unter dem Auto bilden?

Ist es im schlimmsten Fall doch die Kopfdichtung? Obwohl wir die egtl ausgeschlossen haben...

Bin über jeden Hinweis dankbar...


Antworten:
Autor: Old Men
Datum: 12.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich würde zuerst mal neu entlüften, nachdem der Kühlmittelstand wieder auf Max. gebracht wurde. Danach würde ich mal den Innenraum an der Mittelkonsole auf Feuchtigkeit überprüfen. Wenn von außen keine undichte Stellen festzustellen sind, könnte auch der Wärmetauscher (Heizungskühler) undicht sein.
Autor: SHiFTY-59
Datum: 12.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mal allgemein betrachtet ohne die Sachwachstellen des 330i Motors im E46 zu kennen: Wenn das Kühlwasser nirgends äußerlich sichtbar austritt, muss es ja zwangsläufig in den Brennraum gelangen.

Ich würde mich bei der Suche nach Undichtigkeiten auch weniger auf Pfützen unter dem Auto verlassen, vielmehr auf Laufspuren, Feuchtigkeit wo keine sein darf o.ä. Ich gehe aber jetzt mal davon aus, dass du recht intensiv nach Lecks gesucht hast. Wie genau du vorgegangen bist weiß ich natürlich nicht aber es hat ja alles mögliche schon gegeben, darum mach ich noch ein paar Vorschläge vielleicht ist was dabei was dich noch auf die entscheidende Idee bringt.
Also wenn an der Motorunterseite, Kühlerbereich, Schläuche, Flansche usw. trocken sind und keinerlei offensichtlich Spuren zeigen, hast du auch mal im Bereich unter der Ansaugbrücke, bzw. in Richtung Getriebe gesucht? Vielleicht tritt dort etwas aus, sammelt sich in den Rippen und Absätzen von Motorblock und Getriebe und wird nur während der Fahrt durch Vibration, Kurvenfahren und Fahrtwind weggetragen?

Nasse Füße hast du auch keine? Ich denke mal bei dem Wasserverlust wäre der Innenraum ein Hallenbad wenn die Heizung das Wasser verlieren würde, aber vielleicht läuft es ja irgendwo aus bspw. einem fehlenden Stopfen wieder ab? Auch wenn ich das selbst etwas kurios fände ^^
Aber wohl besser als mal eben die Kopfdichtung runterzunehmen oder? ;)

Hat die Ansaugbrücke eine Art Saugrohrheizung an die der Kühlkreislauf angeschlossen ist und dort über einen Riss evtl Wasser in den Ansaugbereich abgibt? Würde auch keine Spuren im Kühlkreislauf selbst hinterlassen. Vielleicht mal die Brücke runternehmen und einen Blick reinwerfen.

Hast du die Lecksuche am Motor auch wirklich an trockenen Tagen durchgeführt? (Weiß ja nicht wie es bei dir mit dem Wetter aussieht ;) ) Wenn die Straßen trocken waren und das Auto vor einer Fahrt auch von unten trocken ist, müsste sich nach einer kurzen oder längeren Fahrt bei Kühlwasserverlust irgendwo Feuchtigkeit zeigen. Der Ablauf der Klimaanlage darf aber tropfen ;)

Wenn das alles nichts bringt, bliebe wohl oder übel nur noch die Kopfdichtung übrig. So schlimm es klingt.

MfG SHiFT
Autor: KW-Muffel
Datum: 14.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi marekio330,  Fahre mal ohne Klimaanlage, dann darf sie auch nicht tropfen und eine Undichtigkeit lässt sich vielleicht da erkennen !   Wie schon von den Kollegen  erwähnt, innen genau nachschauen wegen Wasser, sehr wichtig - obwohl dann müsste ja das Auto innen beschlagen sein bei der Fahrt .  Es gibt auch die Möglichkeit, das der Zylinderkopf, an mehreren Stellen gerissen ist, durch die Risse in den Öl Innenraum das Wasser verdampft und ein nur geringer Teil sich am Öl Deckel sichtbar zeigt.  Alles schon erlebt - verkackte Sucherei, weil man im verbauten Zustand nichts sieht ! !
Es kann sei, das an der Wasserpumpe nur während der Fahrt und im warmen Zustand Wasser verloren geht und beim abdrücken ( Motorstillstand )  die Dichtung das System abdichtet - der Druck unterstützt dies noch. Auch beim Kühler gibt es das Phänomen nur im warmen Zustand undicht und deshalb verdampft es gleich und man sieht nichts, oder nur sehr schwer.  Schau mal wie lange der Druck nach dem abstellen des Motors /  Autos erhalten bleibt, vielleicht bekommst du da eine Antwort. Wenn er relativ schnell weggeht , muss man ja was sehen, wo das leck ist - Außerhalb.

Also bevor ich an die Kopfdichtung gehe, da ja keine klaren Anzeichen zu sehen sind, würde ich noch eine Druckverlustmessung durchführen lassen. Dabei wird in den betreffenden Zylinder in OT Stellung Luft eingeführt und an dem Gerät abgelesen wie hoch der Verlust ist. Der Nachfüllbehälter ist ohne Deckel, so das man Luftblasen sehen kann.  Durch den hohen Druck von etwa 6 Bar ( mehr als 1,5 Bar auf dem Kühlsystem ) ist die Wahrscheinlichkeit groß, hier etwas zu sehen. Bei Dichtungswechsel in dieser unklaren Situation, würde ich auf jeden Fall den Kopf vor der Neumontage abdrücken lassen, ob er nicht gerissen ist; den dann sieht man ja wo das Wasser austritt !  Sonst war die ganze Arbeit für die Katz und man muss noch einmal von vorne Anfangen, und dann mit neuem Kopf.
 Wenn dir die Kosten zu viel sind, kannst du ja mal einfach Kühlerdicht in das System Füllen und sehen was passiert  -  vielleicht wird es ja dicht !  Oder du arbeitest nach und nach alle Möglichkeiten ab,    Viel Glück    Peter          
Autor: marekio330
Datum: 14.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Erstmal danke für eure Antworten!

Feuchtigkeit im Innenraum kann ich ausschließen, es ist alles trocken, Heizung und Klima arbeiten wunderbar und auch die Scheiben beschlagen nicht (ok, wenn ich mit nassen Klamotten ins Auto steigen muss, erstmal schon, aber die Klima zieht die Nässe schön raus)

Zylinderkopf oder -dichtung denke ich wirklich nicht, aber hier mache ich wohl mal einen Co2-Test, wusste nicht dass es so nen Test gibt, dann kann ich hier ja mein Gewissen beruhigen.

Ich kucke mir jetzt mal den Kühler noch genau an, nichts dass ich nen Blähkühler habe.
Falls der i.O. ist, wechsel ich mal den Ausgleichsbehälter und die umliegenden Schläuche. Ich sehe zwar keinen Schaden oder Wasseraustritt an diesen Teilen, aber vllt verdampft es ja im warmen Zustand gleich oder es ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen.

Ich muss im Ausschlussverfahren vorgehen und fange mal einfach mit den günstigsten Teilen an.
Autor: KW-Muffel
Datum: 14.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi marekio330,  CO2 Test kenn ich nicht, oder machen die das mit CO2 Gas ?  Ich würde an deiner stelle auch nichts auswechseln, wenn du nicht genau siehst wo es her kommt. Letzt endlich hast du alles gewechselt und der Fehler ist immer noch vorhanden.  Mach den Öl Deckel mit Bremsreiniger  komplett sauber und kontrolliere ihn nach jedem tanken auf Schlammbildung.  Schaue die Schlauchanschlüsse zu dem Innenraum dir genau an.  Vergesse die Wasserpumpe nicht, im warmen und im kalten Zustand. Wichtig ist auch der Druckabfall im Schlauch bei warmen Motor, normalerweise bleibt er recht lange erhalten - bis in die Abkühlfase. 
Man kann auch im warmen Zustand das Kühlsystem abdrücken, aber aufpassen beim öffnen des Deckels. Nur mit dickem Handschuh und großem/ dicken Lappen. ( wegen rausspritzen der Kühlflüssigkeit, das sie dich nicht trifft ) öffnen und dann mit Handpumpe wieder Druck auf das System geben. Vielleicht hilft dir das weiter bei der Fehlerfindung. Wenn gar nichts zusehen ist würde ich das mit dem Kühlerdicht versuchen, manchmal sieht man dann eine Spur, aber das alles musst du selber entscheiden.  Wechseln tue ich nur wenn ich weis, was / wer / wo ist, sonst mach ich es wie die anderen und es kostet nur viel Geld doch der Fehler ist nicht behoben !  Wo bist du denn zuhause ?     Gruß  Peter
Autor: marekio330
Datum: 21.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hi marekio330,  CO2 Test kenn ich nicht, oder machen die das mit CO2 Gas ?  Ich würde an deiner stelle auch nichts auswechseln, wenn du nicht genau siehst wo es her kommt. Letzt endlich hast du alles gewechselt und der Fehler ist immer noch vorhanden.  Mach den Öl Deckel mit Bremsreiniger  komplett sauber und kontrolliere ihn nach jedem tanken auf Schlammbildung.  Schaue die Schlauchanschlüsse zu dem Innenraum dir genau an.  Vergesse die Wasserpumpe nicht, im warmen und im kalten Zustand. Wichtig ist auch der Druckabfall im Schlauch bei warmen Motor, normalerweise bleibt er recht lange erhalten - bis in die Abkühlfase. 
Man kann auch im warmen Zustand das Kühlsystem abdrücken, aber aufpassen beim öffnen des Deckels. Nur mit dickem Handschuh und großem/ dicken Lappen. ( wegen rausspritzen der Kühlflüssigkeit, das sie dich nicht trifft ) öffnen und dann mit Handpumpe wieder Druck auf das System geben. Vielleicht hilft dir das weiter bei der Fehlerfindung. Wenn gar nichts zusehen ist würde ich das mit dem Kühlerdicht versuchen, manchmal sieht man dann eine Spur, aber das alles musst du selber entscheiden.  Wechseln tue ich nur wenn ich weis, was / wer / wo ist, sonst mach ich es wie die anderen und es kostet nur viel Geld doch der Fehler ist nicht behoben !  Wo bist du denn zuhause ?     Gruß  Peter
(Zitat von: KW-Muffel)


Danke für die weiteren Tipps, habe auch nochmal mit einigen Mechanikern gesprochen.

Öldeckel habe ich komplett sauber gemacht, bisher keine neue Schlammbildung.
Ölwechsel steht nun an, sollte ich da Schlammlöser sicherheitshalber noch einfüllen oder einfach ne Strecke auf der Autobahn, reicht das um vorab den alten eventuell vorhandenen Schlamm zu lösen? Will schon das alles raus kommt wenn ich Öl wechsle.

Kühlerdicht wollte ich nicht verwenden, möchte die Ursachen beheben und nicht so ein Mittel reingießen.
Ich kann zwar keinen Blähkühler erkennen (von vorne durch die M-Schürze erkenn ich das irgendwie nicht, vllt mach ich da noch ein Foto), werde den Kühler aber vorsichthalber einfach mal tauschen, schadet ja in keinem Fall. Könnt ihr da irgendwelche guten Alternativen zum Originalteil empfehlen?

Und wenn ich schon dabei bin tausch ich auch gleich noch den Ausgleichsbehälter.

Ansonsten wurde mir noch gesagt evtl. Wasserpumpe zu machen, weil hier auch gerne Undichtigkeiten auftreten und das Thermostat zu wechseln, nicht weil das Thermostat defekt wäre, sondern weil das bei BMW am Gehäuse gerne undicht wird.
Hätte jetzt geplant Thermostat zu tauschen, inkl. Temperaturfühler und Schlauch zwischen Thermostat und Kühler.
Ist Wasserpumpe wirklich notwendig zu tauschen, macht das Sinn?
Habe gestern während einer Landstraßenfahrt mal über das Geheimmenü meine Kühlwassertemperatur beobachtet.
Stieg schön gleichmäßig an auf ca. 103-104 Grad, dann hat er runter gekühlt auf 100 und die Temperatur konstant auf 100 (+/-1) Grad gehalten.
Bringt diese Info etwas?


Das dürften dann vorerst alle möglichen Quellen gewesen sein, oder gibt es noch eine bekannte Schwachstelle?

Zuhause bin ich in der Oberpfalz/Bayern, bei Amberg.
Autor: widi
Datum: 21.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
@marekio330,
die von dir gemessene Wassertemperatur wird im Motor abgegriffen .

Eine Aussage hat man erst,
wenn sicher ist, daß auch der Thermostat dabei geöffnet ist.
d.h. der beifahrerseitige, untere Kühlwasserschlauch
MUSS auch heiß sein.

Ist dieser nach angemessener Fahrtstrecke NICHT heiß,
hat der Wasserkreislauf  keine Zirkulation durch den Kühler.

In diesem Fall nochmal entlüften,
Auto dabei vorne höher stellen,
Ausgleichsbehälter randvoll machen,
Kühlschläuche mit der Hand mehrmals würgen !

lg
Widi 
Autor: chris078
Datum: 21.03.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der öldeckel ist etwas abseits platziert, der wird nicht mit Öl abgespült => Das ist auch fast bei jedem, dass da Ablagerungen kleben.

Riech doch mal bei warmen Motor im Motorraum, geringste mengen warmes, ausgetretenes Kühlerwasser haben nen typischen geruch.
Im Bereich vom AGB Deckel riechts immer ein wenig dannach.
Aber wo anders solls nicht riechen.
Guck dir mal die Schlauchverbindungen an, die kupplungen mit den O Ringen drin und vor allem das Kunststofftermosthatgehäuse.
Die Wapu hat glaub ich unten ne Bohrung, an der Kühlwasser auslaufen kann, das es an der Dichtung vorbeigeschafft hat.
Kuck dir den Motor unten und vorne mal an, getrocknetes Kühlerwasser hinterlässt grünes salziges Irgendwas.
Sind Flecken unten in der Motorverkleidung?

Wenn dein Auto so aussieht, ist wahrscheinlich eh alles klar
Auch die Dämmatte an der Spritzwand kontrollieren.

Hol dir CO Teststreifen fürs Kühlerwasser, sind nicht teuer und funktionieren hervorragend.
Kopfdichtung kann anfangs auch nur kalt undicht sein. Wenns warm ist, ist alles wieder ok.

Vielleicht hat der einfach mal gekocht, weil das Ventil im Deckel durch lässt?
Am Kühler werden gerne die Dichtungen an den Seitenteilen undicht, also rechte und linke untere Ecke - der Motorkühler ist der hinterste :D

Dann kannste noch nen Druck test machen.


Verbranntes kühlerwasser aus dem Auspuff riechst du auch, das stinkt und die Augen brennen sogar ab ner bestimmten menge.
Man weis eigentlich sofort, dass das nicht normal riecht.
Abgasgeruch ist normal immer irgendwie Marzipanartig - wie soll ichs beschreiben?



LG
Chris

Bearbeitet von: chris078 am 21.03.2016 um 17:20:18

Bearbeitet von: chris078 am 21.03.2016 um 17:27:37
Autor: marekio330
Datum: 25.04.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, nach längerer Zeit kann ich nun ein Ergebnis vermelden.

Am Wochenende wurde Service gemacht und u.A. folgende Teile getauscht / erneuert:
- Kühler
- Ausgleichsbehälter Kühlwasser + Deckel
- Thermostat + Dichtung
- Wasserpumpe + Dichtung
- Unterer linker Kühlwasserschlauch mit Temperaturfühler und O-Ring

Ergebnis: Die Wasserpumpe war defekt und undicht, hier ging Kühlwasser verloren.
Warum uns das vorher nicht aufgefallen ist, wissen wir nicht, diesmal hat man sofort gesehen dass unten an der Wasserpumpe Kühlwasser austritt.

Das ist die gute Nachricht, diese Leckage wurde gefunden.

Die für mich schlechte Nachricht ist allerdings, dass noch ein weiterer Schaden vorliegt.
Die Zylinderkopfdichtung ist tatsächlich kaputt.
Haben ein Bild davon gemacht, man sieht die grünen Ablagerungen..



Naja, einen Teilerfolg konnten wir erzielen, der Wasserpumpentausch war nötig. Aber jetzt darf ich sehen, dass ich die ZKD gewechselt bekomme.
Mal sehen welche Kosten hier noch auf mich zukommen...
Autor: UnleaShed85
Datum: 25.04.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bist du dir sicher das die ZKD defekt ist?
Für mich sieht es so aus, als wenn die Grünen Ablagerungen von dem austretenden Wasser der WaPu kommen?!
Willst du nicht erstmal alles sauber machen, fahren & beobachten?
 
Autor: marekio330
Datum: 25.04.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Unleashed85
Ich bin etwas verunsichert im Moment..
Werde aber wohl vorerst nen CO2-Test machen lassen, mal sehen was da raus kommt.
Dann die Stelle sauber machen und sehen, ob sich neue Ablagerungen bilden.

Ich will halt nur nicht, dass wenn es wirklich die ZKD ist, das ich es unnötig lange hinaus zögere den Wechsel, das machts ja nicht besser denke ich..
Dachte egtl wirklich nicht, das es die ZKD ist, ist ja unwahrscheinlich bei dem Motor, aber ich weiß nicht wie der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist. Und die Spuren vom Foto sehen ja schon versächtig aus.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile