- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Schaltplan Bremsbelagfühler. - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Robert525i
Date: 17.01.2016
Thema: Schaltplan Bremsbelagfühler.
----------------------------------------------------------
Hallo,
könnte mir von euch vielleicht jemand den Stromlaufplan für die Bremsbelag Fühler zukommen lassen.
Ich habe über die WDS leider nicht gefunden, wo die sich Teilen, bzw. Trennen, nachdem die das Kombiinstrument verlassen.

Ich habe da irgendwo den Wurm drin, die Beläge sind ok, und ich habe auch schon beide Fühler am Stecker überbrückt. Aber die Kontrollleuchte geht trotzdem nicht weg.

Fahrzeug ist ein 320 M54 Bj. 07.07.2000   (MSS54)


Antworten:
Autor: deaglepwr.
Datum: 17.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hallo,
könnte mir von euch vielleicht jemand den Stromlaufplan für die Bremsbelag Fühler zukommen lassen.
Ich habe über die WDS leider nicht gefunden, wo die sich Teilen, bzw. Trennen, nachdem die das Kombiinstrument verlassen.

Ich habe da irgendwo den Wurm drin, die Beläge sind ok, und ich habe auch schon beide Fühler am Stecker überbrückt. Aber die Kontrollleuchte geht trotzdem nicht weg.

Fahrzeug ist ein 320 M54 Bj. 07.07.2000   (MSS54)

(Zitat von: Robert525i)
 

Was meinst du mit überbrücken???
Wenn deine belagfühler abgeschliffen sind, dann kauf für ca 20€ 2neue bau die ein, lösche den fehlerspeicher und gut is......
"Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand"

Walter Röhrl
Autor: Robert525i
Datum: 17.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe doch geschrieben das die Beläge ok sind. ;)
Im Fehlerspeicher wird der Fehler nicht hinterlegt.

Überbrückt habe ich am Stecker, das hat aber nichts gebracht.  Deswegen muss der Fehler irgendwo zwischen Kombiinstrument und den Steckern der Fühler liegen, und hierfür bräuchte ich einen Schaltplan, um die Klemme zu finden, wo sich die Kabel "aufteilen" und nach vorn und hinten laufen.
Autor: Pierre1
Datum: 17.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Habe doch geschrieben das die Beläge ok sind. ;)
(Zitat von: Robert525i)


  Hi, nicht die Beläge, die Warnkontakte meint Deaglepwr.

Und was meinst Du mit überbrücken genau?

Bearbeitet von: Pierre1 am 17.01.2016 um 19:19:30
Autor: Mieler
Datum: 17.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn die Meldung einmal kam dauert es eine weile bis sie sich wieder zurücksetzt.
Afaik reichen da 20sec Zündung einschalten und warten. Ich bin nach dem Belagwechsel ganz normal gefahren (Lampe an).
Beim 3. oder 4. Start an dem Tag war die Lampe dann aus.
Autor: automatiknoob
Datum: 17.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du weißt schon wenn du das überbrückst das es leuchtet.
Wenn dann anders rum.
Stecker ab und dann schauen ob es aus ist.
Das ist ja der Sinn der Sache.
Autor: Robert525i
Datum: 17.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich Probiere es mal mit länger weg machen. Ich dachte die Lampe muss gleich weg gehen , da es im Fehlerspeicher nicht abgelegt ist.
Autor: automatiknoob
Datum: 19.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Muss gleich ausgehen.
Mal hinten den Stecker auch weg machen.
Autor: James53
Datum: 19.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
automatik noob  hat es schon gesagt,   dein warnkontakt ist beschichtet mit plastik,  wenn die schicht weg ist  gibt es zwischen dem fühler und der bremscheibe einen masse kontakt und deine lamoe geht an.

wenn du den stecker absteckst (also den fühler aussteckst)  ist es so als ob dein fühler wieder in ordnung ist.


das heißt stecker ab  schauen das kurz abklebst den stecker (wegen feuchtigkeit)   und dann sollte es weg sein.   normaler weise sofort.

fall nicht kannst immer noch suchen.    aber wenn du im stecker die beiden kontakte überbrückst,  simulierst du den  abgefahrenen bremsbelag.
 
Autor: Robert525i
Datum: 19.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja ok, ich hatte das überbrückt, weil sich nix getan hatte. Das war ein Fehler meinerseits.

Ich habe jetzt gestern Abend beide Stecker getrennt, dann 1min die Zündung angelassen, und auch in der Zwischenzeit min. 5 mal gestartet. Bin heute auf Arbeit und zurück gefahren.
Aber die Lampe brennt immer noch. Das heißt, ich bräuchte dann doch mal die Stromlaufpläne.
Könnte es auch am KI selber liegen? Ist so was schon bekannt?
Autor: BMW_USER
Datum: 19.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Männers, mal langsam.....

meines Wissens ist das Kabel auf DURCHgang geschaltet!!! Beim erreichen des Verschleißanzeigers wird das kabel DURCHGESCHFLIFFEN was den Stromkreis öffnet!

Ich habe letzte Woche einen Kabelbruch behelfsmäßig so repariert das ich in den AMP-Stecker eine Büroklammer steckte. Damit war die Kontrollampe aus.......
Glück Auf!

Alle meine Tips geben MEINE Erfahrungen wieder. Anwendungen geschehen auf eigene Gefahr!!

Autor: Robert525i
Datum: 19.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ah ok, dann war das doch richtig, was ich versucht habe.
Autor: -_hp_12_-
Datum: 19.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
2 neue verschleißkontakte am besten von ATE
Autor: Robert525i
Datum: 20.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bevor ich Geld für 2 Neue Kontakte ausgebe, und mir die Arbeit mache die zu wechseln sollte ich erst einmal wissen ob es an den Kontakten liegt.
Bis jetzt gab es die Unterschiedlichsten Antworten, und im Prinzip habe ich jetzt eigentlich jede Variante die hier vor gekommen ist ausprobiert.

Status ist jetzt das die 2 Stecker deaktiviert sind, und die Lampe trotzdem brennt.
Ich habe auch schon beide Kontakte überbrückt, und die Lampe war trotzdem an.



Also mal ganz einfach gefragt, wie kann ich die Kontakte testen um sicher zu sein das sie defekt sind?
Autor: BMW_USER
Datum: 20.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du weißt schon dass das Auto eine bestimmte Zeit mit eingeschalteter Zündung stehen muss damit die Lampe ausgeht? Schneller geht es mit dem Laptop.....
Glück Auf!

Alle meine Tips geben MEINE Erfahrungen wieder. Anwendungen geschehen auf eigene Gefahr!!

Autor: James53
Datum: 21.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Männers, mal langsam.....

meines Wissens ist das Kabel auf DURCHgang geschaltet!!! Beim erreichen des Verschleißanzeigers wird das kabel DURCHGESCHFLIFFEN was den Stromkreis öffnet!

Ich habe letzte Woche einen Kabelbruch behelfsmäßig so repariert das ich in den AMP-Stecker eine Büroklammer steckte. Damit war die Kontrollampe aus.......
(Zitat von: BMW_USER)


  das stimmt nicht.   wenn du schonmal bremsen beim e46 gemacht hast weißt du das.

http://img.autoteiledachs.de/ebay/725460_1.jpg    

hier siehst du die leichte erhöhung am kontakt der ist wie der fühler aus plastik.  wenn der fühler alarm gibt  macht man die bremsen und sieht das das plastik abgeschliffen ist  und metall kommt zum vorschein.

Das silberne ist die halteklammer.
Autor: Pierre1
Datum: 21.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 



Status ist jetzt das die 2 Stecker deaktiviert sind, und die Lampe trotzdem brennt.
Ich habe auch schon beide Kontakte überbrückt, und die Lampe war trotzdem an.
(Zitat von: Robert525i)


  Ist schon naheliegend, dass bei Dir an der Leitung zum Warnkontakt irgendwo ein Kurzschluss ist, denn es ist schon so, dass die Birne brennt, wenn der Kontakt (freigelegt durch abfahren des Bremsbelags) die Bremsscheibe berührt. Demnach wirst Du irgendwo an der Leitung einen Kurzschluss haben.

Ich denke es gibt nur die eine Möglichkeit, die beiden Kabel der Warnkontakte (1 hinten - 1 vorne) vom Warnkontakt aus nachzugehen und auf offene Isolierung hin (Kurzschluss) zu untersuchen. Ne andere Idee, wie z. B. "durchklingeln" nutzt ja nichts, weil der Kreislauf ja bereits geschlossen ist.
Autor: Robert525i
Datum: 21.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich vermute es auch fast.

naja ich schau mal ob ich was finde.  Ich nehme mal an das die Kabel direkt vom Kombiinstrument weg gehen, sich vielleicht an einer Klemme teilen, und dann direkt zu den Steckern gehen, oder? (ich habe es in den Schaltplänen halt nicht detailliert  gefunden)
Autor: Pierre1
Datum: 21.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
vielleicht hängt der Anzeigengeber im Bremsflüssigkeitsbehälter?
Autor: BMW_USER
Datum: 22.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
James, ich weiß was du meinst. Aber ich glaube du täuschst dich.

Es wäre meiner Meinung nach auch zu unsicher darauf zu vertrauen das die Bremsscheibe als Massekontakt dient. Denn es kann, nach 20 Jahren, durchaus sein das sich unter der Auflagefläche Rost (nicht leitend) gebildet hat.

Aktueller Fall:

Meine Warnlampe leuchtete. Aha, dachte ich, nun sind die Beläge vorn runter. (Sah es schon beim Räderwechsel)
Neue Beläge gekauft und Räder wieder ab. Aber ich sah das die doch nicht abgenutzt sind. Okay, dann hinten ab. Auch in Ordnung.

Nach langem Suchen merkte ich das der vordere Kontakt einen Kabelbruch hatte. Da ich den neuen Belagfühler nicht in die alten Beläge machen wollte, habe ich in den Stecker (der am Auto dran ist) ein Stück einer Büroklammer gesteckt (bis zum Sommerreifentausch, wo ich auch gleich die Beläge tausche)
Die Kontrollampe war sofort aus.

Eine Schaltung als "Schließer" (als gegen Masse schalten wäre auch zu unsicher, weil ein Kabelbruch nicht erkannt werden würde. Denn ein gebrochenes Kabel, schaltet nicht gegen Masse)

Ich werde die Tage mal den neuen Kontakt vermessen, den ich hier liegen habe!

PS. Was meine Theorie stützt ist, das ein mutwilliges Weiterfahren mit leuchtender Warnlampe bei meiner Version diese auch anbleibt. Ein geöffneter Kontakt bleibt IMMER offen. Die "Massetheorie" könnte dazu führen dass ein Weiterfahren irgendwann die Lampe erlöschen lässt, wenn der Kontakt komplett weggeschliffen ist.

 

Bearbeitet von: BMW_USER am 22.01.2016 um 05:44:03
Glück Auf!

Alle meine Tips geben MEINE Erfahrungen wieder. Anwendungen geschehen auf eigene Gefahr!!

Autor: Robert525i
Datum: 24.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe jetzt das Kabel vom der Warnlampe am KI aus gepinnt, die Lampe bleibt aber an.
Ist das das schalten gegen Masse was du meinst? Und deswegen bleibt die an oder?
Autor: Robert525i
Datum: 24.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also, die Lampe ist mal weg.

Ich habe Jetzt die Kabel der Verschleißfühler zusammengelötet. Dann die Zündung 1min angelassen und weg ist er.

Also muss man die Fühler doch brücken, und die  Zündung etwas anlassen.


Ich bedanke mich bei euren Hilfestellungen, und Tipps.  :D
Gruß
Autor: BMW_USER
Datum: 24.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sag ich doch die ganze Zeit!!! :-)

Schön das es geklappt hat!
Glück Auf!

Alle meine Tips geben MEINE Erfahrungen wieder. Anwendungen geschehen auf eigene Gefahr!!





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile