- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: JayB Date: 23.11.2015 Thema: Pleuellager-Wahl M52B28 ---------------------------------------------------------- Hi zusammen, hab in der Forumssuche und auch im www leider keine 100%-zufriedenstellenden Antworten zu meinem Problem gefunden. Nachdem ich bei meinem M52B28 nach einem Unfall die gebrochene Ölwanne tauschen muss, will ich auch die Pleuellager gleich wechseln, bevor der Motor ins neue Auto kommt. Ölwanne ab, Ölpumpe ab, Pleuelzapfenmaß an allen 6 Zapfen gemessen und da war die erste Unsicherheit da: Zylinder1: 44.97mm Zylinder2: 44.93mm Zylinder3: 44.92mm Zylinder4: 44.92mm Zylinder5: 44.92mm Zylinder6: 44.85mm Nach kurzem Suchen habe ich rausgefunden, dass bis zu einem minimalen Zapfendurchmesser von 44.75mm die Standardgröße mit 45.00mm Nennmaß zu verwenden ist. Soweit richtig? Das Tragbild ist an allen 6 Zapfen absolut perfekt, Kurbelwelle ausbauen und auf erstes Untermaß schleifen lassen ist also u.a. auch deshalb keine Option. Mein Hauptanliegen ist allerdings ein anderes: BMW bietet obere und untere Lagerschale getrennt an. Ich habe in diversen Foren was gelesen, dass scheinbar die obere Schale ein Sputterlager, die untere Schale ein gewöhnliches Dreistofflager sein soll. Stimmt das so? Von diversen, bekannten Herstellern (Glyco, Kolbenschmidt) gibt es ja die "Einheitslager" - 12 identische Schalen. Was ist von diesen zu halten? Sie sind zwar deutlich günstiger, als die originalen BMW-Lager aber ich wäre durchaus bereit, den Preis für die Originalteile zu zahlen, wenn sich die Mehrkosten lohnen! Der Motor soll noch eine ganze Zeit fahren und das in absehbarer Zeit auch mal mit gesteigerter Leistung (frei atmend - der ursprünglich geplante Turboumbau wird in der neuen Karosserie in der Form nicht mehr umgesetzt). Danke schonmal für eure Antworten! Jonas |
Autor: XuMuK Datum: 24.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn die Pleuelzapfen nicht bereits bearbeitet worden sind, dann brauchst du alle 12 Lager im Standard-Maß in normaler Dreistoff-Ausführung. Sputterlager machen erst ab dem zweifachen Mitteldruck Sinn. Für Saugertuning reichen normale Kolbenschmidt/Glyco/BMW Lager. Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: JayB Datum: 24.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Antwort! Warum unterscheidet BMW selbst dann zwischen der oberen und der unteren Schale? Geometrisch sind sie ja identisch. Ist die Info, dass BWM ab Werk für die obere Schale ein Sputterlager verwendet also falsch? Hab jetzt bereits von Kolbenschmidt einen Satz Sputterlager zu einem akzeptablem Preis gekauft. Zwar schon deutlich mehr, als gewöhnliche Glyco/Kolbenschmidt kosten aber immer noch eine Ecke günstiger, als 12 einzelne Schalen direkt beim Freundlichen. Schaden kanns ja trotzdem nicht - der Motor soll noch einige Jahre halten und sobald er warm ist, wird ihm abseits der Langstreckenfahrten nichts geschenkt^^ |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |