- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: samy01 Date: 23.09.2015 Thema: m52b28 alpina ansaugbrücke, woher ? ---------------------------------------------------------- Hallo leute, möchte bei meinem 328i m52b28 die alpina ansaugbrücke verbauen. will nicht die m50 oder schrick. lieber wäre mir eine gebrauchte zu kaufen, doch ich finde nichts, hat da jemand einen tipp ? was kostet die neu und wo kann ich die kaufen ? vorab schonmal vielen dank für die hilfe :) |
Autor: MrVanos Datum: 23.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vor ein paar Wochen war mal eine Alpina auf ebay aber zu ein abartigen Preis von 800€. Mir persönlich wäre das viel zu teuer. Denke wirst wohlt länger und regalmäßig auf den großen Börsen nach schauen müssen um eine zu bekommen. |
Autor: pat.zet Datum: 23.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo , ich geh davon aus das du die brücken nur wegen der optik möchtest , denn wegen der leistung kanns ja nicht sein ! zu kaufen gibts neu bei alpina mit nachweis eines b3 ........ oder in den kleinanzeigen teilen der foren oder ähnlichem ..... |
Autor: samy01 Datum: 23.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- doch natürlich wegen der leistung. was interessiert mich wie das aussieht wenn ich am fahren bin. |
Autor: domafakker Datum: 23.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann nimm lieber die M50, da kannst du dir noch 3 Stück auf Reserve mit kaufen, für den Preis, welchen du für eine Alpina hinlegst. Am Meisten Leistung wirst du schlichtweg durch die M50 Ansaugbrücke bekommen, egal wie teuer oder beliebt Alpina, Schrick und Co sind. ;-) |
Autor: RS-Edition Datum: 23.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alpina hat keine Brücke mehr vom 3,2. Neupreis waren 600€. |
Autor: bmw323ti1986 Datum: 24.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin,leider kann ich zu alpina un schrick was Leistung angeht nix sagen.Aber habe selbst eine m50 Brücke Auf meinem m52 b25 und Sven Hat mir noch das kennfeld angepasst,es ist wirklich ein großer Unterschied zu vorher und das für ne schmale Mark.Ich denke da du auch noch ein b28 hast sollte das natürlich noch mehr Laune machen ;) Meine Empfehlung,die m50 selber umbauen und ab zu Sven. Kannst Ja ma updaten was du letztendlich gemacht hast |
Autor: samy01 Datum: 24.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- es ist so das ich nunmal nicht hochtourig fahre, bzw selten. daher interessiert mich nicht sooo sehr ob ich jetzt bei 5500 rpm ein bisschen mehr leistung habe. jedenfalls kommt da die m50 brücke in fahrt so wie ich das gelesen habe. daher wollte ich die alpina, weil die auch das drehmonent untenraus unterstützten soll. |
Autor: bmw323ti1986 Datum: 24.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja ok is Ja deine Entscheidung,wobei ich bezweifle das eine alpina oder schrick Brücke soviel mehr Drehmoment erzeugt das man da sehr viel davon im unteren drehzahlbereich davon spürt. Aber hier sollte es bestimmt einige geben die sich so eine Brücke verpflanzt haben.Vllt schreibt noch einer. Denke für richtig nen Unterschied zu spüren müsste man am besten aufbohren Auf 3,0l. |
Autor: pat.zet Datum: 24.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du fährst nicht hochtourig ? dann lass das Brücken tuning komplett , noch dazu glaube ich das du nicht so genau weisst was du wie willst ! |
Autor: pat.zet Datum: 24.09.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Dazu ist wohl zu sagen , das diese aussage nur zum Teil richtig ist , mit abstimmung wird viel von der so genannten drehmoment schwäche aufgefangen , baut man eien mittlellangen fächer dazu ist es fast gut , baut man dazu z. b Schrick nocken dzu , ist man immer über seriendrehmoment und das schon ab 2000 u min ! Die Alpina ist nicht die optimale lösung ( vom 3,2l , evtl ist beim 3,3 + 3,4 l anders ) die schrick ist sicher drehmoment mässig für einen 323 ein gute lösung aber für 2,8 - 3,2 l ist in jedem fall eine M50 mit gutem Datensatz besser ! Bearbeitet von: pat.zet am 24.09.2015 um 21:09:17 |
Autor: samy01 Datum: 24.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- oke nunja, in diesem fall nützt mir eine brücke wohl im allgemeinen nicht allzuviel wenn die das drehmoment nicht unbedingt steigert, in dem bereich wo ich es möchte. |
Autor: Bist33 Datum: 24.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Doch, die Alpina - Brücke bringt schon was im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Mehr als eine M50 - Brücke. Da ist dein Informationsstand schon richtig. Mein B28 hat Alpina - Brücke, M3 - AGA und Schrick - Nockenwellen. Alles nacheinander verbaut und zweimal abgestimmt. Beim ersten Mal die Brücke und die AGA, beim zweiten Mal die Nockenwellen dazu. Mit Brücke und AGA lief der Motor vor allem im mittleren Drehzahlbereich wesentlich kräftiger, man merkte ab ca. 2000 min-1 einen wesentlich verbesserten Durchzug. Die Nockenwellen haben dies wieder ein wenig reduziert, dafür geht der Motor obenraus viel besser. Damit weiß ich nicht, ob die Nockenwellen wirklich das Plus an Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich wieder reduziert haben oder der Motor damit obenraus soviel besser geht, dass das Plus untenrum einfach nicht mehr auffällt ;-). Ich persönlich halte sehr viel von der beschriebenen Kombination, auch wenn hier immer wieder angemerkt wird, dass weder die Alpina - Brücke noch der M3 - Fächer optimal zum B28 passen. Das ist in Bezug auf die Maximalleistung sicherlich richtig, aber bestimmt nicht bezogen auf die Leistungsentfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Da mein Anspruch genauso war wie deiner bin ich sehr zufrieden. Bzw. war damit sehr zufrieden, mein Motor ist ausgebaut und verkauft (Hättest bis letzte Woche haben können, stand bei EBay). Ich bau um auf Alpina 3,2. Aber alles was ich geschrieben habe ist eigentlich Makulatur, da man bei Alpina keine Ansaugbrücken bekommt. Außer du hast einen B3 daheim stehen und kannst nachweisen, dass du eine Brücke brauchst (Altteil). Also Augen auf, ab und an gibt's eine Gebrauchte. Die vom 3,3 und vom 3,4 passen übrigens auch. |
Autor: E36FAN328i Datum: 24.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe schon alle Brücken auf meinem Auto gehabt und selber mit einem Simulator, Breitbandlambda, und einer Knockdetection. Abstimmung auf 102 Aral Ultimate 328 mit 325 Ansaugbrücke 228,9 PS 328 mit Alpina 219,4 ps 328 mit Schrick 221,3 Die 325 Ansaugbrücke hat die Topleistung Die Schrick ist eine Mischung aus Topleistung und Drehmoment ( aber trotzdem weit entfernt von der 325 Ansaugbrücke) Die Alpina ist eine etwas verbesserte Version der originalen M52 ( eigentlich unnötig) und geht mehr auf das Drehmoment (untere Drehzahlen) Diese wurde beim Alpina extra nicht so sehr verbessert ( nur Form) er seine Leistung mehr über die Nockenwellen rausholt und nicht über das Saugrohr. Für mich ist die alpina Brücke am teuersten und unnötigsten. Eine m50 ist das beste was es gibt aber nur dann mit dem richtigen Datenstand ( auch ohne macht sie einen großen Unterschied) |
Autor: samy01 Datum: 25.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- vielleicht ist eine brücke überhaupt nicht das was ich suche, denn ich will ja lieber drehmoment als leistung. |
Autor: MrVanos Datum: 25.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kauf dir ein Diesel *lach |
Autor: Performances Datum: 25.09.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Wird schwer, da Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist. Du möchtest mehr Drehmoment in einem bestimmten Bereich , bei einem Sauger ... was wohl nicht ganz so einfach wird (da du die Leistung auch noch untenherum möchtest). Bleibt eig. nur mehr ein Kompressor um halbwegs mehr Bums zu bekommen. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: Jabo89 Datum: 26.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- @E36Fan328i : hast du auch schon Erfahrung mit Fächerkrümmern gemacht ? Gibt ja autos bei denen man damit richtig viel Leistung rausholen kann .. wie verhälts es sich beim m52b28 ? |
Autor: Performances Datum: 26.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Richtig viel Leistung holst du damit sicherlich nicht raus (im Vergleich sehe ich als richtig viel, was bei den AMG Saugern damit geht). Du kannst damit aber das Drehmoment über das Drehzahlband optimieren. Viel Leistung generierst du damit allein nicht, aber mit der M50 Brücke ... Abstimmung läbbert sich dann schon etwas zusammen. Schmiedmann hatte den SII-Tech neulich im Angebot (ca. 200€). Bearbeitet von: Performances am 26.09.2015 um 16:10:05 Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: pat.zet Datum: 26.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da der OE krümmer keine große bremse ist , holt man nicht wirlklich viel leistung über einen Fächerkrümmer, der SMC also für OE kat anschluss funktioniert relativ gut , macht mitte + oben etwas mehr, zur M50 Brücke passt das sehr gut mit den relativ langen ansaugwegen......... aber man könnte sich die Arbeit und das geld sparen , es ist ohnehin nur eine Abrundung für einen ansaug + nocken optimierten motor...... |
Autor: samy01 Datum: 28.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- was ist denn eigentlich mit e36 m3 ansaugbrücken ? passt da was ? |
Autor: Bist33 Datum: 28.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nicht wirklich. Geht zwar, aber nur mit Adapterplatte. Ist ein ziemliches Gebastle, die Adapterplatte macht dir auch die kurzen Ansaugwege der EDK teilweise wieder zunichte. Außerdem erkennt dann jeder halbwegs bewanderte Polizist bzw. TÜVler, dass du die Brücke getauscht hast. Eintragung gibt's dafür nämlich keine. Im Übrigen für keine der Umbauvarianten außer Schrick, bei Alpina und M50 muss man sich als "Offizieller" aber schon sehr gut mit der Materie auskennen, um den Unterschied zur M52 Brücke zu erkennen. |
Autor: pat.zet Datum: 28.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja es gibt eien E36 M3 ansaugbrücke , allerdings vom US s50 B30 = M50 b25 ! Und es gibt einen Saugrohbausatz von schnitzer ( ACS 3 ) = M50 B25 vom Maß her ! 164 KW eintragung ! allerdings nicht oft zu bekommen |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |