- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: hero182 Date: 03.09.2015 Thema: Diesel-Wasser-Gemisch tanken ---------------------------------------------------------- hey Leute! in der Suche hab ich leider praktisch nichts zu dem Thema gefunden. es gibt ja diverse TV-Berichte über die Beimengung von Wasser, bzw wasser-Methanol mit Tensiden, um so den Verbrauch zu drücken und den schadstoffausstoss zu verringern. was haltet ihr davon? und was mich nich speziell interessiert: 1. Wasser gefriert doch im Winter, dh man müsste also unbedingt Ethanol hinzufügen, richtig? 2. wie ist das mit dem raikdruck von ca 2000bar? Wasser komprimiert sich doch ganz anders als Diesel. Kann das funktionieren? |
Autor: Performances Datum: 03.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Frage hatte schon einmal wer (du hast sogar was in dem Threader geschrieben :) ). https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic330969_Leistungssteigerung_Diesel_Motoren_Motoren__Umbau___Tuning.html
Tenside verringern die Oberflächenspannung. => Dass Wasser (polar) und z.B. der Diesel (unpolar) kann sich dadurch vermischen (auf längere Zeit gesehen) , was davor nicht möglich ist. Da wird es aber vermutlich auf die Zusammensetzung ankommen. Weiters vermischt sich Ethanol und Diesel nicht einfach so mal. Da brauchst du wiederum Tenside (die passenden in der passenden Menge). Einfach so von Hand verrühren ist also nicht. Grund dafür ist , dass Ethanol hydrophil ist (Polar . Etwas genauer wäre es hier zu schreiben dass die C-Verbindung unpolar ist (die OH-Gruppe aber polar)) und der Diesel als hydrophob (unpolar). Ethanol wäre somit nicht ohne Zusätze (Vermittler, Tenside (Amphiphil) , nenne sie wie du magst) mit Diesel (mit Wasser schon, da auch polar) mischbar, "höherwertige" Alkohole gehen aber evtl. (hier kannst du weiter unten eine Tabelle finden, https://de.wikipedia.org/wiki/Alkohole ) , ansonsten brauchst du im Winter anderen Additive um das Paraffin "zu schützen" ,damit es nicht flockt. Möglich, aber nicht empfehlenswert wäre, dass du das Ethanol mit Benzin vermischt und dieses dann mit dem Diesel. Im Winterdiesel sind aber bereits Additive beigemischt um das zu verhindern , was wiederum ein Problem darstellen könnte, da am Ende die Zusammensetzung wieder nicht stimmen könnte. Glaube aber auch, dass eine "normale" Common-Rail Anlage davon nicht erfreut sein wird. Besonders deine Injektoren und die Pumpe werden von dem Wasser nicht sehr begeistert sein und irgendwann den Dienst quittieren. Ebenfalls wird durch die Temperatursenkung des Wassers (bzw. wird es dann nur mehr Dampf sein) die Energiebilanz nicht mehr passen? Kompressionsmodule findest du im Netz. Bei Wasser liegt es bei ca. 2.2 Gigapascal bei Atm.druck und 20°C ( je nach Druck steigt der Wert aber auch noch an. Wobei du viel Druck brauchst um Wasser zu komprimieren, daher wird es meistens auch als Inkompressibel angenommen). Durch Komprimieren entsteht aber auch wieder Wärme. Zu "deiner" Diesel-Wasser-Ethanol Mischung kannst du hier etwas lesen. http://strey.pc.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Download/FAD_Konferenz_2007__Manuskript__Lada_Bemert__Reinhard_Strey.pdf [url=http://www.scania.de/images/P07503DE%20Neuer%20Diesel-Ethanol-Motor_tcm61-108982.pdf]http://www.scania.de/images/P07503DE%20Neuer%20Diesel-Ethanol-Motor_tcm61-108982.pdf http://www.exomission.de/index.php/technologien-2/kraftstoff-wasser-emulsion-kwe 1-5% Einsparung an Kraftstoff ... Hauptsächlich geht es wohl um weniger Schadstoffausstoß. https://www.energie-lexikon.info/dieselkraftstoff.html Wenn man bis nach unten scrollt findet man die Überschrift: Steuern ... wenn ich es richtig verstanden habe, musst du bei deinem modifiziertem Diesel dann mehr Steuern bezahlen ? Die Steuern fallen aber in € an (https://de.wikipedia.org/wiki/Energiesteuergesetz_(Deutschland) ) ... , da wird sich die Einsparung (lassen wir diese einmal bei 3% liegen) vermutlich armotisieren. (Ansonsten ist man wieder Schwerverbrecher (Steuerhinterzieher)?) Im Grunde würde dann die Mehrbelastung , Korrosion etc. bleiben , welche deinen Motor (ziemlich sicher) den Rest geben werden. Bei einem speziell dafür umgebauten könnte es funktionieren, am Serienmotor glaube ich aber nicht daran. Zu guter Letzt. Keine Gewähr :). Jaja, Wikipedia sind keine guten Quellen... Bearbeitet von: Performances am 03.09.2015 um 21:33:15 Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: thbo0508 Datum: 05.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wozu willst Du das machen? Gibt es bei Euch nicht genug Diesel? |
Autor: joecrashE36 Datum: 13.09.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Man sollte die Schmierung der Einspritzung nicht vernachlässigen. Ein bestimmter Anteil an "Wasser" ist jetzt schon Bestandteil jeder Kraftstoffart. Dazu hat der Gesetzgeber noch einen Anteil an "Biodiesel" beimischen lassen. Wäre also , nur mit zusätzlichem "Wasser" eine "ökologischere" Verbrennung machbar, würde das auch gemacht werden. Wenn man bedenkt wie hoch der Anteil der staatlichen Einnahmen nur von den Steuern/Abgaben auf Kraftstoffe abfallen, könnte man sagen, das der Staat sich selbst schaden würde, sollte der Verbrauch stark sinken. Er kann sich ja sicher sein, daß die Einnahmen steigen, wenn der Sprit billig bleibt. -->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer ! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |