- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: J330 Date: 11.07.2015 Thema: Techniker auf Abendschule ---------------------------------------------------------- Hallo , habe mal eine Frage bezüglich dem staatlich geförderten Techniker. Hat den jemand schon auf Teilzeit bzw Abendschule gemacht ohne nebenher arbeiten zu gehen ? Quasi sich 4 Jahre gemütlich auf den Abschluss zu konzentrieren ? Gruß ,J330. |
Autor: B3AM3R Datum: 11.07.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Warum sollte man sich die Abende und Samstage versauen, wenn man eh von morgens bis Abends daheim hockt? less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: herr_welker Datum: 11.07.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zudem der hohe Verdienstausfall..... Wer will sich sowas schon leisten. Bearbeitet von: herr_welker am 11.07.2015 um 10:39:24 |
Autor: xXx_MaJeStiC_xXx Datum: 11.07.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- 4 Jahre gemütlich auf den Abschluss konzentrieren? So lange warten? Da würde ich lieber in den 2 Jahren Vollzeit gas geben und es durchziehen. Hab meinen Techniker auch in 2 Jahren Vollzeit gemacht, da bist froh wenn das vorbei ist! |
Autor: Wacke Datum: 11.07.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab meinen Techniker ebenfalls auf Vollzeit gemacht und bin vor 3 Wochen fertig geworden. Würde ihn auch auf Vollzeit machen, wenn man sowiso daheim ist? Nach den 2 Jahren bin ich nun mehr als froh, dass es vorbei ist. Warum das Ganze also auf 4 Jahre hinausziehen? Was hat man von vier Ringen? Was soll mich ein Stern zieren? Zum Leben gehören Organe, der Mensch braucht doch zwei Nieren S3,S4,S5,S6,S8 sind für mich S-Bahn Linien,A2,A3,A4,A5,A6,A8 sind für mich Autobahnen, Golf und Polo sind für mich Sportarten |
Autor: J330 Datum: 11.07.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für eure zahlreichen Antworten Abgesehen von dem Verdienstausfall Hätte dies noch irgendeinen Grund nicht zu machen ? Wirkt das ein schlechtes Licht auf dem Lebenslauf bzw gegenüber dem "neuen" Arbeitgeber ? Oder ist das jedem selbst überlassen? Ein Etechnik Studium geht ja auch ~4 Jahre .. Gruß, J330. |
Autor: herr_welker Datum: 11.07.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also. Ich kann dir erzählen, dass es ganz gut ankommt, wenn man den Techniker neben seiner Vollzeit Arbeit durchgezogen hat. Zeitmanagement, die Fähigkeit mit Stress umzugehen, Durchhaltevermögen..... Bis jetzt ist das im Bewerbungsgespräch schon immer sehr gut angekommen. Ich kann mir schon vorstellen, dass der zukünftige Arbeitgeber nachfragen wird, warum du nebenbei nicht gearbeitet hast. Oder, wenn die Antwort kommt "Ich kann es mir leisten", warum du nicht den Techniker in Vollzeit gemacht hast. Den eines muss dir klar sein. Die meisten haben eine Vollzeitstelle neben ihrem Teilzeittechniker. Aber um nochmal deiner Frage zurückzukommen:
Ja. Es ist dir selbst überlassen. Meiner Technikerschule ist es jedenfalls egal gewesen was ich neben der Schule mache. Aber in einem Bewerbungsgespräch musst du aufjedenfall mit Fragen zu dem Thema rechnen. Du kannst auch ein Jahr gar nichts machen und das als Lücke in deinem Lebenslauf erscheinen lassen. Sowas sehen Arbeitgeber aber gar nicht gerne und dementsprechend sinkt auch die Chance auf einen guten Job.
Ja. Das ist auch ein Studium und wird, meiner Erfahrung, wesentlich höher angerechnet als Ausbildung + Techniker. Du kannst dir selbst den Spaß erlauben und mal die Stellenanzeigen von große Unternehmen anschauen. In fast jeder wird ein Studium verlangt. Soweit meine Erfahrung jedenfalls. |
Autor: J330 Datum: 11.07.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie meinst du das mit dem : "ein Jahr garnichts machen und als Lücke in deinem Lebenslauf erscheinen lassen" Kann ich nicht in meinem Lebenslauf 4 Jahre Technikerschule hinschreiben ? Danke für deine hilfreiche Antworten !! Gruß, J330. |
Autor: Performances Datum: 11.07.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- E-Technik ist jetzt auch nicht gerade ein einfaches Studium ;) , relativ hoher Matheanteil und Physikanteil (wobei man sagen muss, Mathe ist eher ein Siebfach , wie schwer (dort gibt es uneiniges anspruchsvollere Fächer)). Die meisten haben da eine falsche Vorstellung von und deshalb sind die Durchfallquoten auch so hoch (abgesehen von der TU , da sind 50-70% Durchfallquote in manchen Fächern normal, was nicht heißen soll das einer normalen UNI oder einer FH es nicht auch solche Quoten gibt). Den Master wirst du in 4 Jahren da auch nicht haben, eher den Bachelor (die Regelstudienzeit wird meistens nicht eingehalten + liegt diese bei den meistens Hochschulen zwischen 6 und 8 Semestern, in dem Bereich). Am Ende ist Meister Meister, Techniker Techniker und Ingenieur Ingenieur . Alle haben ihre Daseinsberechtigung . Du kannst den E-Techniker nicht mit einem E-Ing. z.B. einer TU vergleichen. Wird auch kein AG machen. Technikerstellen werden auch gerne mit Ing. (Bachelorn) besetzt , andersherum geht es meistens nicht. Der Techniker ist Praxisorientierter , der Ing. eher theoretisch ausgelegt. Das du dich beim Techniker aber gemütlich 4 Jahre zurücklehnen kannst glaube ich kaum. Gerade dass du nichts nebenbei arbeiten möchtest (oder kannst) und dir noch länger gönnen möchtest KANN schlecht ankommen ,muss es aber nicht. Wenn also die Voraussetzungen für ein Studium gegeben sind würde ich dies wahrnehmen , "chillig" ist aber kein Studium. Etwas Praxisorientierter wäre hier die FH. Studiere aber nicht wo du nicht 100% dahinterstehst , sonst geht es meist böse nach hinten los. Lass dich auch nicht so vom Propagandaverein d. Ing. durch die tollen Statistiken oder große Gehälter locken ... so ist es eben nicht (glaube niemals einer Statistik die du nicht selbst verfälscht hast). Falls du jetzt denkst , erst Techniker machen und dann gemütlich den Ing. , lass dir gesagt sein 80% der Meister und Techniker haben es im Studium auch alles andere als gechillt (es studieren mit mir einige Techniker und auch Meister), deren Aussage ist: "Hätte ich mir die Zeit nur gespart und gleich studiert". Natürlich gibt es auch etliche Meister und Techniker die mir Ihrem Beruf vollkommen zufrieden sind. Deutschland ist eben nunmal sehr Titelgeil.
Ist allerdings erst seit einigen Jahren so. Man braucht heutzutage für einen Sche** Abitur und oder Studium. Hoch lebe die Politik :).
Natürlich geht das. Du kannst auch 20 Jahre hinschreiben , nur warum sollte man jemanden nehmen der 1. weniger Berufserfahrung hat wie seine Kollegen 2. länger brauchte 3. nicht gearbeitet hat währenddessen , aber seine Kollegen schon ? Wird meistens vom AG nicht so gerne gesehen und sagt einiges über die Charakteristik des Bewerbers aus. Wenn du vom Lerntempo natürlich so langsam bist (was auch nicht schlimm ist) , sehr viele Nebenbeschäftigungen hast (jetzt mal nicht PC Spielen oder Mädels ;)) und die Sache mehr unter dem Hintergrund von Wissensaneignung machst, dann ist es okay - sollte man aber später natürlich einkalkulieren. Bearbeitet von: Performances am 11.07.2015 um 19:44:28 Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: eXTaCy Datum: 12.07.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eins vorweg: MACHS NICHT! Hab vor drei Jahren die Meisterprüfung in Vollzeit gemacht. Der weitere Plan sah vor, den Betriebswirt anschließend in Teilzeit ran zu hängen und genau hier war der Fehler... Zum einen dauerts echt ne Eeewigkeit und zum anderen wird der Abschluss nie so gut wie Vollzeit, weil du die längste Zeit allein lernst und dabei immer mal wieder Durchhäger drin hast. Bei Vollzeit hast hingegen zwei wesentliche Vorteile. Zum einen der Gruppenzwang und Druck (eben weil Dich andere unterbewusst mitreißen und du genau so gut sein willst) und zum anderen, weil du Dich viel besser auf die bevorstehende Zeit einlassen kannst und dabei permanent am Thema bleibst, ohne Tage drinnen zu haben, wo alles andere wichtiger ist! Viel Erfolg! Bearbeitet von: eXTaCy am 12.07.2015 um 16:08:38 It' nice to be a Preiß, but it's higher to be a Bayer! ;-) |
Autor: J330 Datum: 12.07.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für euren zahlreichen Antworten ! Jetzt noch mal kurz zu deiner Aussage Performances. Du sagst Berufserfahrung Aber die Berufserfahrung die man als nicht Techniker sammelt ist doch komplett eine andere Welt als die Tätigkeit die man später als Techniker ausüben wird ? Gruß, J330. |
Autor: herr_welker Datum: 12.07.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Doch, kannst du natürlich. Du schreibst das rein, wie es der Realität entspricht. Aber wie es der Arbeitgeber interpretiert, ist wieder eine andere Sache. Aufjedenfall wird es dazu Fragen im Bewerbungsgespräch geben. "Warum haben Sie den Techniker nicht in Vollzeit gemacht" Jetzt kommt es auf die Antwort an: "Keine Lust was anderes zu machen." --> wer mag schon einen faulen Mitarbeiter einstellen "Ich musste meine kranke Mutter pflegen" --> besser als ersteres "Arbeiten ist nicht so meines" --> ganz schlecht Ganz nebenbei gibt es auch Schüler die neben ihrem Vollzeittechniker noch in Teilzeit arbeiten. Andersrum könnte man auch neben dem Teilzeittechniker eine Teilzeitstelle antreten. Und nicht zuletzt ist die Konkurenz groß. Dagegen musst du dich im Endeffekt durchsetzten. Der beste bekommt nun mal den Job. |
Autor: Performances Datum: 12.07.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Jein. Den Job bekommt der , der sich am besten verkauft und oder die besten Connections hat. Den Job lange behalten tun die, die gut sind.
Natürlich sollte die Berufserfahrung schon zum späteren Beruf passen. Normalerweise bilden sich die meisten Techniker / Meister in dem Bereich weiter in dem sie auch gelernt haben. Komplett anders wird es auch nicht sein. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |