- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: zzz_qp Date: 12.03.2005 Thema: Lichthupe=SW+NSW?? Möglich? ---------------------------------------------------------- Sers! Hab da mal ne Frage: Ist es möglich mit einem Relais oder so die NSW zusätzlich zu der normalen Lichthupe dazuzuschalten bzw. legal??? Wenn man ein Kabel von Fernlichtbirne zu NSW legt, gehen die Dinger ja immer an, wenn Fernlicht an ist oder?? (Lösung mit Relais oder so würd mir besser gefallen) Merci im Voraus |
Autor: Cube43 Datum: 12.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Möglich ist das schon. Nur nicht erlaubt! |
Autor: hero182 Datum: 12.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- kleiner assi-drängler??! man braucht lichthupe vieleicht 2x im jahr. |
Autor: zzz_qp Datum: 12.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- habe nur gedacht, des wär ein nette Idee, mal was anderes! Sollte ne so rüberkommen, wie HERO182 es verstanden hat! P.S.: NSW nur zusätzlich (automat.) bei Gebrauch von Lichthupe, net bei Fernlichtfunktion! Bearbeitet von - zzz_qp am 12.03.2005 19:12:34 |
Autor: hero182 Datum: 12.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- sorry, hat sich aber wirklich so angehört. ich mein, für was braucht man sonst lichthupe?! :) |
Autor: El loco Datum: 12.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wozu man Lichthupe braucht?! Wenn man viel Autobahn fährt, weiß man das schnell: Weil immer irgend ein Penner auf der linken Spur rumgammelt, obwohl meilenweit rechts frei ist! An einem meiner alten Autos hatte ich mal so eine Schaltung: NSW waren immer an, wenn am Knopf eingeschaltet. Wenn die aber aus waren, sind die trotzdem mit Lichthupe und auch mit Fernlicht angegangen (und natürlich wieder aus beim Abblenden). Möglich war das, weil die NSW nachträglich nachgerüstet wurden und man gut an alles rankam. Ich habe das "Schließer"-Relais durch ein "Wechsler"-Relais ersetzt und ein zusätzliches Kabel gelegt. Viel Arbeit war's nicht. Müsste nochmal nachdenken um es genau zu rekonstruieren... Allerdings hatte das Auto H4-Birnen, wo das Abblendlicht ausgeht, wenn man Fernlicht aktiviert. Bei den H7 ist das ja nicht so. Trotzdem sollte es mit nicht zu großem Umstand realisierbar sein. Zumindest IMMER bei Fernlicht, nicht nur bei Lichthupe. Wozu ich das damals gemacht hatte? Da ich nicht mit NSW rumfahre, wenn nicht nötig, waren die eigentlich nie an. Und ich dachte, dass die ruhig mehr arbeiten können. :) Und da man ja abblendet, wenn einer entgegenkommt, und die NSW dann ja wieder mit ausgehen, stört das auch keinen. So bastelte ich aus den NSW eine Mischung aus NSW und integrierten Zusatz-Fernscheinwerfern. Hatte übrigens nie Probs. Der TÜV sagte immer "Licht an, NSW an, Fernlicht (aber da waren die NSW ja eh schon an!), OK, alles aus". So fiel das nie auf. Und auch die Polizei hat's nie bemerkt. Und wenn doch einer Wellen macht, würde ich sagen: Das stört doch keinen, weil man eh abblendet, wenn einer entgegen kommt. Und Zusatz-Fernscheinwerfer sind ja auch erlaubt - sind dann halt zwei-in-eins-Lampen... ;o) Die Idee gefällt mir ja grade schon wieder! Muss doch morgen mal den Sicherungskasten inspizieren... ____________________________ So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot! |
Autor: Obi-Wan-325coupe Datum: 13.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich find auch dass das ne geile Sache ist. Habe zwar in naechster Zeit erstmal genug anderes vor, aber ich glaube das werde ich vllt. auch irgendwann mal so umrüsten. Obi ____________________________ my car is my church - my car is where I heal my hurts |
Autor: FRY Datum: 13.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- als ich meine NSW nachgerüstet habe, wollt ich das auch erst so anschließen wie El loco es beschrieben hat. ist wirklich nicht schwer, nur ist es halt nicht erlaubt, das hat mich dann abgehalten. aber mal sehen, die begründung von El loco ist eigentlich richtig. mfg FRY ____________________________ Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o) |
Autor: sakis Datum: 13.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hay, El Loco. Bist ein kluges Köpchen, wenn du mir den Ausdruck erlaubst. Legal hin oder her, ist eine super-Sache die auch wirklich keinen stört oder gefährdet. Und man hat eine bessere Sicht. Erst recht wenn man viel auf Autobahn und Landstrasse unterwegs ist. Finde ich eine tolle Idee und wenn es so einfach zu realisieren ist wie es sich anhört, dann möchte ich auch bitte. Mfg, sakis ____________________________ Der Rausch von gestern, löscht nicht den Durst von heute !! |
Autor: zzz_qp Datum: 13.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn jetzt noch jemand ne Anleitung oder so hätte (optimal mit Bilder), dann wär es jetzt perfekt! Muss es mit Relais (Muss nur eins getauscht werden??) sein, oder würd es auch wie schon gesagt mit Kabel gehen?? Bei Kabel hätte ich nur Bedenken, ob es net zuviel für eine Leitung ist?? Bearbeitet von - zzz_qp am 13.03.2005 11:17:29 |
Autor: PT Datum: 13.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- @El loco Bleib mal dran an dem Thema,das würde mich auch interessieren. Die Idee ist wirklich nicht schlecht. ____________________________ BMW....und Tschüß |
Autor: zzz_qp Datum: 13.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- bin elektronisch leider net so bewandert, weiß nur, daß man mit Relais's einiges machen kann :-) ! habe zwar früher beim Golf die NSW nachgerüstet, war aber mit Anleitung, ansonsten ...! ist der Kasten mit den Relais im Motorraum hinten rechts, wenn man vor dem Auto steht? |
Autor: zzz_qp Datum: 13.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- { Möglich war das, weil die NSW nachträglich nachgerüstet wurden und man gut an alles rankam. Ich habe das "Schließer"-Relais durch ein "Wechsler"-Relais ersetzt und ein zusätzliches Kabel gelegt. Viel Arbeit war's nicht. Müsste nochmal nachdenken um es genau zu rekonstruieren... Allerdings hatte das Auto H4-Birnen, wo das Abblendlicht ausgeht, wenn man Fernlicht aktiviert. Bei den H7 ist das ja nicht so. Trotzdem sollte es mit nicht zu großem Umstand realisierbar sein. Zumindest IMMER bei Fernlicht, nicht nur bei Lichthupe. } Frage an El Loco: Was meinst Du mit "Schließer"-Relais und "Wechsler"-Relais? Von wo nach wo hast du das zusätzliche Kabel gelegt? Merci Im Voraus |
Autor: MaRRkus Datum: 13.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- ...aber eigentlich nimmt man nur 2 "Z-Dioden" und verbindet darüber jeweils den Scheinwerfer mit dem Nebelscheinwerfer und fertig... kost dann knapp n Euro und funzt... hatte ich so schon vor 10 Jahren an meinem E-Kadett :-)) ...könnte ich eigentlich dann mal als "Mega-NSW-Mitleuchte-Box bei ebay verkaufen :-)) ____________________________ Gruß aus Essen... www.MyVectra.de www.AllesBlau.de Mein E46 Touring |
Autor: Gatorator Datum: 13.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Finde die Idee auch total cool. @MaRRkus was sind denn Z dioden??? ____________________________ tiefer liegt nur die titanic |
Autor: MaRRkus Datum: 14.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sperrdioden die den Strom nur in eine Richtung durchlassen damit nicht das Fernlicht mit angeht wenn man die Nebels anmacht.... Quasi wie bei den Standlichtblinkern die mit an´s Standlicht angeschlossen werden... ____________________________ Gruß aus Essen... www.MyVectra.de www.AllesBlau.de Mein E46 Touring |
Autor: Gatorator Datum: 14.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- aso, na jetzt kann ich mir da schon sehr viel mehr drunter vorstellen ____________________________ tiefer liegt nur die titanic |
Autor: Gatorator Datum: 14.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- das danke schön vergessen ____________________________ tiefer liegt nur die titanic |
Autor: El loco Datum: 14.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab mal etwas rumgemessen... Man hat zwei Schließer-Relais. Eins für Fernlicht, eins für die NSW. Unten auf den Relais stehen Nummern (die Pinbezeichnungen). Wie das Relais schaltet, ist auf dem Relaisgehäuse aufgedruckt. Das NSW-Relais hat auf 30 Dauerplus, auf 86 das Schaltplus, auf 85 Masse. Es schaltet, wenn geschlossen, den Dauerstrom von 30 auf 87 und 87b durch. Das sind entweder die beiden NSW oder eines sind die NSW und das andere die Kontrollleuchte im Cockpit oder sonstwas. :) Das Relais des Fernlicht hat auf 30 Dauerplus, schaltet diesen auf 87 durch, wenn geschlossen. 85 ist Masse, 86 und 86b sind Schaltplus. Der Fernlichthebel gibt Strom auf 86b bei Lichthupe und bei Fernlicht. Wozu 86 da ist, weiß ich nicht. Wenn man nun mit einem Draht die beiden Schaltplus miteinander verbindet, gehen die NSW mit dem Fernlicht an. ABER: Leider geht dann nicht nur mit dem Fernlicht die NSW an, sondern auch umgekehrt! Und das ist ja wieder eher uncool. Genau das war auch das Prob bei meinem alten Auto. Deswegen musste ein Wechsler eingebaut werden. Der Wechsler schaltet ungeschaltet auf einem Pin und geschaltet auf einem anderen Pin durch. Ein Schließer schaltet offen gar nichts und geschlossen auf einem Pin durch. Somit hat der Wechsler entweder ein Dauerplus durchgeschaltet bei Fernlicht, was den Schließer betätigt hat - und die NSW gingen an. Oder es wurde ein Plus vom Schalter der NSW über die Ruhestellung des Wechslers geschaltet, das auch den Schließer betätigte. Wenn der Schalter der NSW nicht gedrückt war, wurde also nichts geschaltet, weil der Wechsler zwar auch in Ruhe durchschaltet, aber kein Plus vom Schalter kam, das durchgeschaltet werden konnte. Kurz: Wechsler in Stellung 1 ohne Schalter NSW = Wechsler schaltet durch, aber hat keinen Saft zum Durchschalten = NSW aus. Wechsler in Stellung 1 mit Schalter NSW = Wechsler schaltet durch, hat Saft zum Durchschalten vom Schalter = NSW ein. Fernlicht an = Wechsler springt in Stellung 2 = Wechsler schaltet ein Dauerplus durch = NSW ein. So, nun zum BMW. Man kann es einfach machen: Da braucht es noch einen zusätzlichen Schließer. Dieser muss anziehen, wenn Fernlicht an und dann ein Plus auf das Schaltplus des Relais der NSW geben. Die Schließer haben 4 Pins: 85 und 86 sind der Schaltstromkreis. 30 und 87 der Arbeitsstromkreis. Man brückt nun Pin 86 vom Fernlicht-Relais an Pin 86 des neuen Schließer. Pin 85 des neuen Schließer kriegt Masse. Pin 30 braucht Plus irgendwoher. Kann Dauerplus sein, man kann aber auch eine Brücke von Pin 86 bauen. Da passiert nichts, weil wir keinen Arbeitskreis dranhängen. Pin 87 schließlich kommt an Pin 86 des NSW-Relais. Dann funzt alles wie bisher, aber wenn man Fernlicht anmacht, zieht der zusätzliche Schließer und gibt Saft auf das Schaltplus des NSW-Relais. Das zieht an, NSW leuchten... Nachteil: Wenn man den Schalter für NSW drückt und Fernlicht anmacht, kommt auf das Kabel vom NSW-Schalter zum NSW-Relais aus zwei Richtungen Strom - der Schalter gibt Strom auf 86 des NSW-Relais, und der neue Schließer gibt Saft vom Fernlicht ebenfalls da drauf. Machen dürfte das nicht viel, bin aber kein Stromer und kann's nicht sicher sagen! Aber gefallen tut's mir so auf jeden Fall auch nicht. Die elegantere Methode führt wieder über einen Wechsler. Der hat zum einen ein Plus auf dem Arbeitskreis vom Pin 86 des Fernlicht. Zum anderen ein Dauerplus. Die abgehende Leitung führt zum Pin 86 des NSW-Relais. Das Kabel vom Schalter der NSW (das vorher am Pin 86 des NSW-Relais war) kommt auf den Schaltkreis des Wechsler-Relais. Geschaltet vom Schalter schleift der Wechsler Dauerplus zum Schaltplus des NSW-Relais - das zieht an, NSW gehen an. Schalter aus => Wechsler springt in Ruhezustand. Dort schleift er den zweiten Weg durch, wo aber erst Strom drauf ist, wenn man Fernlicht einschaltet. Fernlicht an = Strom vom Schaltplus des Fernlicht kommt über den Wechsler auf Schaltplus des NSW-Relais, dieses zieht an = NSW an. Somit hat man nie irgendwelche Ströme, wo die nicht sein sollen. Eine saubere und sichere Lösung, aber umständlicher zu realisieren. Noch ein Nachteil: Wenn die NSW an sind und man aktiviert Fernlicht, können die NSW kurz flackern, weil der Wechsler umspringen muss und deswegen u.U. der Schließer der NSW kurz abfallen kann. Übrigens hat das einen Nebeneffekt: Sobald die NSW an sind, leuchtet auch die Kontrollleuchte im Cockpit. Die geht dann auch immer mit dem Fernlicht an. So, ein Haufen Getippe war das. Mit einer Skizze wär's wahrscheinlich einfach und doch besser erklärbar gewesen. Mal sehen, vielleicht fertige ich noch sowas an... Ich hoffe, Ihr könnt damit schonmal was anfangen! Viel Spaß beim Basteln. ____________________________ So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot! Bearbeitet von - El loco am 14.03.2005 21:05:28 |
Autor: chris_s Datum: 14.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi, also das thema gabs schonmal. beim e30 haben die das gebastelt. da der compi so ziemlich gleich mitm e30 is, funzt das dort auch prima. ne anleitung hamse mal gepostet. war glaub ich von e30.de oder so. weiß nimmer genau. die haben da nur im sicherungskasten am relais rumgebastelt und dann funzte lichthupe mit nsw unterstützung. ____________________________ mfg chris |
Autor: MaRRkus Datum: 14.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bitte bitte :-)) ____________________________ Gruß aus Essen... www.MyVectra.de www.AllesBlau.de Mein E46 Touring |
Autor: El loco Datum: 15.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auf e30.de findet sich rechts unter "02.03.2005" ein Thema "Lichthupe mit 4 Scheinwerfern". Da geht es darum, dass die Abblendlichter auch mit der Lichthupe angehen (bei Fernlicht leuchten die ja eh schon). Die haben das auch mit einem Wechsler realisiert. Das könnte man natürlich auch noch dazu einbauen - dann hätte man Lichthupe mit sechs Scheinwerfern! :) ____________________________ So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot! |
Autor: zzz_qp Datum: 15.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hätte da eigentlich nur noch eine gravierende Frage (für die Variante mit Z-Dioden): Halten die originalen Kabel die zusätzliche Belastung vom Querschnitt her aus??? Bei der Variante von www.e30.de dürfte es doch keine "erhöhte Belastung" der Kabel geben, oder??? Merci |
Autor: El loco Datum: 16.03.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du solltest nur an den Schaltstromkreisen eingreifen, dann passiert da auch nichts, wenn man mit einem Kabel zwei Relais ansteuert. Arbeitsstromkreise miteinander zu verbinden halte ich für gefährlich. Ich habe oben schon beschrieben, dass man die Schaltplus der beiden Relais miteinander verbinden kann, dann aber auch die Fernlichter mit den NSW angehen. Du kannst das so machen, in dem Kabel aber eine Diode einbauen, dann hast Du das Problem umgangen. Und wenn das NSW-Relais auch mit dem Schaltplus vom Fernlicht geschaltet wird, macht das nichts, da in dem Schaltstromkreis nicht viel Strom gesaugt wird im Gegensatz zum Arbeitsstromkreis. ____________________________ So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot! Bearbeitet von - El loco am 16.03.2005 00:19:20 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |