- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kabel an anderes Kabel anschließen - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: herr_welker
Date: 18.04.2015
Thema: Kabel an anderes Kabel anschließen
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich habe folgendes Problem. Nach einer Woche Standzeit springt mein Auto nicht mehr an.
Also hab ich den Ruhestrom gemessen. Er war zu hoch.
Als Fehler habe ich den Radio Verstärker im hinteren Teil des Auto's ausgemacht.
Wenn ich die Verbindung löse, dann sinkt der Ruhestrom auf ca. 30mA.
Wenn die Verbindung gelöst ist, ist der Radio Empfang auch sehr schlecht.

Deshalb würde ich jetzt die Remote Verbindung einfach aufs Zündungsplus legen. Dann geht der Verstärker nur, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Reicht ja.

Aber wie verbinde ich das ganze?

So schauts aus:






Rundstecker - Rundsteckhülse

Gibts da ein Y-Kabel oder sowas? Ich habe nichts gefunden.

Alternativ würde ich Wago Klemmen nehmen.

Es muss irgendwas robustes und kleines sein. Hinterm Radio ist so gut wie kein Platz.

Die zum Beispiel?
http://www.elv.de/wago-10er-pack-221-413-compact-verbindungsklemmen-3-x-4-mm.html

Bearbeitet von: herr_welker am 18.04.2015 um 15:58:28


Antworten:
Autor: 5N1P3R
Datum: 18.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kannst z.B. einen "Kabeldieb" dafür nehmen oder die Drähte löten....
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: cxm
Datum: 19.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Du musst unterscheiden - sind das einadrige Kabel oder Litze?
Im Auto werden nur Litze verwendet, auch wenn man überall nur von "Kabeln" spricht.
Wago-Klemmen sind nur für einadrige Kabel, nicht für Litze, die aus dünnen Einzeldrähten bestehen.

Litze werden gelötet oder gecrimpt.
Wenn man Litze schrauben (z.B. in Lüsterklemmen) oder klemmen will, werden vorher Endhülsen aufgecrimpt.
Für die Verbindungen im Foto sind Wago-Klemmen also ungeeignet...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: 5N1P3R
Datum: 19.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------


Für die Verbindungen im Foto sind Wago-Klemmen also ungeeignet...

Ciao - Carsten
(Zitat von: cxm)


  Es gibt auch "Hebelwagos", diese sind für starre und flexible Drähte geeignet ;)

http://ecx.images-amazon.com/images/I/31k1hFYR2QL.jpg
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: herr_welker
Datum: 19.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja die im Link wären laut Hersteller für starre und flexible Leitungen.
Davon hab ich mal 5 Stück bestellt. Dann schau ich weiter.
 
Autor: Semesch
Datum: 20.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Diese WAGO-Klemmen sind meiner Meinung nach, die einzig vernünftige Verbindung von flexiblen Adern! Alles andere wie z.b. Lüsterklemmen sind murks.
Autor: E36-Freak
Datum: 20.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich würde isolierte Flachsteckhülsen nehmen (keine Quetschverbinder!!) und sauber crimpen..
Löten: schlecht, da die Lötstelle brechen kann
Wagoklemme mit Hebel: Die sind ziemlich klobig...er hat aber wenig Platz..für Elektrik zu Hause super, aber für das Auto?
Kabeldiebe oder Japaner: ist auch schlecht, da die teilweise nicht vernünftig verbinden..ausserdem schlecht wieder lösbar
Lüsterklemme: Pfusch
 
Autor: 5N1P3R
Datum: 20.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 


Wagoklemme mit Hebel: Die sind ziemlich klobig...er hat aber wenig Platz..für Elektrik zu Hause super, aber für das Auto?

(Zitat von: E36-Freak)


  Geht scho! Hab auch einige in meinen Autos verbaut ;)
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: herr_welker
Datum: 23.04.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich hab es mit den Wago Klemmen gemacht. Der Typ 221 ist nicht größer als eine Lüsterklemme.
Hat gut funktioniert und macht einen sauberen Eindruck. Werde ich jetzt öfter verwenden. Danke für eure Hilfe.
 

Bearbeitet von: herr_welker am 23.04.2015 um 11:09:20
Autor: joecrashE36
Datum: 04.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Eigentlich wäre es besser den Fehler in der Verkabelung am Radio zu suchen.
Denn wenn alles passend ist muss bei Radio aus, auch der Remote stromlos
sein.Eventuell mal einen anderen Adapter probieren.
Belegung der Anschlüsse findet man ,einfach nach BMW-Din Adapter googlen.
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
Autor: tohby
Datum: 04.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hätte auch den Fehler bei der Verkabelung gesucht. Wenn du Pech hast, dann tritt das Problem irgendwann erneut auf. Dann lieber einmal richtig machen und etwas Arbeit investieren.
Autor: E36-Freak
Datum: 04.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
es kann aber auch möglich sein, das der Remoteanschluss des Radios i.O. ist und durch einen Endstufendefekt trotzdem ein zu hoher Ruhestrom verbraucht wird, obwohl das Radio ausgeschaltet wird
Autor: herr_welker
Datum: 07.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Verkabelung ist schon älter und wurde seitdem nicht geändert. Daher glaube ich schon, dass dort alles in Ordnung ist.
Ich gehe davon aus, dass das Problem im Radio oder im Verstärker liegt. So oder so würde ich keines der beiden Austauschen, da es zu teuer wäre.

Von daher fahre ich mit der jetzigen Lösung ganz gut, denke ich. Schnell, einfach und günstig. Eine Win-Win-Win Situation sozusagen :-D
Autor: Sixpack66
Datum: 08.05.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die angesprochenen Wago Klemmen sind grundsätzlich top, jedoch sollte man immer im Auge behalten daß bei 12V-DC im Kfz-Bereich schnell mal einige Ampere zusammen kommen. Die Standard Wagos für die Hausinstallation sind z.B. zwar für 230VAC gedacht, jedoch nur bis 16A!
Deshalb wie bei Medikamenten: Erst Beipackzettel lesen!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile