- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Speedy Gonzales82 Date: 02.02.2015 Thema: Motoröl Diesel ---------------------------------------------------------- Hallo, Ich suche ein sehr hochwertiges Motorenöl für meinen x35D. Was wird im Rennsport gefahren? Ich hoffe Ihr könnt mir da ein paar gute Beispiele nennen. Danke schön. Gruß Speedy |
Autor: MasterofDisaster Datum: 03.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- was genau hast du mit deinem 35d vor? Grundsätzlich empfiehlt sich, aufgrund der hohen Verbrennungssdrücke und gleichzeitig hohen Temperaturen im Laderbereich, ein thermisch stabiles Öl, welches besonders Druck und Scherstabil ist! Im Konflikt dazu steht die DPF Thematik, die ein Öl fordert das sehr Aschearm verbrennt! Vom Motorsport solltest dich allerdings nicht unbedingt leiten lassen. Die Anforderungen dort sind ganz andere als ein Daily Driver fordert! Persönlich verwende ich nur Öle von Motul, die ihre Wurzeln im Motorsport haben. Diese sind meist sehr Scher - und Druckstabil u bieten dank Estercore Technologie auch gute Kaltstartreserven! |
Autor: Speedy Gonzales82 Datum: 03.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Ich möchte so wie jeder hier eine Langlebigkeit erreichen. Ich weiss von der Entwicklung das aus vielen Gründen die Kundenfahrtzeuge mit nicht dem besten Ölen ausgestattet werden. Deswegen meine Frage. Gruß Speedy Ps. Ich fahre zurzeit das 5W30 EDGE Castrol |
Autor: MasterofDisaster Datum: 03.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- kurz u knapp, der größte Faktor für die Haltbarkeit sitzt hinter dem Steuer ;) Muss ein Aggregat wie der 35d regelmäßig seine Leistung bringen, eventuell über einen längeren Zeitraum, dann kommt ein Standard LL Öl schnell an seine Grenzen m.M.n - verkürzen des Wechsel-Intervalles - Öl heiß ablassen, statt absaugung - ein 40er Öl z.B 5w-40 X-clean Mit dem Edge hab ich keine guten Erfahrungen gemacht |
Autor: srbo_rs Datum: 03.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fahre selbst einen 35d, der auch nicht verschont wird. Benütze das Mobil1 5w 30 Formula, bin soweit zufrieden. Ein BMW parkt nicht, ein BMW lauert ;) |
Autor: hero182 Datum: 03.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nimm ein 0W...-Öl, das wird beim Kaltstart schneller "flüssig" und so hast du dort schon mal weniger Verschleiss. Dann am besten ein 0W40, da hast du die größtmögliche Sicherheit. Noch wichtiger ist aber, wie von den anderen schon erwähnt, dass du ihn IMMER sorgfältig warm- und kaltfährst. Außerdem kein Chiptuning machen lassen. Kurzstrecken vermeiden, der Motor sollte immer Betriebstemp. erreichen. Wenn du dich daran hältst und auch noch gutes Öl benutzt, das dazu noch regelmäßig gewechselt wird, hast du ne sehr gute Chance, dass du nie Probleme mit deinen Turbos bekommen wirst. |
Autor: Lookatmyshoes Datum: 03.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nimm einfach ein 0w40 mit LL04 Freigabe Gut und günstig ist hierbei das von Aral Gibt's in diversen Onlineshops bzw bei eBay Gruß |
Autor: Lookatmyshoes Datum: 03.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- - Bearbeitet von: Lookatmyshoes am 05.02.2015 um 09:29:23 |
Autor: Saugnapf Datum: 06.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ein zu häufiger Motorölwechsel schadet mehr als er nützt. Bis ein Öl seine volle Schmierkraft erreicht, vergehen ein paar hundert bis zu tausend Kilometer - gerade bei Diesel. Turbomotoren brauchen ein sehr dünnes Öl - 0W ist besser als 5W. Der Grund: Zwar wäre für den Motor ein 5W besser, nicht aber für den Turbo. Dieser muss von Anfang an hohe Leistung erbringen und benötigt volle Schmierkraft von Anfang an. Motorsportöle haben in einem PKW nichts verloren! Hohe Scherkräfte hin oder her - diese werden im PKW nicht gebraucht. Motoröle sind thermisch hochstabil, aber nicht darauf ausgelegt, das der Motor kalt gestartet wird. Rennmotoren werden stets vorgewärmt und diese Öle können ihre Leistung nur entfalten, wenn sie stets unter hohem Belastungsdruck stehen - das ist aber auch bei sportlicher Fahrweise in einem PKW nicht erreichbar. Außerdem müssen diese Öle nur wenige tausend km reichen und bei der Wartung eines Motorsportwagens sind Konservierungszusätze ebenfalls nicht notwendig - im PKW braucht man sie aber. Bitte aus dem Öl keine Religion machen - ein Markenöl nach Werksvorgabe im Rythmus der Werksvorgabe wechseln und die Viskositätsklasse auch bei einem älteren Motor nicht ändern. Ich habe schon lange keinen Motor mehr gesehen, der aufgrund von Ölproblemen vorzeitig abgelebt ist. Wartung nach Vorgabe, kein Chiptuning und ein Fahrstil mit Hirn - und dein Motor hält ewig. Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: ChrisH Datum: 06.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Am Rennsport sollte man sich beim Öl für den Alltagswagen ganz sicher nicht orientieren. Rennmotoren haben teilweise lächerlich kurze Intervalle für Motorrevisionen, Haltbarkeit des Motor ist also überhaupt kein Thema. Das Öl wird allerspätestens bei der Motorrevision ohnehin gewechselt. In Relation zu den gefahrenen Kilometern gibt es kaum Kaltstarts. Im Winter bei Frost gibt es auch keinen Rennsport, ein Ganzjahresöl ist also eh nicht nötig. Dauerhaltbarkeit interessiert im Motorsport schlichtweg nicht. Bei unseren Alltagswagen allerdings zählt eben gerade die Dauerhaltbarkeit des Motors. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |