- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: schneckerl Date: 27.01.2015 Thema: Kaltstart + Ruckeln + Gelbe Lampe ---------------------------------------------------------- Hallo an alle, ich habe mit meinem Schätzchen (520i , FL, M54B22, 180 tkm) seit gut 2 Jahren das im Forum oft beschriebene Problem, dass bei Kaltstart der Motor nach ca. 40-50 Sekunden anfängt sich zu schütteln und dann die gelbe Motorkontrollleuchte angeht. Dann schaltet der Motor nacheinander mehrere Zylinder ab und schüttelt sich furchtbar. Warmgefahren war nie ein Problem! Interessant an dieser Stelle (wie oft im Forum), wenn ich sofort losfahre (ohne anzuhalten) passiert nix!!! Falls ich kurz vor dem Aufleuchten der gelben Lampe den Motor für ca. 15 Sekunden abgeschaltet habe war alles gut :) (Fehlerspeicher sagte was von Abschatung Zylinder 5...) Das Problem ist dieses Jahr dann aber immer schlimmer geworden, so dass ich den Motor bei der derzeitigen kalten Witterung 2-3 mal im kalten Zustand abschalten musste, damit er normal läuft. Auch wenn ich eigentlich ohne Anhalten fahren konnte :( Nun habe ich das Forum hier ja seit geraumer Zeit durchsucht und war schon auf der Suche nach Hilfe zum Wechsel der Hydros, dann bin ich aber auf einen Betrag gestossen, der den Lufmengenmesser im Verdacht hatte. Also hab ich den LMM dann abgesteckt und einen "Versuch" bei -5 Grad (da war der Fehler sicher) gestartet. ---> Ein Wunder, der Motor läuft im kalten Zustand unruhig, aber keine gelbe Kontrolleuchte und auch keine Zylinderabschaltung!!! Motor hat auch jetzt im kalten Zustand mehr Leistung, und im warmen Zustand (Kühlwasser Anzeige am Ende des blauen Bereichs) wie gehabt ohne erkennbaren Mangel (8,8l/100km bei Stadt/Land mix) Soweit ich die Postings im Forum vertanden habe ist mein LMM hinüber, da der Motor ohne LMM besser läuft als mit. Aber es sollte doch wegen des fehlenden elektrischen Signals die gelbe Lampe immer leuchten??? Bei mir ist aber seit ich ohne!!! LMM fahre alles "bestens"... Eine Bitte an alle, wo ist mein Verständnisproblem??? Oder ist bei mir was anderes auch noch "hinüber"? (Die AU beim letzten TÜV war vollkommen io, trotz bereits grosser Probleme im kalten Zustand) Bin über jede Anregung oder Erkärung dankbar :) -> Ich versteh es so nicht... Grüße Klaus P.S. mein Schiebedach hat sich im Sommer mit - dem im Forum beschriebenen lauten Knall - beim kippen verabschiedet :(((( Wohne in M und würde mich sehr freuen wenn jemand in der Nähe schon mal diese Reparatur durchgeführt hat und mir dabei helfen könnte????? |
Autor: thbo0508 Datum: 28.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn Du ohne LMM fährst, läuft er mit Standartwerten. Deshalb kein Fehler. |
Autor: widi Datum: 28.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, dieses Problem haben die E46 Fahrer auch ! Der LMM ist für ALLE Zylinder zuständig, bei dir wird aber immer Nr.5 abgeschalten, das Problem kann daher nicht vom LMM verursacht werden. Wenn dieser abgeklemmt, wird ein anderes Kennfeld herangezogen und automatisch " mehr Gas " gegeben, daß der Motor nicht abstirbt. Wegen dem Notprogramm wird auch der Zylinder gar nicht, oder erst später abgeschalten. Der Verdacht liegt bei den Hydros. Zuwenig Ventilhub beim Kaltstart, Gemischüberfettung wegen Luftmangel am betreffenden Zylinder . ( es wird zuwenig Luft angesaugt, weil die Ansaug Ventile nicht ganz öffnen ! ) lg Widi |
Autor: BMW-MASTER-LAKI Datum: 28.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei deinen symtomen kann es nur die Hydrostößel sein! Wenn man sofort loss fährt geht es meistens gut,imwinter schlimmer als im sommer. Ich fahre selber einen e39 Touring und hatte vorher alles getauscht,zünspulen,zündkerzen... Erst der tausch der Hydostößel brachte den erfolg ;-) MFG LAKI |
Autor: schneckerl Datum: 29.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, danke erst mal an euch für Eure schnellen Antworten :) Schade, ich hatte schon Hoffnung, dass es doch nicht die Hydros sind... aber dennoch verstehe ich nicht, warum bei abgestecktem LMM kein Fehler kommt (gelbe Lampe) da der Motor doch "formal" nicht korrekt funktioniert. Ist der LMM denn nicht fehlerrelevant? Weil so würde doch nie jemand mitbekommen, dass der kaputt ist. Also ich hätte mich sogar gefreut und wäre so weiter gefahren... Ich habe hier gelesen, dass ohne LMM die Abgaswerte dann nicht mehr stimmen???? Was muss ich denn für eine Reparatur aller Hydros ca. anlegen - z.B. beim :)? Ich hab in der Bucht die Hydros selbst für ca. 200 gesehen, aber die Reparatur ist wohl eher mit so ~6h anzusetzen? Und man sollte dann auch gleich bei meinem Kilometerstand die Vanosverstellung mit neuen Dichtungen bestücken? Mir wurde damals als ich das Auto gekauft habe gesagt, dass das Ölrücklaufventil des Motors kaputt sei, aber das wäre nicht schlimm. Ich vermute daher jetzt, dass die Hydros immer leergelaufen sind und sie daran über die Jahre deswegen langsam kaputt gegangen sind... Ich hoffe es ist weiter nicht schlimm, wenn ich so erst mal weiterfahre? Ich brauch das Auto im Moment jeden Tag und kann nicht darauf verzichten. Danke für Eure Hilfe im voraus Klaus |
Autor: Saugnapf Datum: 30.01.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Beim LLM haben wir ein besonderes Problem, was die Erkennung eines Fehlers betrifft: Um die Analogie zu einer Uhr zu finden - ohne Informatione von aus kannst du feststellen, ob eine Uhr geht oder obe sie nicht geht, du kannst aber nicht feststellen, ob sie falsch geht ohne eine Referenzzeit zu haben. Beim LMM ist es genauso. Der LMM wird als Fehler erkannt, wenn er entweder komplett defekt ist oder er Werte liefert, die nicht sein können. Aus diesem Grund werden defekte LMM in der Regel auch nicht im FSP stehen, weil meistens gehen sie einfach falsch - nur kann man sie eben nicht wie eine Uhr einfach stellen. Bei einem Benziner fehlt oben herum die Leistung, ein Diesel bricht im mittleren Bereich um das maximale Drehmoment massiv ein, wenn der LMM spinnt. Was bei deinem Fahrzeug passiert, dürfte (Vermutung) folgendes sein: Ein Zylinder verbrennt nicht sauber oder gar nicht, weil entweder die Zündung spinnt oder die Zylinderfüllung (VANOS, Hydros, Valvetronic - letzteres bei dir eher weniger ;-) ) nicht stimmt. Das merkt dann als erstes die Lambdasonde und diese geht erst einmal von einer Überfettung des Gemischs aus. Dieses wird daraufhin abgemagert, was aber das Problem nicht löst. Die Motorelektronik beginnt dann damit das Problem einzukreisen, in dem Zylinder geziehlt abgeschaltet werden. Stimmen plötzlich die Abgaswerte, dann ist der gerade deaktivierte Zylinder die Ursache. Dieser Regelkreis umfaßt sensorseitig den LMM, die Lambdasonde und die Klopfsendoren. Wird einer dieser Deaktiviert, wird die gesamte Regelstrecke abgeschaltet und man geht in ein Notprogramm. Mit einem solchen Fahrzeug weiterzufahren ist kein gute Idee. Auch wenn man es an der Leistung nicht so stark merkt und es durch das Notlaufprogramm gebrückt wird und scheinbar alles halbwegs in Butter ist, so läuft dennoch ein Zylinder nicht wie er soll. Damit weicht auch sein Wärmeeintrag in Block und Zylinderkopf ab, was wiederum zu Spannung führt und in der Folge zu einem Schaden der ZK-Dichtung oder gar dem Riss der ZK zur Folge haben kann. Bitte das Ganze zeitnach machen lassen! Bei einem großen Teil der kapitalen Motorschäden handelt es sich um sogenannte Verschleppungsschäden. Chiptuning, Fehlbedienung und nicht, falsch oder zu spät durchgeführte Wartungsarbeiten oder Reparaturen sind für über 90% der Motorschäden verantwortlich. Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: Noss__ Datum: 31.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- An meinem 540i m62b44tu war es die elektronische drosselklappe. Wenn du auch eine besitzt, steck den steck paar mal rein und raus, auch mal mit eingeschalteter zündung. Wenn er dann ordentlich angeht, bin ich mir auch recht sicher das es die drosselklappe ist. |
Autor: schneckerl Datum: 01.02.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Morgen, und danke für eure Anworten zu meinem kleinen Problem.... @saugnapf Wow, deine detaillierte Darstellung ist echt klasse. Ich wusste gar nicht, was da für ein interner Aufwand getrieben wird Ich werde kommende Woche mal versuchen beim :) eine Hausnummer für die Reparaturkosten zu bekommen... Was sollte ich denn außer den Hydros dann noch gleich mit in Auftrag geben? Vanos O Ringe, ? Nur um weitere (eigentlich selbstverständliche) Nachreparaturen dann auf einmal gemacht zu haben, da hab ich eigene Erfahrungen mit Werkstätten und deren "Beratung" :( Dann geb ich die Info hier sofort weiter @Noss__ Es wäre schön, wenn mein Problem an der Drosselklappe liegen würde, aber dazu müsste ich den Motor teilweise zerlegen (nachdem ich 2 youtube Videos dazu angesehen hab) und das geht aber im Moment leider nicht (brauche das Auto jeden Tag und kann daher nur zerlegen, wenn ich es sicher wieder zusammenbauen kann). Ausser das An-/Abstecken geht "ohne" große Eingriffe. Wo muss ich denn den Stecker suchen? Einen Versuch ist es ja sicher wert :) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |