- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Benjamin Beck Date: 20.01.2015 Thema: Schwungrad Alpina B3 ---------------------------------------------------------- Hallo, ich fahre einen E46 Alpina B3. Ich möchte ein leichtes Einmassenschwungrad verbauen. Welches kann ich nehmen, er hat ja das Schwungrad und Getriebe samt Kupplungspaket vom E46 M3. Ich bin dankbar für jeden Tipp. Bearbeitet von: angry81 am 20.01.2015 um 15:10:41 |
Autor: pat.zet Datum: 20.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Möchtest du noch länger mit dem Auto ohne problem fahren ? Dann lass es so wie es ist , aber vermutlich willst du das nicht hören ! |
Autor: MasterofDisaster Datum: 20.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schau mal beim Kollegen vorbei... www.exclusiv-engeeniering.de Er hat für mich bereits 3 EMS konzipiert ! |
Autor: Benjamin Beck Datum: 20.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich wüsste keine plausible Erklärung warum ein erleichtertes feingewuchtetes Schwungrad, also einfach nur weniger Schwungmasse in irgendeiner Weise dem Motor schaden sollte. Ein Supersport Motorrad hat zb fast gar keine Schwungmasse. Das ist bei den heutigen Motoren reine Komfortsache. Aber trotzdem danke. |
Autor: Benjamin Beck Datum: 20.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo noch mal, ich hatte eigentlich gehofft mir könnte jemand sagen von welchem Modell das EMS passt. MfG Benjamin |
Autor: cxm Datum: 21.01.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hi, kennst Du überhaupt den Unterschied zwischen EMS und ZMS? Ein ZMS besteht - vereinfacht ausgedrückt - aus zwei Scheiben, die durch Federn ein gewisses Verdrehen gegeneinander erlauben. Dadurch werden unerwünschte motorbedingte Drehschwingungen vom Antrieb ferngehalten. Schädlich wird der Umbau nicht sein, aber unkomfortabler. Vielleicht wirst Du das sogar als saumäßig supersportlich empfinden. Aber das denken Leute mit einem lauten Blecheimer unterm Auto auch. Mit plausiblen Erklärungen hat das mal rein gar nix zu tun... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: widi Datum: 21.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Benjamin, wenn der Starter beibehalten werden soll, kannst du ein starres Schwungrad vom frühen M50B25 ohne Klima aus dem E34 erleichtern und verbauen. Von F&S gibt es eine verstärke Kupplung dafür, die ich in meinem 328i auch verwende. Das Spiel im Antriebsstrang wird durch das EMS verringert. lg Widi |
Autor: Benjamin Beck Datum: 21.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Carsten, da ich selbst KFZ-Technikermeister mit Motorsporterfahrung bin brauche ich diese Erklärung nicht und das war hier auch nicht meine Frage! Danke trotzdem |
Autor: Benjamin Beck Datum: 21.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Im Rennsport werden ja schließlich auch keine ZMS verbaut oder? |
Autor: cxm Datum: 21.01.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
H, Suuuuuper Argument. De verwenden ja auch keine Klimaanlage, Zentralverriegelung, Dämmmatten, etc. Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Benjamin Beck Datum: 21.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja genau und keine gummibremsleitungen und keine Serienbremsen... Was willst du eigentlich? Hast du lange Weile? Wenn du nichts nützliches zu schreiben hast, dann lass es doch einfach und klugscheisser hier nicht rum. Ich hasse solche Leute die meinen immer alles besser zu wissen. Wenn du mal ein leichteres Schwungrad gefahren hättest, würdest du hier nicht so dämlich schreiben und jetzt lass gut sein! |
Autor: MasterofDisaster Datum: 22.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- ein EMS funktinoniert gerade am R6 sehr gut! Er tilgt auch ohne Ausgleichsmaßnahmen, freie Massenkräfte und Momente 2. und teilweise 3. Ordnung Somit hält sich der Komfortverlust in grenzen, der Verschleiß im Antriebsstrang steigt, dem stehen ein besseres ansprechverhalten und schnelleres hochdrehen gegenüber ;) Am Kundenwagen funktioniert ein abgedrehtes M50 EMS mit ca 7,2kg Seit nunmehr 20tkm sehr gut ;) |
Autor: Benjamin Beck Datum: 22.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke Master of Disaster. Und das Kupplungspaket passt da ohne Probleme ran? Ich möchte natürlich im Vorwege abklären was passt, damit der Wagen nicht unnötig lange ohne Getriebe rumsteht. LG |
Autor: cxm Datum: 24.01.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
hast Du noch mehr drauf als die Abgehendes-Zäpfchen Nummer? Kann man Dich buchen? Ist bald Karneval... Sorry für OT... Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Benjamin Beck Datum: 24.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja auf jeden Fall mehr als du mit deinem Zeitschriftenhalbwissen. Ich wollte einfach nur ein paar Antwoten auf meine gestellten Fragen, die ich ja auch von netten Mitgliedern hier bekommen habe. Nach deiner eigenen Meinung zu dem Thema hat ja keiner gefragt. Ja ich habe mich sehr darüber aufgeregt, will hier jetzt aber auch keinen Streit anfangen! Deine Meinung kenne ich nun und gut. Trotzdem schönes Wochenende. |
Autor: cxm Datum: 24.01.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Oh großer Meister, ich vergaß, vor Deinem Meisterbrief auf die Knie zu fallen. Mein Zeitschriftenhalbwissen hat mich 12 Semester Maschinenbau an der Uni Hannover gekostet. Die ZMS wurden damals entwickelt und ich durfte in einer Studienarbeit die Drehschwingungen und die Federn berechnen. Denk dran - ich bin nur halb so doof, wie ich aussehe... Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Benjamin Beck Datum: 24.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du bist voll OT Müll mein Tread nicht zu von dir kommt nichts brauchbares... |
Autor: Performances Datum: 24.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du hast eben Komforteinbußen, Vibrationen, Schwingungen etc. werden intensiver wahrgenommen (auch akustisch, kläppert wie wenn etwas nicht richtig fest ist, allerdings erträglich und eig. nur im Leerlauf und Drehzahlen bis ca. 2000 U/min) da weniger gedämpft => "hauen" somit weniger gefiltert auf deine Bauteile (Getriebe) bzw. Lager ,daher werden diese mehr belastet und man hat evtl. einen leicht höheren Verschleiß. Für den Alltag relativ unangenehm, vorallem in Verbindung mit einer Sportkupplung und EDK ... fand ich im 3er 16V nicht wirklich so toll zu fahren , besonders anfahren. Beim 6 Zylinder wird es vermutlich aber auch etwas geringer ausfallen, da er "schöner" läuft wie die alten 4 Zylinder. Die Freude war auch nicht all zu lang, Schraube abgerissen :). Bedenken solltest du auch, dass es nicht nur schneller hochdreht sondern auch schneller wieder an Drehzahl verliert. Daher brauchst du auch beim Anfahren mehr Drehzahl + beim Schalten fällt die Drehzahl natürlich auch schneller. Anfahren sollte bei deinem Hubraum und nicht anderer Leistungscharakteristik aber nicht das Problem sein. Im Alltag sehe ich aber keinen Sinn, an einem Serienfahrzeug. An einem Rennwagen, der stetig durch den hohen Drehzahlbereiche eiert , macht es schon mehr Sinn die Masse zu verringern . Wenn du eins verbaust, nimm eins von guter Qualität , weil teilweise sind die nicht wirklich gut ausgewuchtet , was zu noch mehr Vibrationen führt. Wenn das ZMS nicht defekt ist, würde ich nicht auf ein EMS mit ungefederter Schwungmasse umbauen (welches erheblich günstiger ist), wenn der Wagen für den Alltag ist. Würde mich an den weiter oben im Threader genannten Herrn wenden, hört man eig. nur Gutes von :). Er kann dich dort sicherlich auch fundiert beraten und dir was nettes fertigen. PS: Der Link oben ist falsch, hier der richtige ;). www.exclusive-engineering.de Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: MasterofDisaster Datum: 24.01.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ohne Probleme nicht, je nach Schwungkonfiguration, bedarf es noch einem anderen Ausrücklager + Ausrückhebel ;) Falls Du ihm schreibst, richte ihm vom Chris Grüße aus |
Autor: pat.zet Datum: 25.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Erfahrung aus diesem Thread ist , wie so oft , das es keinen Sinn macht etwas zu schreiben was der TE nicht hören will weils nicht seinem Wunsch entspricht , weil hier einer meint das er mit einem KFZ Meistertitel und ein wenig Rennsporterfahrung schon alles im Leben weiß! Der CMX mag oft irgendwelche beissenden Komentare schreiben aber ein DEPP ist er deswegen NICHT ! Nun kannst du dir noch überlegen ob dein B3 bereits neue Vanosschrauben bekommen hat, oder ob die Schwingungen die spezifisch beim 3,3 + 3,4 l Alpina auftretten jetzt anders, besser oder schlechter werden,- wegen der nicht mehr vorhandenen Torsionsschwingungssdämpfung . Auf dauer bereitet dir dein EMS sicher mehr ärger als ein ZMS , alleine wenn du ein 6gg Getraggetriebe fährst was sowieso schon hakeliger ist wie eine 5gg ZF , wirst du dich vermutlich täglich daran beim fahren erfreuen, aber das interessiert dich nicht weil du ja schon alles weisst, von daher hättest du diesen Thread also auch gar nicht eröffnen brauchen! --------- vermutlich war dir halt Langweilig oder du weisst doch nicht alles ? Der Max von http://www.exclusiv-engeeniering.de/ ist auf jeden Fall ein guter ansprechpartner weil er weiss was er macht ! Soweit ich mich auskenne hat der B3 - 3,3 l sowieso schon einen für meinen Geschmack zu grossen Hub für zu kleine Pl Zapfen, von daher ist alles was den Motor ungleichförmiger ( schwingungsspitzen ) drehen lässt eine Verschlechterung für die direkt betroffenen Lager . Aber ich vergass , ich hab ja auch nur angelesenes Halbwissen und Forums dummgeschwätz als Grundlage Bearbeitet von: pat.zet am 25.01.2015 um 15:44:15 |
Autor: Benjamin Beck Datum: 25.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- WAs ist denn hier mit euch los kommt ihr alle nicht klar? Ich habe nicht nach Erklärungen, Erfahrungen oder Meinungen gefragt! Lies meine ursprüngliche Frage. Ich wollte lediglich Wissen Welches Teil ich nehmen kann, ohne großartig selbst probieren zu müssen. Nicht mehr und nicht weniger. Was das Schwungrad bewirgt weiß ich selbst! Ihr wisst doch alle garnicht was ich vorhabe also kümmert euch doch um euren eigenen Kram. Wer hier wohl lange Weile hat? |
Autor: kerny0815 Datum: 26.01.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Am besten rufst du mal bei Alpina an und fragst welches ZMS verbaut ist. Wird wohl irgendwas aus dem BMW Lego-Kasten sein. Basismotor ist ja der S52B32. Zum EMS: In meinem alten E46 328ci, den mein Bruder jetzt fährt, ist ein Fidanza Alu-Schwungrad mit ungefederter Kupplung verbaut (verbaut bei 160000 glaub ich - mittlerweile sind knapp 250000 drauf). Bisher ohne Probleme, der Motor läuft seidenweich wie vorher und dreht schön schnell hoch. Einzig das Getrieberasseln im Leerlauf bei Betriebstemperatur nervt - aber ich muss damit ja nicht mehr fahren ;) In meinen Alpina würd ichs allerdings nicht einbauen. |
Autor: pat.zet Datum: 26.01.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Sorry Ben , wenn ich den Absatz hier lese , merke ich das DU nicht mal die SUFU benutzt hast und anscheinend die Verwandschaft des M52 zum S52 - > Alpina antrieb nicht realisiert hast, oder aber DU zu FAUL warst selbst zu suchen , dafür aber noch klotzig und unhöflich hier rum zickst ! daher sollte man gar nichts dazu schreiben sondern deiner Kreativität im Umgang mit Suchfunktionen ihren lauf lassen ...... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |