- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: krcw475 Date: 01.12.2014 Thema: Dichtungring Magnetventil in Motor gefallen ??? ---------------------------------------------------------- Hi, mir ist beim Ausbau ein Stück des verhärteten Dichtungsringes beim Magnetventil N42-Motor in den Motor gefallen - jedenfalls wahrscheinlich, weil sonst irgendwo zu finden. Und jetzt ???? Das Stück ist kleiner als ein Viertel des Ringes. Direkt hinter dem Ventil ist ja Steuerkette, wo könnte man evtl etwas finden?? Oder wird das Gummiteilchen einfach zerböselt. Tipp und meinungen itte. Es kann doch nicht sein, dass ich der erste bin, dem so etwas blödes passiert. |
Autor: B OZ 200 Datum: 01.12.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist natürlich kacke, Vllt landet es in der Öl Wanne. spätestens wird der Öl Filter es auffangen. Ich denke den Motor zu zerlegen würde hier den Rahmen sprengen. Bist du sicher dass er reingefallen ist ? |
Autor: M-Performance158 Datum: 01.12.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- kann auch vor eine Ölbohrung gespühlt werden, die dann verschlossen wird und an einigen Bereichen kein Öl gefördert wird. Kann in die Ölwanne gefallen sein. Wird aber eher auf dem Ritzel/Ritzel an der KW hängen geblieben sein |
Autor: schehofa Datum: 01.12.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ruhe bewahren. Ist nicht so schlimm wie du denkst. Auch wenn schon wieder die Rede von Motorschäden ist. Teile die den Räderkasten runterfallen landen fast immer in der Ölwanne. Schaden kann da nicht viel angerichtet werden. Gerade wenn man bedenkt, dass da beim N42/N46 oftmals ganze Teile von Führungsschienen runterfliegen.Bei einem N55 mit VANOS Verschraubungs-Problem hab ich sogar vor kurzem einen Schraubenkopf aus der Ölwanne gefischt. Der Teil des Dichtrings liegt entweder in der Ölwanne oder aber hängt vorm Sieb im Ölhobel. Am besten baust du den Motorunterfahrschutz ab, lässt das gesamte Öl ab und filterst es durch ein Sieb. Wenn es da nicht dabei ist, baust du den Ölniveausensor aus. Schienenteile findet man da meistens auch immer wenn man prüft ob sie kaputt ist, da es die tiefste Stelle in der Ölwanne ist. Da kannst du dann mit den Fingern und/oder mit einem gebogen Draht drin rumfischen. Kriegst du es nicht raus musst du wohl oder übel die Ölwanne und den Ölhobel ausbauen. MfG |
Autor: krcw475 Datum: 01.12.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Daaanke !!! Ihr habt mir Abend gerettet. Ist zwar immer noch blöde, aber Licht am Ende des Tunnels. War ohnehin am Abdichten, und da ich als Auslöser der ganzen Aktion einen defekten Kurbelwellensensor hatte, ist Motor unten eh schon ohne die verstärkungsplatte halbnackig. War dann halt vorn siffig, und dann kann man ja auch vorsichtshalber bei 160tkm auch Kettenspanner machen... etc. Hat übrigens jemand einen Tipp, woran die Ansaugbrücke hinten Beifahrererseite.hängen könnte. Hab laut TIS alle Verbindungen gelöst. Ich liebe Schrauben, wenn man bei Frost wenigstens nicht ins Schwitzen kommt. tk |
Autor: schehofa Datum: 01.12.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aber du fährst doch nicht ohne Versteifungsplatte rum oder? Die Ansaubrücke auf der Beifahrerseite? Die Ansaugbrücke ist 2 mal von unten verschraubt mit 25er Torx. Diese sind etwas schwer erreichbar. MfG |
Autor: B OZ 200 Datum: 01.12.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe iwo gelesen dass die platte nicht bei allen 4 Türern verbaut war. |
Autor: Airborne Datum: 01.12.2014 Antwort: ----------------------------------------------------------
Die ersten E46 hatten ein Versteifungskreuz (wie beim E36 Cabrio und Z3), die späteren Modelle eine geschlossene Platte, im Fachjargon wird diese als Schubfeld bezeichnet. Modelle ohne eines der beiden Bauteile gab es nicht, wer das behauptet sollte bitte nochmal seine Hausaufgaben machen. MfG |
Autor: krcw475 Datum: 01.12.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ne, Kiste ist aufgebockt, die Warnungen ohne Platte zu fahren sind ja nicht zu überlesen. Hab übrigens ein neues Tool für BMW entdeckt, um die Vordere der beiden blöden Torx für die Ansaugbrücke zu lösen: Die mittleren Ikea-Schrauber, beispielsweise für Billy. Die hintere geht am besten - meine Meinung - Verstärkungsplatte raus und dann lange Verlängerung von unten. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |