- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

100Watt HB4 Scheinwerfer Birne - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: mgv94
Date: 24.11.2014
Thema: 100Watt HB4 Scheinwerfer Birne
----------------------------------------------------------
Hallo, möchte mich hier mit etwas elektrischem beschäftigen.

Ich fahre einen 18 jahre alten e36 mit dessen scheinwerferleuchtkraft (abblendlicht) ich nicht zufrieden war.
Im scheinwerfer verbaut sein sollten 55Watt HB4 birnen, klar werden die reflektoren der scheinwerfer über die jahre gelitten haben.
Im internet bin ich nun vor einigen wochen auf (angeblich) 100Watt HB4 Birnen mit einer lichtfarbe von 6000K gestoßen zum sagenhaften preis von 4,79 euro das paar, welche ich gekauft und verbaut habe. Das die nicht straßenzugelassen sind und für den preis eigentlich eh nur schrott sein sollten ist mir klar.
Hatte dann erstmal die alten 55Watt birnen mit den neuen (angeblich) 100Watt birnen verglichen. Die neuen hatten ein sehr stark blau gefärbtes glas und einen dickeren glühfaden. Nach dem einbau der neuen birnchen fiel mir zuerst die sehr schöne lichtfarbe auf (ziemlich weiß, davor eher dreckig gelblich). Hatte dann natürlich auch mit wesentlich hellerem licht gerechnet, allerdings entsprach die helligkeit der neuen birnchen etwa der helligkeit der alten birnchen, was mich doch verwundert hatte da ja 100Watt heller sein sollten als 55Watt. Trotzdem sellte ich mir die frage ob ich nicht mit den 100Watt entgegenkommende verkehrsteilnehmer blende.
Heute stand eine mobile ADAC prüfstelle aufm supermarktparkplatz, dort habe ich nen lichttest durchführen lassen.
Hatte damit gerechnet daß der ADAC mensch mir sagt "deine scheinwerfer sind viel zu hell und blenden" stattdessen sagte der aber "deine scheinwerfer sind  richtig schlecht, vom Lux wert viel ZU DUNKEL"

Hab mir jetzt die alten und die neuen birnen nochmal angeschaut, immernoch gut zu sehen: die alten 55Watt birnen haben nen dünneren glühfaden als die neuen "100Watt" birnen. Hab dann mal nachgerechnet:
55Watt bei 12Volt ergibt --> strom ~4,8Ampere und nen wiederstand des glühfadens von ~0,2Ohm
100Watt bei 12Volt währen --> 8,3Ampere und 4Ohm

Wegen des wiederstandes/leitwertes, sollten dann nicht die 55Watt birnen einen dickeren glühfaden haben als die 100Watt birnen??
Sollte ich statt 100Watt birnen in wirklichkeit ~20Watt birnen bekommen haben??? (die wegen der lichtfarbe recht hell wirken)

Leider ist mein multimeter kein gutes, deshalb kann ich im moment die birnen nicht durchmessen, werde die aber gleich morgen an ein gutes multi halten!! Mal sehen was dabei rauskommt...

Hat sonst noch jemand erfahrungen mit "echten" oder "gefälschten" 100Watt birnen gesammelt ? 

MfG  


.


Antworten:
Autor: Mr.Burns
Datum: 24.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Schau hier mal rein, ich glaub das bringt beim e36 mehr als die 100 Watt Lampen  Link

Solche 100 Watt Lampen können auch schnell mal den Reflektor verbrennen, also aufgepasst!!!
Autor: cxm
Datum: 24.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

... stattdessen sagte der aber "deine scheinwerfer sind  richtig schlecht, vom Lux wert viel ZU DUNKEL"
(Zitat von: mgv94)


Hi,

kannst Dir die Messerei sparen, ist doch ein alter Hut, dass diese Billigbirnen nix taugen.
Gibt immer wieder Vergleichstests in Autozeitungen und Autosendungen im TV.
Osram, Bosch, Phillips - alles andere ist schlechter als die Erstausrüstung...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: mgv94
Datum: 24.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
ufff, sieht nach richtig viel arbeit aus!
Aber danke Mr.Burns und King Cornflakes, vielleicht währe das echt ne sinnvolle alternative.
Anderrerseits: echte 100Watt rein und arschlecken... mit wenig aufwand währe das schon verlockend
wenn denn nix durchbrennt oder abfackelt. Müsste mann halt riskieren und ausprobieren.
CMX: danke auch, aber ja klar werden die am besten abschneiden mit den 55W. Sollte es aber wirklich welche geben mit annähernd 100W...

Abegesichert ist das abblendlicht glaub ich mit mind. 10Ampere vielleicht sogar mit bis zu 25A, die kabel sollten also locker wenigstens 8A aushalten. Auf jedemfall sollte die sicherrung vor den leitungen durchbrennen ;-)  den refektor müsste mann halt riskieren.

Die birnen werde ich aufjedemfall mal durchmessen, ist schnell gemacht, (mache gerade ne umschulung vom lkw mechaniker zum elektriker) wenn die als 100Watt verkauft wurden aber nur 20-30W (also weniger als die originalen 55W) abgeben währe daß ja glatter betrug.

Werd morgen bescheid geben über die tatzächlichen Watt meiner asien birnen


 

Bearbeitet von: mgv94 am 24.11.2014 um 22:59:27
Autor: ChrisH
Datum: 24.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es lief bei AMS zumindest mal eine (illegale und billige) 100-Watt-Birne im H4-Birnen-Test mit.
Die war von der Lichtausbeute auch eher schwach.
Die guten, leider nicht billigen Hochleistungs-Birnen wie z.B. Nightbraker waren da klar am besten.

Ich fürchte auch, am Putzen geht kein Weg vorbei. Bei eingeschaltetem Licht sieht man bei meinem auch, dass die Streuscheiben trübe beschlagen sind mit irgendwelchen Substanzen.
Ich werde noch mal etwas experimentieren, ob man den Dreck von der Streuscheibe vielleicht doch irgendwie von innen durch die Öffnung der Birne zumindest auf der Streuscheibe wegbekommt, ohne den Scheinwerfer öffnen zu müssen. 

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 24.11.2014 um 23:07:42
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Mr.Burns
Datum: 24.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Aber kein Spiritus verwenden, sonst ist das Chrom wie Zewa wisch und weg ;-)
Autor: ChrisH
Datum: 24.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Aber kein Spiritus verwenden, sonst ist das Chrom wie Zewa wisch und weg ;-)
(Zitat von: Mr.Burns)


Merci!
Genau da mache ich mir auch Sorgen, dass irgendeines der Lösungsmittel mir die Reflektoren versaut!

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Mr.Burns
Datum: 24.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Am besten nehmt ein lagweiliges Fensterputz (ohne Spiritus) oder eine dünne Fit-Wasser Mischung.

Dazu wäre noch ein ganzzzz weiches, feines Mikrofasertuch zu empfehlen, so eins was zum Brille putzen geeignet ist,
die zum Auto polieren sind da zu grob schätze ich.


Aoch, so spät schon wieder ich muss ins Bett.... Fernseh gucken...
 
Autor: mgv94
Datum: 25.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Würde aroma freie verdünnung vorschlagen.
Wald und wiesen Lösin600 gibts im baumarkt für 6euro/1liter... aroma frei, greift nix an, reinigt, entfettet aber schmeckt halt nicht so gut.
Aroma frei eben.  
 
Autor: mgv94
Datum: 25.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
hatte gestern totalen Blödsinn ausgerechnet

richtig sind
55W bei 12V --> 4,6A und 2,6 Ohm
100W bei 12V --> 8,3A und 1,4 Ohm

somit haut daß mit dem Querschnitt, also mit dem dicken und dünnen glühfaden doch hin
Autor: ShadySteveO
Datum: 25.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sehe ich das richtig. Hb4 Birne heist du hast nen compact mit denn Original sw noch? (Fotostrecke habe ich nicht geschaut gerade)

Ich kann dir nur eins empfehlen. Einfach auf andere sw umbauen. Ich habe Bsp mein compact die depo mit h7 Birnen verpasst. Als h7 Birnen habe ich die Philips mit (angeblichen 100+) mehr Licht Ausbeute.

Und bin seit dem sehr zufrieden. Da mich auch ständig das dunkle Licht nervte und mir meine Sicherheit und das anderer einfach vor geht :).

Wenn du nur denn sw reinigen willst (meiner Meinung bringt das nicht soooo viel, hatte es auch erst gemacht) dann ist das nicht so schwer. Schellen ab und auseinander ist das Teil. Vorher natürlich ausbauen ;).

Gruß und viel Erfolg, kenne das Problem nämlich zu gut.
Autor: mgv94
Datum: 25.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wusste gar nicht das es testbericht über birnen verschiedenner hersteller gibt. Die neuen 100Watt-billig birnen sind jetzt auch nicht schlecher oder
weniger hell als die die alten 55Watt birnen (marken oder typen namen " alite" )
Die haben sogar ne viel schönere lichtfarbe als die alten und waren auch noch sehr günstig,
sind aber trotz "100Watt" nicht heller als die alten.

Was ist denn an einer HB4 birne anders als an einer H7 birene?
Ich dachte die unterscheiden sich nur in der lampenfassung oder dem stecker voneinander.

Neue scheinwerfer wollte ich mir eigentlich nicht kaufen.
Werd wohl mal das "Lösin 600" aus dem baumarkt in eine wassersprühflasche kippen und bei eigebautem scheinwerfer durch die lampenfassung in den scheinwerfer spühen. Vieleicht bringt das was.

Das mit der Watt zahl der birnen überpüfen gestaltet sich doch was schwieriger als gedacht...  werde es aber morgen nochmal versuchen.
Gibt es eigentlich auch 150Watt HB4 birnen zu kaufen :-)

Danke auf jeden fall für eure tipps
Autor: hero182
Datum: 25.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
wirtschaftlich halbwegs sinnvoll ist nur das Ersetzen der billig-Birne durch ne richtig gute, einfach die üblichen Testberichte lesen! Die guten Birnen sind oft gar nicht teuer!

Wer wert auf gutes Licht legt, braucht mindestens Xenon. Ich hatte 2 Autos mit Halogen und habe damals etliche Leuchtmittel durchprobiert. Wenn das Licht einmal gut genug war, sagte der TÜV bzw. die Werkstatt (beim kostenlosen Oktober-Lichtcheck), dass sie viel zu hocheingestellt waren. Bei korrekter Einstellung war das Licht immer bescheiden. (Mit guten Birnen aber nen ticken besser als mit richtigen billig Birnen!)
Zufrieden bin ich erst, seitdem ich Xenon drin habe (im aktuellen Auto und in dem davor): Viel angenehmer für's Auge, viel bessere Ausleuchtung. Ich könnte problemlos nur mit Abblendlicht fahren, würde locker reichen.
Richtig schön wird's dann mit Bi-Xenon, also Xenon auch für's Fernlicht, ich sag nur "es werde Licht" :) Kurvenlicht vermisse ich aber noch.

Also für jetzt: Testsieger- Birnen rein und beim nächsten Auto auf Xenon achten, wenn dir gutes Licht wichtig ist. Muss nicht mal Bi-Xenon oder mit Kurvenlicht sein, es macht schon sehr viel aus, wenn das normale Abblendlicht Xenon ist.
Autor: ChrisH
Datum: 25.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@mgv94
Falls wirklich Spiritus schon reicht, um den Scheinwerfer anzugreifen., dann probier Dein Lösin600 besser erstmal vorsichtig an einer Stelle aus.
Du darfst mir auch hinterher berichten, wie Dein Experiment gelaufen ist :)

@hero182
Anscheinend kann man auch nicht pauschal Xenon mit H4 vergleichen. Denn der Rest vom Scheinwerfer scheint erheblichen Einfluss auf die Lichtausbeute zu haben, z.B. die genaue Form vom Reflektor.
Ein guter H4-Scheinwerfer kann daher besser sein als ein schlechter Xenon-Scheinwerfer.
Und wenn man zwei unterschiedliche H4-Scheinwerfer mit identischer Birne vergleicht, kann trotzdem der eine funzelig und der andere recht hell sein.

Grüße
ChrisH

 
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: charlie2
Datum: 25.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo mgv94,

in meinem Motorrad hatte ich früher auch diese HB4 100W Birnen, die sogenannten Rallye-Lampen, man muss ja gesehen werden. Die waren aber wesentlich heller, als die 55W Birnen. Bei Deiner 18 Jahren alten Kiste könnte auch der nötige Saft fehlen, sprich zu wenig Spannung, bzw. die Spannung bricht etwas zusammen, Stichwort Kabelquerschnitt und korrodierte Übergänge und Anschlüsse. Der dickere Glühfaden wird dann nicht richtig heiß genug, was in fehlender Helligkeit endet. Für die 55 W Birne ist der Effekt geringer und die Helligkeit ist bei beiden Birnen gleich.
Autor: ThogI
Datum: 26.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
übrigens: R(Widerstand)= U(Spannung)/I(Strom)

bei 100 Watt: 12V*8,3A R=1,44 Ohm
bei 55 Watt: 12V*4,6A R=2,6 Ohm

Also ist der dickere Glühfaden mit weniger Widerstand ganz normal. Deswegen kann ja mehr Strom fliessen.

Das Problem bei den 100 Watt (auch bei den anderen) Lampen ist die Effektivität. Es wird einfach mal mehr Wärme produziert und nicht zwangsweise mehr Licht. Ich habe es mal direkt bei meinem E34 ausprobiert. Ende vom Lied: die Lichtausbeute war bei beiden ungefähr gleich, aber der Scheinwerfer hat bei der 100W Lampe Brandspuren bekommen!

Also nochmal zum mitschreiben: 100 Watt geteilt durch 12V Nennspannung ergibt 8,3 A Stromfluss. Bei 12V Nennspannung geteilt durch 8,3A Stromfluss ergibt sich 2,6 Ohm Widerstand.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: mgv94
Datum: 26.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

irgendwie muß man die alten funzeln doch heller bekommen. Das ein nennenswerter unterschied zwischen verschiedenen 55W birnen besteht glaube ich eher nicht, vielleicht hat das da was mit der lichtfarbe zu tuhen / ob das glas tranzparent oder gefärbt ist.

Den Spannungsfall hab ich gerade nachgemessen.
Im stand:
Batterie ziemlich genau 12V ; Lampenstecker auch ziemlich genau 12V
Bei laufendem motor/lima (standgas):
Batterie ziemlich genau 14V ; Lampenstecker auch ziemlich genau 14V

Ich habe den verdacht daß die birnen nicht die angegeben 100W haben, den wiederstand des glühfadens konnte ich bis jetzt immer noch nicht verlässlich messen.

Richtig ThogI, das mit den
55W bei 12V --> 4,6A und 2,6 Ohm
100W bei 12V --> 8,3A und 1,4 Ohm
hatte ich ja nach nochmaligen rechnen auch raus.
R ist auch U zum quadrat : P
oder Ohm = Volt * Volt : Watt
also 12V * 12V : 100W = 1,44Ohm 
Was ich in der ersten nachricht, ganz oben, gerechnet hatte weiss ich selbst nicht mehr :) 

Daß mit der größeren licht ineffizienz der 100W birne zur 55W Birne ist richtig, fast doppelt so hell werden die nicht sein.
Zumindest wesentlich heller sollten die aber trotzdem sein.  






  
Autor: böser_Junge
Datum: 26.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Lass den schwachsinn mit 100w und mehr...
Diese lampen blenden deinen gegenverkehr und nix weiter. Und auch keine billig asia lampen kaufen.

Bei amazon gibt es zurzeit die osram nightbreaker unlimited als h4 für 17 eur. Hab ich mir auch gekauft. Bestes licht was ich hatte.
Mein cousin meinte letztens das sie sogar besser sind als seine bixenon im audi a6
Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst! Übersteuern ist, wenn du ihn hörst!
(Walter Röhrl)
Autor: ThogI
Datum: 26.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Lasst mal generell den Blödsinn mit noch mehr Licht und so...man sieht gar nicht mehr,was am dunklen Waldrand steht, wenn die Strasse so hell erleuchtet ist.
Ist euch schon mal aufgefallen, dass die modernen Lampen mit noch mehr Lichtausbeute nicht mehr lange halten? Die "normalen" alten Lampen halten ewig.

Wie bekomme ich mehr Licht aus meiner Lampe: mehr Spannung draufgeben! Sieht man schon bei einer Taschenlampenbirne.
Genau das tun die Hersteller: bauen eine Lampe, die für sagen wir mal 10V eingestellt ist, schreiben aber 12V drauf, schon leuchtet die Lampe bei den 14V ziemlich hell...aber eben nur halb so lange...oder weniger.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Autor: mgv94
Datum: 26.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich gebe daß mit dem glühfadenwiederstand messen auf!
Hab jetzt ein sehr feinfühliges messgerät gefunden (akkuträger einer e-zigarette), toleranz +- 0,2 Ohm.
Von 20 messungen kamen 13 zu einem wert von 0,3 Ohm bei der 55W birne. 19 der 20 messungen ergaben werte unter 1 Ohm.
Der wiederstand des glühfadens wird sich wohl bei unterschiedlichen temperaturen verändern.
Zwischen raumtemperatur und betriebstemperatur des glühfadens liegen ja ein paar °C...

Werd noch versuchen die scheinwerfergehäuse im eingebautem zustand von innen etwas sauberer zu bekommen.
Falls das auch nix hilft bau ich mir dann zusatzscheinwerfer aufs dach :)

MfG

 
Autor: böser_Junge
Datum: 26.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mgv94: wie du schon gemerkt hast, ja der widerstamd ändert sich mit der temperatur. Wie gesagt ich kann oben genannte aus eigener erfahrung empfehlen.

Natürlich halten sie nicht ganz so lange, bei mir jedenfalls 1jahr und ich fahre immer mit licht. Das ist aber eine eigenschaft welche ich als nachtfahrer gern meiner sicht opfere. Es wird falsch verstanden. Die straße ist so ausgeleuchtet als ob die sonne scheint ( übrtrieben gesagt). Aber der rand ist ebendalls hell erleuchtet. Desweiteren kauf dir mal die originalen lampen welche das gleiche kosten und weniger sicht bieten. Nicht umsonst liegen sie in zahlreichen tests hinten. Entweder man will was haltbares oder was effektives, diesen kompromiss muss man selbst entscheiden.
Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst! Übersteuern ist, wenn du ihn hörst!
(Walter Röhrl)
Autor: ChrisH
Datum: 26.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, ich habe den Test der H4-Birnen wieder gefunden! :)
Link
Ihr müsst Euch auch durch die Bildgalerie klicken, um alle Einzelergebnisse zu sehen.

Anmerkung: Das sind eigentlich H4, nicht HB4-Birnen!

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 26.11.2014 um 23:20:11
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: mgv94
Datum: 27.11.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok Ihr habt mich überzeugt !
Osram Night Breaker Unlimited HB4 sind bestellt.
Die Testergebnisse der einzelnen Birnen sind doch sehr aussagekräftig. Hätte nicht gedacht daß das mit den 100W so einfach nix bringt. Wobei die eine 100W im Test gar nicht so schlecht war, dafür dann aber dann andrere...

Danke für Eure Antworten  
Autor: joecrashE36
Datum: 01.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der E36 Compact hat technisch andere Scheinwerfer.
Wenn Du tatsächlich besseres legales Licht haben willst,
baue auf normale E36 Scheinwerfer um.Am besten die mit den
inneren Streuscheiben aus Glas.
Da ist das Leuchtmittel die Aktuelle H 7.
Dann auch die Masseanschlüsse schön anschleifen, damit der
Strom auch sauber fliessen kann.
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
Autor: mgv94
Datum: 02.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Am Samstag habe ich die "100W" gegen die Osram Leuchtmittel getauscht. Die Scheinwerferleuchtkraft ist dadurch tatsächlich deutlich besser geworden!!
Das reinigen der Scheinwerfer von innen werde ich mir sparen. Wie es sein kann, daß 100W weniger hell sind oder nicht so weit scheinen als 51W-55W ist mir allerdings noch ein Rätsel.

MfG 
Autor: ChrisH
Datum: 02.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für´s Feedback! 
Bei mir sollen die Osram Night Breaker Unlimited dann nämlich sowohl die Funzeln im Caterham als auch die 08/15-HB4 im BWM ersetzen. Ich will bloß vorher am BMW mal testen, ob ich nicht doch den Schleier auf den Streuscheiben auch ohne Ausbau zu Zerlegung etwas reduzieren kann.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile