- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: magic_mp Date: 26.10.2014 Thema: Elektrisches Problem ---------------------------------------------------------- Hey ho, meine Name ist Florian und ich bin seit anfang des Jahres Besitzer eines E39 528i EZ 1996. Bis jetzt bin ich mit dem Fahrzeug wunderbar zufrieden. (lediglich die Servolenkung war mal undicht [Kühlschleife]) Allerdings habe ich aktuell 2 Probleme. Ich habe an meiner Limousine vor rund 6 Monaten eine AHK nachgerüstet und danach ist mir aufgefallen, dass sie meine Heckklappe nicht mehr automatisch mit den anderen Türen aufschließt. (Ich muss dies nun immer seperat aufschließen) Außerdem ist mir vor kurzem aufgefallen, dass alle meine Lampen, sobald sie eingeschalten werden leicht das flackern anfangen (so im Sekundentakt). Es flackern auch wirklich nur die jeweils eingeschalteten Lampen. Also, wenn ich das Abblendlicht einschalte, dann flacken vorne die Scheinwerfer und auch das Rücklicht. Wenn ich kein Licht an habe und bremse, dann flackert das Bremslicht usw. (auch in Kombination, wie z.B. Licht an und Bremsen). Einzuge Außnahme ist das Licht des Rückwärtsganges. Hier ist es so, dass hinten links wie auch bei allen anderen Lampen, im eingeschalteten Zustand die Lampe blinkt, hinten rechts tut sich gar nichts. Der drauf gehaltene Voltmeter zeigt bei dem nicht funktionierenden Lämpchen konstant 7V an. Egal ob der Gang eingelegt ist oder nicht. Ich habe nun vorübergehend den Rückfahrscheinwerfer auf beiden seiten abgeklemmt. Nun funktioniert alles tadellos (natürlich bis auf die beiden abgeklemmten Birnchen). Das Problem tritt im übrigen mit und ohne AHK auf (habe einen originalen AHK E-Satz verbaut. Hat einer von Euch eine Idee? Könnte es am LCM liegen? Gruß aus Franken FLOh |
Autor: thbo0508 Datum: 26.10.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du musst das schon genauer analysieren. Du musst bei dem nicht funktionierenden Lämpchen einmal zwischen Plus und Karosserie und zwischen Minus und Karosserie messen. Wenn Du zwischen Minus der Lampe bei eingeschaltetem Licht eine Spannung misst, deutet das auf eine unterbrochene Masseverbindung hin. |
Autor: magic_mp Datum: 27.10.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey ho, Danke schon einmal für die Antwort. Gemessen hatte ich zwischen Pluspol des Lämpchens und Masse (während der Rückwärtsgang ein- und ausgelegt war). Dort hatte ich zumindest in beiden Fällen 7V konstant. Masse des Lämpchens zur Karosse hab ich noch nicht gemessen, werde ich demnächst mal nachholen. Nur woher soll, wenn es ein Massefehler ist dann die 7 Volt kommen? Gruß FLOh |
Autor: thbo0508 Datum: 27.10.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na, das ist doch klar, das Instrument misst die Spannung über der Widerstand der Lampe nach Masse. Und über dem Widerstand fällt die Spannung ab. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |