- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Nockenwellen oder Kurbelwellensensor ? - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: krcw475
Date: 22.09.2014
Thema: Nockenwellen oder Kurbelwellensensor ?
----------------------------------------------------------
hallo,

bei meinen 318ci (n42) stelt sich die Frage, ob der kurbelwellensensor oder die Nockenwellensensoren dafür verantwortlich sind, dass der Motor kurz abstirbt (batterieleuchte geht an) und sofort wieder angeht (ohne dass ich irgendetwas getan habe). Hab beim googlen genau dieses Fehlerbild gefunden, und dass Werkstätten öfter die Nockenwellendinger tauschten, aber es dann doch der Kurbelwellensensor war. Ich hab mit DIS den fehlerspeicher ausgelesen, da kommt nur Hinweis auf vanos- Regelung.
Kurbelwellensensor ist ja blöd zu erreichen, oder? Hat jemand nen Tipp, wie beim n42 am besten - von oben oder von unten? Oder sollte ich es erst einmal mit den Nocken versuchen? Bin unsicher.


Antworten:
Autor: B3AM3R
Datum: 22.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das kann man nicht wirklich sagen. Ich würde erstmal das probieren was im FS steht. Aber in vielen Fällen ist es der Kurbelwellensensor. Bei mir war er es auch. Ich hab alle getauscht, aber nach jedem einzelnen einen Tag Probefahrt gemacht. Natürlich war es der KWS, da kommt ja auch schön schäbig dran. ;-)
Bei deinem Motor kann Ich dir nicht sagen von wo du besser ran kommst. Bei meinen M52 geht's meiner Meinung nach von jeder Seite gleich mies. Also von oben und bissel was abbauen damit die Wurstfinger Platz haben. :)
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: cxm
Datum: 23.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

genau dieses Fehlerbild hatte der 316ti meiner Frau auch.
Ich habe NW+KW Sensor getauscht, seitdem ist Ruhe.

Ob ein Sensor nun blöd zu erreichen ist, sollte kein Grund sein, sich um einen Tausch zu drücken.
Was man nicht selbst machen kann oder will, muss eben eine Werkstatt erledigen.

Früher oder später ist der Sensor eh fällig.
In der Hoffnung, dass ein neuer Sensor (originale von BMW bitte!) ebenso lange hält wie der alte, wird ein Tausch wohl kein zweites Mal fällig werden.
Jedenfalls nicht, solange der Wagen in unserem Besitz ist...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: krcw475
Datum: 28.02.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
nach einiger Zeit ein Update:
Es war KW-Sensor. Getauscht - keine probs mehr.
Aber Weg dahin ist gruselig. Für die "Über-Kopf-Torx" der Ansaugbrücke empfehle ich ein "Spezialwerkzeug" von IKEA. Ist klein genug für einfaches handling.

Wenn man schon den Quatsch beim n42 runter hat, dann kann man auch gleich weiter machen.
Ich hab KWE, die Dichtungen der beiden Magnetventile an der Stirnseite, die Zündkerzen, den kettenspanner und die Filter gemacht.

 




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile