- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: hardrock24 Date: 10.08.2014 Thema: Leistung errechnen nach Zylinder planen ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 11.08.2014 um 21:50:51 aus dem Forum "Baureihenübergreifendes" in dieses Forum verschoben. Hi an alle Mathegenies ;) ich habe folgende frage: mein zylinderkopf ist jetzt 5/10geplant worden wie errechne ich die mehrleistung die (theoretisch) dadurch zustante kommt? 323i m52 2494cm3 das verdichtungsverhältniss liegt original bei 10,5:1 nach meiner rechnung nach dem planen bei 11,14:1 wie errechne ich die dadurch resultirede leistungsteigerung? kam auf ca 8kw was aber vollkommen unrealistisch ist! ich steh aufm schlauch^^ Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 11.08.2014 um 21:50:51 |
Autor: rchmiele Datum: 12.08.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo! Wie errechnet man die Verdichtung nach dem Planen? Ich halte 11,14:1 für etwas hoch. Gruß, Ralf |
Autor: KTMschnee Datum: 12.08.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Bsp: 4 Zylinder 2 Liter Hubraum 0,5 Liter (oder dm³) pro Zylinder Bohrung 86 mm Hub 86 mm Verdichtung 10:1 d.h. der Raum "Verdichtung" hat 0,05 dm³. Und du weißt den Durchmesser (bzw. den Radius) der Bohrung. Dadurch kannst du dir die Höhe vom Raum "Verdichtung" ausrechnen. r² x pi x h = 0,05 dm³ => h = 0,05 / (r² x pi) = 0,086 dm = 8,6 mm durch das planen fehlen jetzt 0,5 mm, also bleiben noch 8,1 mm also wieder r² x pi x h = der neue Raum "Verdichtung" = 0,047 dm³ und jetzt die 0,5 dm³ Hubraum durch die neue Verdichtung von 0,047 dm³ ergibt eine Verdichtung von 10,64 Durch das Beispiel mit dem Quadrathuber lässt es sich sehr leicht rechnen, wens interessiert der kann sich ja die Daten von einem anderen Motor raussuchen und selbst nachrechnen... für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi |
Autor: Pug Datum: 12.08.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- das ist jetzt aber sehr theoretisch :D welche zylinderkopfdichtung wurde denn nach dem planen eingesetzt. orginal oder eine dicker um die planung auszugleichen? ;-) Nu mal los.... |
Autor: KTMschnee Datum: 12.08.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- So wie sich der Eingangspost vom TE liest tippe ich mal auf eine originale Kopfdichtung für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi |
Autor: Pug Datum: 12.08.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich wollte es auch nur mal so als störgröße einwerfen. ;-) Nu mal los.... |
Autor: cxm Datum: 13.08.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, über die Volumenänderung kann man die Motorleistungen nicht berechnen. Generell wird bei einer solchen Berechnung auch nur die Motorinnenleistung betrachtet, also ohne Verluste durch Reibung, Öl- und Wasserpumpe, Lüfter, Lichtmaschine, etc. Die Motorinnenleistung ist abhängig vom Kolbendruck, der durch die Spritexplosion wirkt. Motorinnenleistung = (Gesamthubraum x mittl. Kolbendruck x Drehzahl) / 1200 Der Kolbendruck wird durch Messreihen ermittelt (-> Fischhakenkurve). Wegen der aktuell verwendeten λ-Regelung reicht ein Punkt der Kurve (λ = 1). Die Verbrennungsprozesse im Motorinneren sind viel zu komplex, als dass sie mit einfachen Formeln greifbar wären. Hier ist eine recht ausführliche Beschreibung. Da findet man auch die nötigen Formeln (Seite 38ff). Mit einigen Kenntnissen in Thermodynamik (lang, lang ist's her) lassen sich die auch anwenden. Nette Aussage aus dem o.g. Skript: "Das Verdichtungsverhältnis bei Ottomotoren zu erhöhen wird heute nicht mehr als Potenzial gesehen, da wie oben zu sehen ist, die Verdichtung (ε) z.B. von 10 auf 15 nur eine minimale Verbesserung des thermodynamischen Wirkungsgrades ergibt." Bei modernen Motoren mit altertümlichen Tuningmethoden zu arbeiten, ist also wenig zielführend. Die einzigen Methoden der effektiven Leistungssteigerung (bei gleichem Hubraum), die man nachträglich durchführen kann sind Aufladung und Kennfeldänderungen. Nachträglicher Umbau auf variablen Ventileinlasshub (Valvetronik) oder Direkteinspritzung sind nicht machbar. Solche Berechnungen sind also eher akademischer Natur. Effektiv wird man die Leistung auf einem Prüfstand ermitteln müssen... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: hardrock24 Datum: 21.08.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- sehr gut!! super beiträge jungs :) mit der rechnung kommt man wenigstens klar nicht wie bei manchen formeln im internet. Also meint ihr es bringt mir so gut wie nix an leistung??? nichtmal 3ps??? kann ich mir aber eigentlich kaum vorstellen. Laut theorie könnte man doch einen gewissen prozentsatz als mehrleistung verrechnen oder nicht? @Pug: Natürlich standart dichtung ;-) jedes achtel ps zählt :-D |
Autor: schwarzweiß Datum: 31.08.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: 1-(1/(10.5^1.4-1))=60.96% 1-(1/(11.14^1.4-1))=61.87% 61.87%-60,96%=0.9131% 170PS * 0.9131% = ~1.55PS Also wenn man die Formel aus dem Link so anwenden kann, würde es nicht mal 2PS bringen. Ich denke die gewünschte Leistungssteigerung kann man damit getrost vergessen ;) |
Autor: hardrock24 Datum: 26.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja es war ja auch nicht unbedingt eine LeistungsSteigerung gewollt. Ich wollte lediglich wissen was es bringt und wie man es errechnet.sobald ich an einem Motor was verändere muss ja etwas daraus resultieren.in dem Fall ein mue. An mehrleistung :D es ist ohnehin ein 2.8er eeingezogen ;-) Trodtzdem danke für die Erläuterung :) Mfg |
Autor: Sch@ckal Datum: 03.12.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- @KTMschnee Wie errechnet man Vc, sprich den Verdichtungsraum von einem Zylinder. Bei einem Motor der KEIN "Quadrathuber" ist? Wäre sehr dankbar! Grüße Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: KTMschnee Datum: 03.12.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Sch@ckal mit den selben formeln wie in meinem post oben. Volumen vom Zylinder / Verdichtung Bearbeitet von: KTMschnee am 03.12.2014 um 11:48:30 für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |