- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Trommelbremse lackieren - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Bosca
Date: 01.03.2014
Thema: Trommelbremse lackieren
----------------------------------------------------------
Hallo, ich fahre einen 316i E36 da er ja hinten noch "Trommelbremse?" Und ich beim Reifenwechsel demnächst meine bremssättel lackieren wollte, wollte ich mal fragen ob ich die Trommelbremse auch lackieren kann, wie ich am besten bei der Trommelbremse vorgehe und was ihr davon haltet.

Bin über eure Meinungen sehr gespannt :-)
Danke.


Antworten:
Autor: Lynch
Datum: 01.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi!

Bei den Trommelbremsen verhält es sich fast genauso wie mit den normalen Scheibenbremsen!
Entrosten, abschleifen, entfetten und dann sorgfältig - mehrschichtig - , Nasen- und Porenfrei auftragen.
Ich empfehle dir Bremssattellack von Foliatec - wesentlich besser als die Baumarktdinger, Hammerite usw. - vorallem Hitzebeständiger.
Habe nun den Lack von Foliatec seit 2 Jahren drauf und das ist unverändert intensiv rot.

Ich persönlich habe das nur einmal bei einem Polo gesehen und fand das arg hässlich.
Naja jedem das seine.

Mfg Lynch
Autor: Bosca
Datum: 01.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Den foliatec wollte ich definitiv, eigentlich auch rot aber die ganze Trommelbremse in rot???

Ich würde eher auf schwarz greifen, würde eine Packung foliatec reichen für beide bremssaättel und beide trommeln?

Gut sieht es auch nicht aus, aber besser als rostbraun oder? :-)
Autor: Lynch
Datum: 01.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Eine Packung von Foliatec sollte völlig ausreichend sein.
Habe damals die Hälfte gebraucht und alle 4 Sättel bearbeiten können.
Zur Not machst du nur erstmal vorne und kaufst dir eine zweite Packung für hinten - geht ja schnell mit Reifen runter, anpinseln und gut.

Mfg Lynch

EDIT: Wenn würde ich auch schwarz nehmen, das fällt nicht sonderlich auf und ist immer noch besser als rostbraun ;)
Spielereien wie Schrift usw. kannst du eh vergessen, da die Felge ja permenent draufhängt.

Bearbeitet von: Lynch am 01.03.2014 um 22:18:25
Autor: Bosca
Datum: 01.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab es mir jetz so gedacht das ich vorne rot mache, und hinten mit auspufflack zum Pinseln die Trommeln schwarz matt mache, würde ja gehen oder?
Hab nur noch keinen auspufflack zum Pinseln gefunden. Es sollte definitiv Lack sein der schnell trocknet und natürlich hitzebeständig ist
Autor: Lynch
Datum: 01.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Oder du kaufst 2 mal ordentlichen Lack von Foliatec; rot und schwarz - und ersparst dir damit dann eine böse Überraschung, wenn der Lack vorher mal abgehen sollte an der Trommelbremse.
Das Zeug von Foliatec kannste schon fast für den Bunkerbau verwenden, das hält was es verspricht!

Mfg Lynch
Autor: Bosca
Datum: 01.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist die teuerste aber auch beste Methode, das restliche rot wird dann bei meiner Frau ihr calibra verbraten.

Wie lange muss ich bei den foliatec warten bis ich die Felge wieder draufziehen kann? Ich würde dann beide hinteren zusammen machen mit den Wagenheber da keine Hebebühne vorhanden.
Autor: Lynch
Datum: 01.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nunja, bei den Vorderrädern wo auch die Scheibenbremsen sind wirst du nicht großartig warten müssen, sofern du die Felge nicht gegen den Lack haust beim Anbau.
Kannst du dein Auto in einer Garage oder Carport usw. unterstellen? Um sicher zu gehen würde ich das 12 Stunden wenigstens aushärten lassen - wenn nicht sogar einen Tag.
Eigentlich trocknet das Zeug unheimlich schnell, habe es aber nie kurz danach belastet.

Mfg Lynch
Autor: Bosca
Datum: 02.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Belasten möchte ich die Bremsen dann nicht, das kfz soll eben nur auf rädern stehen :-)

Kann ich die Trommel evtl. Auch mit Phosphorsäure Nach dem abbürsten behandeln oder kann ich da was beschädigen?
Autor: 5N1P3R
Datum: 02.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich damals bei meinem Hyundai die Trommeln mit ner Flex und ner passender Scheibe bearbeitet und mit hitzebeständigem Lack aus der Dose lackiert. Habe 4-5 Schichten aufgetragen. Hat super gehalten...
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Bosca
Datum: 02.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Welchen Lack hast du denn benutzt?
Autor: 5N1P3R
Datum: 02.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bin in den Baumarkt gegangen und hab mir in der Autoabteilung einen Schwarzmatten Sprühlack der bis 300° oder sowas in der art, hitzefest war gekauft.

Bearbeitet von: 5N1P3R am 02.03.2014 um 21:54:02
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Bosca
Datum: 02.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Achso, finde einen zum streichen aber besser, sprühen ist meiner Meinung nach nicht so genau.
Autor: 5N1P3R
Datum: 03.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist ne Trommel, die baut man ab und legt die auf n Stück Pappe, dann besprüht man das Ganze. Ist auch bequemer zum Entfernen von dem Rost.

Das Ergebnis ist dabei bestimmt ansehnlicher als mit dem Pinsel. Beim Pinseln von solch größeren Flächen würde man bestimmt die Stiche vom Pinsel sehen. Und von der Dicke der Farbschicht her, brauchst nur öffters drüber gehen. Antrocknen lassen und nochmal, antrocknen lassen und nochmal usw....
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Bosca
Datum: 03.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da will ich normalerweise nicht dran rum spielen da ich nicht das nötige wissen habe.
Also lieber zusammengebaut lassen.
Autor: 5N1P3R
Datum: 03.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das geht scho! Is ois hoib so wuid! ;)
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Bosca
Datum: 03.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Rad runter, Trommel drehen bis man den rücksteller sieht dann mit Schraubenzieher am am Zahnrad drehen und dann abnehmen oder Abschlägen mit'n Gummi Hammer?

Einbau? Einfach wieder drauf setzen und sicherungschraube reindrehen?
Autor: 5N1P3R
Datum: 03.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Absolut richtig! :)
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Bosca
Datum: 04.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mal sehen ob ich das hinbekomme, wenn nicht kann ich wenn ich beide Hinterräder in der Luft habe gang draußen ist und die Handbremse lose ist die Hinterachse drehen?
Autor: 5N1P3R
Datum: 04.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also wenn das Auto hinten aufgebockt ist, z.b. auf einer Hebebühne, kannst du auch den Motor laufen lassen und den 1. Gang rein tun, dann drehen sich die Trommeln hinten und du hast es etwas einfacher mit dem Abschleifen vom Rost, falls du die Trommeln nicht abbauen willst.

Ohne Hebebühne ist es eine heikle Angelegenheit, mit 2 Dreibeinen könnte man das Auto hinten auch aufbocken aber mir ist es schon mal passiert, dass das Auto dabei runtergerutscht ist und der Kahn dann ohne Räder hinten, auf dem Asphalt lag XD

Aber du kannst auch das Auto gegen Wegfahren sichern und nur eine Seite aufbocken, dann vorsichtig bei laufendem Motor den 1. Gang rein und Kupplung kommen lassen. Durch das Differential und dadurch, das ein Rad in der Luft hängt, sollte sich dieses nun drehen, ohne das sich das Auto von der Stelle rührt.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Bosca
Datum: 04.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist vorne unterlegkeile drunter lege sollte eig. Klar sein wenn ich es hinten auf beiden Seiten hoch hebe, mir was einfach nicht klar wo die Handbremse zieht, vorne oder hinten?
Autor: 5N1P3R
Datum: 04.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Feststellbremse/Handbremse auf der Vorderachse gabs glaub ich nur mal bei Citroen, vor langer Zeit....kann mich aber auch irren :)
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Bosca
Datum: 06.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok also keile unter die Reifen legen :-)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile