- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: utkilla Date: 03.02.2014 Thema: GELÖST: ABS Fehler steht direkt an ---------------------------------------------------------- Servus zusammen, habe seit geraumer Zeit ein ABS Problem. Der Vorbesitzer lies nach einer nicht in den Griff zu bekommenden "Scheinregelung" ( bei langsamer fahrt + Bremsung schaltete das ABS zu, es wurde aber nichts im Fehlerspeicher abgelegt ) des Systems das Steuergerät direkt bei BMW für 700 Euro tauschen + einen Sensor. Leifer ohne Erfolg, Warnlampe blieb zwar aus aber das System machte immer noch eine Scheinregelung. Der hatte dann die Schnauze voll und belies es dabei. Nun habe ich alle Sensoren gegen neue Meyle Sensoren ausgetauscht. Nach 20m Fahrt direkt ABS Ausfall inkl. gelber Warnleuchte. wurde resettet doch kam direkt wieder. Nun habe ich die komplette Vorderachse zerlegt und die Inkremente auf den vorderen zwei Radnaben gereinigt + die alten vier Sensoren wieder eingebaut + mit Alkohol Schraubendreher + Lappen die Hinterachseninkremente zwei Stunden gereinigt- alles damit die gelbe Warnanzeige wieder nach einem Fehlerreset verschwindet. Aber direkt nach dem Fehlerlöschen ( Warnlicht im Cockpit ging gar nicht erst aus ) stand da schon wieder der linke vordere Sensor als Fehler in der Liste, obwohl ich ja keinen Meter gefahren bin. Habe ich hier nun ein elektrisches Problem mit dem Kabelstrang ? Bitte ein paar Lösungsansätze, an den Inkrementen aud den Radnaben kann es nun echt nicht mehr liegen. Und die Stecker der Sensoren wurden mit Kontaktspray vor dem zusammenbau gereinigt. Hillfeee.... ich dreh echt am Rad ... umpf ;-( es handelt sich um einen E39 BJ 98 [url=http://abload.de/image.php?img=imag05394mudl.jpg] ![]() [url=http://abload.de/image.php?img=imag0542ypuha.jpg] ![]() [url=http://abload.de/image.php?img=imag0536v3uyy.jpg] ![]() Bearbeitet von: utkilla am 03.02.2014 um 22:29:13 Bearbeitet von: utkilla am 03.02.2014 um 22:30:56 Bearbeitet von: utkilla am 04.02.2014 um 23:24:48 |
Autor: west143 Datum: 04.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, würde die Kabel vom Steuergerät zu den Sensoren durchprüfen, dabei am besten mit ner 21W Glühlampe den Stromkreis belasten, an den Knickstellen auch beim prüfen an den Kabeln wackeln, um sicherzustellen, daß das ganze wirklich i.O. ist. Dazu noch die Festigkeit der Pins in den Steckern prüfen, nicht daß da einer zu locker sitzt. Schaltpläne findest hier Gruß Chris Gruß Chris |
Autor: utkilla Datum: 04.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sehr fein, da ist mal ne gute Idee, weil ich glaube wohl nicht das das Steuergerät nach 28 Monaten schon wieder hinüber ist... Mal sehen on r Fehler dann verschwindet |
Autor: utkilla Datum: 04.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn ich nun den Sensor vorne links tausche, reicht es wenn dieser am Kabel hängt ( testweise ) und ich dann den Fehler quittiere. Dann sollte ja ( so lange ich das Fahrzeug nicht bewege ) der Fehler im Cockpit gelöscht sein oder ? Es konnte auch sein das der Sensor im Stand direkt eine Auswertung des Inkrements macht, hat hier jemand Erfahrung ? |
Autor: thbo0508 Datum: 04.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn das Kabel kaputt ist oder einen Kurzschluss hat, dann müßte er es auch im Stand merken. Es gibt hier im Forum auch eine Anleitung, wie Du die Sensoren direkt am Fzg. prüfen kannst. |
Autor: utkilla Datum: 04.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich habe nun mal gesucht im Forum nach "ABS Sensoren testen" aber nicht wirklich etwas nützliches gefunden, könnte mir jemand einen Link geben bitte. Vielen Dank |
Autor: thbo0508 Datum: 04.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab mir damals folgendes rauskopiert: Zieh den stecker vom stuergerät musst nur die pin belegung herausfinden steht im schaltplan ... Voltmeter auf wechselstrom stellen und am rad drehen es handelt sich bei den senoren um impulsgeber die ihren strom über magnetfelder erzeugen der wechselstrom sollte beim drehen ( normalschnell von hand drehen also hand drauf und dran drehen und nicht mit 2 händen so schnell wie du kannst ) sollte in etwa 220mvolt betragen prüfe ebenfalls den isolationswiederstand multimeter auf ohm meter stellen also beide pins eines sensors gegen massee solle natürlich dann ol anzeigen also offene leitung damit ist vewiesen das das innenleben des sensors nicht am gehäuse anliegt und den von mir vermuteten kurzschluss erzeugt und den wiederstand des sensors selbst der widerstand sollte soweit ich weiß bei ca 4 ohm liegen schau da aber mal im i net nach bin mir bei dem wert nicht mehr ganz sicher. |
Autor: utkilla Datum: 04.02.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- OK Leute vielen Dank für die Tipps, habe den Fehler vorhin gefunden :-) [url=http://abload.de/image.php?img=imag05598rrtm.jpg] ![]() war eingeklemmt unter der Unterlegscheibe vom Bremssattel :-) Bearbeitet von: utkilla am 04.02.2014 um 23:24:22 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |