- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Der Kunde als Testfahrer - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: M6_Hippo
Date: 14.11.2013
Thema: Der Kunde als Testfahrer
----------------------------------------------------------
Link


Ich muss mich nicht an der Ampel profilieren, meine Princess profiliert sich schon an der Tanke :-)


Antworten:
Autor: phil_e36
Datum: 14.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Entschuldige, aber dein Threadtitel ist wohl absolut fehl am Platz.

Ich hab hier nun wunder was erwartet. Worin liegt das Problem, dass dieser Umstand herausgefunden wurde und nun behoben wird? Wegen sowas den Kunden als Testfahrer hinzustellen finde ich leicht übertrieben, da gibt es doch viel mehr Ingenieurskunst, welche den Kunden mehr nervt. Hochdruckpumpe, Injektoren, Panoramadach, ausgerissene Hinterachsen um mal ein paar Beispiele der bayrischen Meisterwerke zu nennen.





Autor: ChrisH
Datum: 14.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Weil das Öl nicht der Grund ist, die anderen DSGs von VW oder überhaupt andere Getriebe haben die Probleme nämlich nicht!

Das kleine DQ200-DSG ist schlicht eine Fehlkonstruktion, viel zu kompakt gebaut, und überhitzt daher leicht. In Deutschland gibt es nämlich auch massive Probleme damit, und zwar nur mit diesem DSG!

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 14.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Schwefel ist Schuld, ich lach mich kaputt. Schon der Hammer was sich VAG ausdenkt um von den Kunden in Ruhe gelassen zu werden. Wenn es am Synthetik-Öl liegt, müsste so ziemlich jedes Auto in Asien stehen bleiben.
Das DQ200 DSG macht in jedem Land der Welt Probleme, auch hier! In Deutschland werden sie es wohl getestet haben, oder sind die Klimabedingungen hier auch schwer nachzubilden?

Das ist ganz einfach. Ein Hersteller stellt fest, das was nicht gut ist. Jetzt wird der Taschenrechner raus geholt und nach kurzer Zeit fest gestellt, das so weiterproduzieren viel günstiger ist (kurzfristig). So einfach ist das. Ob das bei Mercedes rostende Heckklappen sind oder bei VW das Drecks DSG, oder bei zig anderen Herstellern die Ölvermehrung an Dieseln. Das wird halt so hingenommen und der Kunde ist der Blödmann, der es ausbadet. Ganz besonders wenn der Kunde nicht km frisst ohne Ende und die Defekte außerhalb der Garantie auftreten wie üblich.

less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: M6_Hippo
Datum: 15.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Entschuldige, aber dein Threadtitel ist wohl absolut fehl am Platz.
....Hochdruckpumpe, Injektoren, Panoramadach, ausgerissene Hinterachsen um mal ein paar Beispiele der bayrischen Meisterwerke zu nennen.
(Zitat von: phil_e36)




Nein, ich entschuldige nicht.
All die von dir erwähnten Schäden wurden von Kunden / Werkstätten aufgezeigt nachdem die Käufer reihenweise in den Werkstätten landeten. NICHT VON DEN ACHSOTOLLEN INGENIEUREN VOR DER MARKTEINFÜHRUNG.

Darum geht's und um nichts anderes.
Daher passt der Titel schon, auch wenn ich deine Sensationssucht damit nicht befriedigen konnte.

N8
Ich muss mich nicht an der Ampel profilieren, meine Princess profiliert sich schon an der Tanke :-)
Autor: phil_e36
Datum: 15.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Nein, ich entschuldige nicht.
(Zitat von: M6_Hippo)



Verziehen sei dir trotzdem.
Zitat:

All die von dir erwähnten Schäden wurden von Kunden / Werkstätten aufgezeigt nachdem die Käufer reihenweise in den Werkstätten landeten. NICHT VON DEN ACHSOTOLLEN INGENIEUREN VOR DER MARKTEINFÜHRUNG.
(Zitat von: M6_Hippo)



Ja und genau deshalb passt bei den von mir genannten Problemen deine These "Der Kunde als Testfahrer" besser als bei dem von dir genannten Problem. Das Getriebeproblem wurde ja laut dem Bericht erkannt und wird nun behoben. Es ist doch naiv zu glauben, dass ein komplexes Produkt bei Markteinführung absolut frei von Fehlern ist. Mann kann nicht alles testen, was man aber tun kann, ist Service zu bieten und das wird nun auch gemacht, davon können sich einige Hersteller eine Scheibe abschneiden.
Zitat:

Darum geht's und um nichts anderes.
(Zitat von: M6_Hippo)



Danke, dass musst du mir nicht sagen, ich habe ja die Beispiele gebracht!?
Zitat:

Daher passt der Titel schon, auch wenn ich deine Sensationssucht damit nicht befriedigen konnte.
(Zitat von: M6_Hippo)



Kein Problem, es dürfte ja bekannt sein, dass jeden Tag irgendwo auf der Welt ein Sack Reis umfällt, nur häuft es sich gerade in diesem Forum in letzter Zeit doch arg.



Autor: KTMschnee
Datum: 15.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Weil das Öl nicht der Grund ist, die anderen DSGs von VW oder überhaupt andere Getriebe haben die Probleme nämlich nicht!
(Zitat von: ChrisH)




Ich kenne den Aufbau von beiden Getrieben - großes und kleines DSG - nicht.
Aus dem Artikel geht hervor das Schwefel im Steuergerät einen Kurzschluss verursacht. Kann es sein das beim kleinen DSG das Steuergerät im Getriebegehäuse eingebaut ist und somit im "Ölraum" ist und beim großen DSG das Steuergerät vom Getriebeöl abgekapselt ist?
Also der Schwefel wirklich der Auslöser ist, aber das kleine DSG halt konstruktiv anders aufgebaut ist?
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
Autor: ChrisH
Datum: 15.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


.... Das Getriebeproblem wurde ja laut dem Bericht erkannt und wird nun behoben.
(Zitat von: phil_e36)



Ja, im Bericht steht, das Problem wurde erkannt. Das stimmt aber nicht, VW will halt immer noch so tun, als ob das Problem nur in China auftreten würde und mit der Hitze dort zusammenhängen würde.
Bei Motortalk hatte knapp die Hälfte der Eigner von Autos mit DQ200 Probleme damit!
Hier hatte ich schon mal was dazu geschrieben und Infos aus Motortalk verlinkt:
Link

@KTMschnee:
Ja, die DSGs sind völlig anders aufgebaut, das kleine DQ200 hat trocken laufenden Kupplungen und ist extrem kompakt konstruiert. Die größeren haben im Ölbad laufende Nasskupplungen.
Es ist auch nicht nur das Steuergerät, auch die Kupplungen verrecken gerne.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 15.11.2013 um 20:38:57
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile