- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Technische Daten M54B30 gesucht - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: G-Nate
Date: 23.10.2013
Thema: Technische Daten M54B30 gesucht
----------------------------------------------------------
Moin,
kennt einer von euch die technischen Daten der Nockenwellen des M54B30?
Ich würde gerne folgende Daten wissen:
Ventilhub E/A
Gradzahl E/A
Spreizung E/A

Wäre nett, wenn die mir jemand verrät.
Danke
MfG
G-Nate


Antworten:
Autor: pat.zet
Datum: 23.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo du hastne E mail , gruss Pat
Autor: G-Nate
Datum: 23.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jo danke,
hab noch nicht in mein Postfach geguckt ;-)
Hab aber die Info über ein anderes Forum gekriegt.
Hat es einen speziellen Grund, dass hier solche Daten nich veröffentlicht werden?

MfG
Autor: pat.zet
Datum: 23.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nein sicher nicht, es weiss sie nur keiner , daher kannst du es mal machen ;-)
Autor: G-Nate
Datum: 24.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
M54B30 - 231PS/10,2:1
Einlass: 240º 9,7mm Ventilhub 126º - 86º Spreizung
Auslass: 244º** 9,0mm Ventilhub 105º - 80º Spreizung
** mit verlängerter Anlauframpe

Die Daten die ich von Pat gekriegt habe, sagen aus, dass Ein- und Auslass den gleichen Öffnungswinkel von 240º haben.

Für meinen Fall ist aber die Auslasswelle uninteressant, brauche nur die Einlasswelle :-)

P.S.: Die Daten der Einlasswelle sind identisch mit der vom M50B25 non TU (außer Spreizung).
Autor: Filecloud
Datum: 24.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Steuerzeitenangaben ohne die Angabe des verwendeten Hubs sind eigentlich sinnlos.
Autor: G-Nate
Datum: 24.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ventilhub steht da doch..
;-)
Autor: Oktanbooster
Datum: 24.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Welche Quelle gibt die oben genannten Steuerzeiten an ?

Hier mal eine kleine Aufstellung - leider ohne den Ventilhub.

Autor: G-Nate
Datum: 24.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Einmal hier:
http://wp1016621.server-he.de/forum/index.php?id=244771

Und einmal original Lehrgangsunterlagen.


Bearbeitet von: G-Nate am 24.10.2013 um 19:52:11
Autor: Filecloud
Datum: 24.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ventilhub steht da doch..
;-)

(Zitat von: G-Nate)




Der Hub bei dem der Start der Messung erfolgt ;) VW gibt da bspw. nen anderen Startpunkt bzw -hub an als Schrick. Folglich sind die Steuerzeiten einer VW Nockenwelle mit Messbeginn ala Schrick ganz anders als original.
Autor: G-Nate
Datum: 24.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sind ja original BMW Wellen..
Von da her wird kein anderes Messverfahren angewendet..
Autor: Filecloud
Datum: 24.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Welches Meßverfahren wird denn angewendet? Bei welchem Hub startet BMW denn die Aufzeichnung?
Autor: G-Nate
Datum: 24.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das weiß ich nicht.
Sowas kann dir nur einer beantworten, der auch dort in dem Bereich berufstätig ist.
Nichts desto trotz sind das BMW Angaben, und nur das zählt (für mich).
Autor: XuMuK
Datum: 24.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Dauer wird immer sinnigerweise bei 1mm Öffnungs- und Schließhub angegeben. Auch bei BMW. Anders lässt sich das nur schwierig angeben, da die Öffnung bzw. Schließung der Ventile nach einem mm einer Sinuskurve mit einem sehr flachen Gradienten entspricht und deshalb schwierig absolut zu messen ist.
Der E36 V12 (Kompressor)
Der E36 334i Kompressor
Autor: Filecloud
Datum: 25.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Das weiß ich nicht.
Sowas kann dir nur einer beantworten, der auch dort in dem Bereich berufstätig ist.
Nichts desto trotz sind das BMW Angaben, und nur das zählt (für mich).

(Zitat von: G-Nate)




Wenn man die von Xumuk angegebenen 1mm annimmt, ob richtig oder nicht sei mal dahingestellt, dann sind die Angaben mit bspw anderen Nockenwellen nicht zu vergleichen. Realmessungen mit Schrick-Vorgabe erzeugt dann nämlich Steuerzeiten im Bereich von 270°.

Von daher sind Angaben der Steuerzeiten ohne Angabe der Meßmethodik lediglich zu internen Vergleichszwecken zu gebrauchen.
Autor: G-Nate
Datum: 25.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der interne Vergleich reicht für mich völlig aus.
Ich will die 228º / 9,0mm Einlasswelle des M50B25TU gegen die des M54B30 tauschen
und nebenbei noch bisschen was am Hubraum machen ;-)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile