- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Weißer Schleim am Öldeckel - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Pat91
Date: 13.10.2013
Thema: Weißer Schleim am Öldeckel
----------------------------------------------------------
Tach zsm,

hab mal ne Frage und zwar geht's um nen Golf 5 1.6 BJ 2005 mit 75tkm auf der Uhr von einer Freundin.
Der Wagen wird überwiegend, eigentlich nur Kurzstrecke gefahren und hat dadruch weißen schleim am Öl Deckel hängen.

Kühlwasser ist sauber und klar.
Das Fzg verliert weder ÖL noch andere Flüssigkeiten.


Meint ihr das evtl die ZKD im A**** `sein könnte?


MfG
Pat


Antworten:
Autor: Pug
Datum: 13.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


......
Kühlwasser ist sauber und klar.
Das Fzg verliert weder ÖL noch andere Flüssigkeiten.


Meint ihr das evtl die ZKD im A**** `sein könnte?


MfG
Pat

(Zitat von: Pat91)



eher unwahrscheinlich, denn genau das wären die begleitsymtome.
der schleim am öldeckel ist ein hinweis auf viel kurzstreckenfahrt und wenn du schon sagst, dass der wagen viel kurzstrecke gefahren wird.
dramatisch ist das nicht, aber halt auch nicht optimal
Nu mal los....
Autor: Distelpfluecker
Datum: 13.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Pat,

ich würde mir da keine großen Sorgen machen, dieses Problem tritt im Winter bei meinen Fahrzeugen durch Kurzstrecke fast immer auf. Wenn viel Kurzstrecke gefahren wird ist das normal, durch die Bildung von Kondenswasser und das vermischen mit dem Motoröl entsteht eine Emulsion ähnlich der welche beim Fräsen eingesetzt wird. Bei meinem E46 löse ich das Problem ab und an mal durch das einsetzten von Kunststoffdeckeln in die Niere, dann wird der Bimmer schneller warm. Es gibt da original BMW Teile welche ich mir beschafft habe, die sollte man allerdings wenn die Außentemperatur ansteigt schleunigst wieder entfernen ;-)

Soforthilfe bringen meist nur längere Autobahnfahrten, damit das Auto mal schön warm wird, so nach 80-100 Kilometer dürfte eine merkliche Verbesserung zu sehen sein.

Volle Pulle fahren musste nicht.

Grüße

Distelpfluecker





Autor: schehofa
Datum: 13.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und wichtig bei viel Kurzstreckenfahrten mit vermehrten Kondenswassereintrag ins Motoröl:

Den Ölwechsel vorziehen und vorm Winter (erste Minusgrade) das Öl wechseln.
Sollte vermeiden dass durch den Wasseranteil im Öl die Kurbelgehäuseentlüftung einfriert.
Ggf. auch auf eine andere Viskosität des Öls umsteigen.
Autor: Pat91
Datum: 14.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für eure Hilfe.

Ich wird das mal so weiter geben weil Sie nämlich jetzt schon bei VW die ZKD neu machen lassen will.

MfG

Pat
Autor: Gusman
Datum: 14.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
hmmm ist aber auch nen Frauen Problem^^ wenn ich das bei uns sehe ist das genauso,in den letzten 15 jahren ist das bei den 2 Autos die meine Frau in der zeit gefahren hat auch so,immer richtig Fett das Zeug am Deckel,wenn ich den wagen dann mal 1- 2 Wochen fahre ist der Deckel wieder Sauber^^
und bei meinem 4 Zylinder BMW hatte ich das Nie,aber bei meinem 6 Zylinder ab und an auch im Winter




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile