- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Hinterachslager beim Touring wechseln - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Silvester09
Date: 30.09.2013
Thema: Hinterachslager beim Touring wechseln
----------------------------------------------------------
Hallo Forum, bei meinem E39 Touring VFL läuft aus dem hinteren linken Gummilager des Hinterachsträgers eine Flüssigkeit aus. Soweit ich das jetzt herausfinden konnte, sollten daher alle vier Lager gewechselt werden und da die Lager ausgepresst werden müssen, bin ich mit meiner Ausrüstung überfordert...

Daher folgende Fragen:

Was haltet ihr von den Meyle HD Gummilagern? Oder gibt es hier andere Empfehlungen?

Kennt Einer eine zuverlässige gute Werkstatt für E39 im Umkreis von 92353 Postbauer-Heng (Neumarkt i.d.Opf.)?

Meine letzte Werkstatt ist mir seit meinem Umzug leider zu weit weg (über 70Km einfach) und ich will eigentlich auch nicht einfach zu einer Kettenwerkstatt o.ä. gehen....


Antworten:
Autor: Touring-Fan
Datum: 30.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi


Das sind die Tonnenlager und es sollten in der Tat alle 4 getauscht werden.

Lemförder hat sich als am zuverlässigsten raus gestellt, mit den Meyle Teilen gab es schon einige Probleme nach kurzer Zeit!
Hier geht es zu meinem Wagen !
Autor: BB-RC-TOURING
Datum: 30.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
denke auch tonnenlager...
aber er schreibt, das da was ausgelaufen sein soll!?!

tonnenlager sind ca. 10-12cm im durchmesser und doch rein aus gummi!
bei meinen HA-tonnenlagern lief jedenfalls nichts aus...
die haben nur auf großen unteren scheiben aufgesessen
und waren ziemlich porös beim wechsel
[zusammen mit beiden HA-luftfedern im jahr 2006]
1xStern, nie mehr Stern -> 1x BMW, immer BMW!
Problemzone Frau -> Hüfte, Problemzone Mann -> Motorraum
Autor: Silvester09
Datum: 01.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke für die Tipps...

Das mit der Flüssigkeit irritiert mich auch etwas, aber in einem anderem Beitrag habe ich gelesen, das die Tonnenlager beim Touring angeblich mit Flüssigkeit gefüllt sind.

So was kenn ich noch von meinem W124 250D, da waren die Motorlager auch mit Flüssigkeit, was selbst der Freundliche erst mal mit Nichtwissen bestritten hat, daher dachte ich, dass das schon sein kann...

Lemförder gibt´s in der Bucht...

Ohne nerven zu wollen, hat noch einer einen Werkstatt-tipp in der Umgebung von PLZ 92353?

Wenn ich schon mal in die WErkstatt muss, sollte der sich am besten auch noch mit der Vorderachse auskennen....
Autor: V12
Datum: 01.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Limo hat Tonnenlager aus gummi.
Der Touring hat welche mit flussigkeit.

Sind dann leider die teuren aus der Bucht ;-)

Mich würd mal interessieren ob die werkzeuge zum ausziehen was taugen die da angeboten werden. nen fuffi würd ich investieren um micht vor 4 Werkstattstunden zu bewahren.
Your sufferings will be legendary,
even in hell..
Autor: Touring-Fan
Datum: 01.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mittlerweile sind diese auch beim Touring aus Gummi.







Die frage nach der Teilenummer ist somit auch geklärt .
Hier geht es zu meinem Wagen !
Autor: 4998
Datum: 02.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Werkzeug hatte ich mal aus der Bucht für ca. 65€.

Qualität wAr gut.

Ich habe Meyle Tonnenlager eingebaut, sind die billigsten.

Bearbeitet von: 4998 am 02.10.2013 um 12:39:47
Autor: MikeSan89
Datum: 05.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also in der Limo sind immer Vollgummilager verbaut. Im Touring für gewöhnlich Hydrolager. Diese sind mit irgendeiner Flüssigkeit gefüllt. Da diese ja beim TE ausläuft sind die Tonnenlager ja defekt. Der Austausch ist relativ einfach, dauert aber sehr lange. Wenn man pech hat sehr sehr lange, je nach dem wie man die alten Lager ausgepresst bekommt.
Das Tonnenlagerwerkzeug bei Ebay für 60 - 70€ ist top.
Wir haben damit schon zwei Autos bei uns im Club gemacht. Tip top. Funktioniert 1A.
Autor: Ahmet02
Datum: 11.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, ich würde dir die lemförder teile empfehlen. İch hatte bei mir auch zuerst teile von meyle verbaut. Die konnte ich mit einem finger reindrücken, und der wagen fuhr beschissen danach. Eine woche später welche von lemförder bestellt. Die ließen sich nur mit werkzeug und seifenwasser einpressen, seitem fährt das suto wieder vernünftig.
Autor: 4998
Datum: 11.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meine Meyle scheinen in ordnung zu sein nach 10000km
Autor: Ahmet02
Datum: 11.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Meine Meyle scheinen in ordnung zu sein nach 10000km

(Zitat von: 4998)




Wer weiss, vielleicht habe ich auch plagiate erwischt
Autor: Touring-Fan
Datum: 14.10.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meyle haben Grundsätzlich keinen guten Ruf was Teile für den E39 angeht ;)
Hier geht es zu meinem Wagen !




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile