- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Wer hat Ahnung von Sportstabilisatoren? - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Cab325iBln.
Date: 06.09.2013
Thema: Wer hat Ahnung von Sportstabilisatoren?
----------------------------------------------------------
Nabend!
Ich verfolge seit langem die Preise für Sportstabis, und die sind für 2 Stahlstangen extrem hoch.
Folgendes: H & R und KW bieten verstellbare Sportstabis an. Beim E36 sind die Tuningstabis ca. 2 mm dicker als die vom M- Fahrwerk.
Des Weiteren sind mehrere Bohrungen zum Verstellen.
Stabi hart machen: Koppelstange ins hinterste Loch, weich: ins vorderste. So weit so gut.

Aber die Position der Koppelstange auf dem Querlenker ist doch fest!
Durch die unterschiedlichen Arretierungen verändert sich die Lage des Stabis und die Koppelstangen werden entweder nach vorne oder nach hinten gedreht....

Und das macht diie Koppelstange mit??...

Die Infos zu Sportstabis sind im Internet wirklich sehr spärlich. Keine Fotos im einngebauten Zustand oder zur Verstellung, kein Youtube- Video, -nix.

Wenn das alles so funktioniert, warum dann teure Sportstabiis kaufen; man könnte doch einfach 2,7 cm vor der Koppelstangenaufnahme ein Loch in den Serienstabi bohren, und dann daran die Koppelstangen fixieren, theoretisch wäre es ja das gleiche wie es H & R macht.

Aber von solchen "Versuchen"habe ich noch nie was gelesen.

Wer hat Ahnung von der Materie Sportstabis unnd deren Verstellung, und das Wissen, ob meine Idee realistisch ist oder scheitern wird?


Antworten:
Autor: B3AM3R
Datum: 06.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hy.

Wenn du nix auf deutsch findest, englische Begriffe haben immer mehr Treffer. Such mit den Begriffen "Anti-Roll-Bar" oder "Sway-Bar".
Hab auf die schnelle schonmal ein erklärendes Video gefunden.
www.youtube.com/watch?v=_liGnV3PTiQ&desktop_uri=%2Fwatch%3Fv%3D_liGnV3PTiQ&sa=X&ei=IyEqUuPYIpG2hAfXoYCYDg&ved=0CBcQqwQ


Zu deinem Vorhaben kann ich nicht sooo viel beitragen. Ich würde auf jeden Fall nicht da dran rum bohren und halt die Kohle investieren. Beim Fahrwerk versteh ich da wenig Spaß. Aber du kannst es ja versuchen, wenns nicht klappt kannst du immernoch fertige Stabikits kaufen.


Edit: Hier gibts Bilder im eingebauten Zustand.
www.whiteline.com.au/vehicle_swaybars.php

Bearbeitet von: B3AM3R am 06.09.2013 um 20:46:44
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Cab325iBln.
Datum: 06.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi!
Dein Tipp mit den englischen Beiträgen war eine gute Idee! Aber leider hab ich diese techischen Details des Verstellens dort auch nicht finden können, die Auswirkungen auf das Fahrverhalten sind mir eh klar. Ein wenig geringere Rollneigung mit dem Erkauf über etwas weniger Traktion (straßenabhängig) ist ok. Man sollte bloß nicht als "Hobby- Racer" die Verhältnisse VA- HA ändern, der Kompromiss des M- Fahrwerks ist sehr gut gelungen, ich möchte weder mehr übersteuern noch untersteuern.
Ich habe noch einen vorderen M- Stabi im Keller liegen und kann also das Experiment des verkürzten Hebelarmes (so wie bei den verstellbaren) machen. Noch diesen Monat. Bin wirklich gesppannt, ob es möglich ist sich seinen eigenen "Sport- Stabi" zu bauen, aber ich brauche noch mehr Infos über die praktische Dehnbarkeit der Koppelstange.
Also witer suchen!...:-)
Autor: ChrisH
Datum: 06.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also zunächst mal, um Missverständnisse zu vermeiden:
Kürzerer Hebelarm (also Loch näher zur Hauptachse des Stabi hin) = steifer (bei gleichem Federweg wird der Stabi mehr verdreht)
Längerer Hebelarm (also Loch weiter von Hauptachse des Stabi weg) = weicher (bei gleichem Federweg wird der Stabi weniger verdreht)

Im Prinzip hast Du recht, man könnte durch Verlagern der Koppelstangenaufnahme einen Serienstabi härter oder weicher machen (in gewissen Grenzen. Die Stabis von Eibach oder H&R sind ja auch noch dicker).

Eine andere Frage wäre, ob das technisch geht. Auf den Bildern der Stabis meines Compi sieht es nicht so aus, als ob man da irgendwo eine weiteres Loch bohren könnte, ohne den Stabi umzuschmieden. Und es ginge nur steifer machen, weicher wäre schwierig.

Vorderachse

Hinterachse

Wieder eine andere Frage wäre, was die Freunde vom TÜV dazu meinen. Die käuflichen Sportstabis kommen halt mit Gutachten, was den Hersteller ja auch Geld gekostet hat.

Das mit der Koppelstange ist eine interessante Frage, müsste ich mir mal am "Objekt" angucken

Grüße
ChrisH

"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Cab325iBln.
Datum: 06.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Chris!
Hinten, sehe ich, muss ich mir wohl einen dickeren Stabi vom M3 gebraucht kaufen. Vorne wird es ein Experiment, der Stabi muss weiter beschliffen werden, so dass man eine Bohrung setzen kann, und es muss genügend "Fleisch" für die Festigkeit bleiben, und das scheint das Problem zu sein.
Zum Glück kann ich ja an meinem "Kellerstabi" experimentieren.

Grüße
André
Autor: ChrisH
Datum: 06.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jetzt mal eine blöde Frage:
Warum nicht einfach gebraucht die BEIDEN Stabis vom M3 kaufen? Die sind doch beide dicker.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 06.09.2013 um 23:22:42
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Cab325iBln.
Datum: 06.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Geht nicht vorne, weil: der Stabi ist so geformt, dass die Koppelstangen länger sind und zum Federbein oben rangehen, durch die geänderte Hebelwirkung ist der Stabi vom Coupe nur 23mm dick (Cabrio 22,5mm), meiner ist 25,5mm.
Das funktioniert nur hinten.
Autor: ChrisH
Datum: 06.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ah, stimmt, Bj 1993, dann hast Du hast noch die langen Koppelstangen.
Was es alles gibt...

Hm, vielleicht hilft es was, die Vorderachse umzurüsten auf kurze Koppelstangen?
Wühl ggf. vielleicht mal etwas in der E36-Fahrwerkskunde, da gibt es ausfürhliche Kommentare dazu. Bin aber nicht sicher, ob Dir das was bringt, damit habe ich mich nie groß beschäftigt.
https://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e36_fahrwerk/fahrwerk_e36_html.asp

"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Cab325iBln.
Datum: 07.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Chris,
nein, es ist genau umgekehrt. Bis Bj 10/91 wurde der Stabi zum Federbein geführt, danach zum Querlenker, mein Cab ist von 93.
Beim M3 wird aber die Anlenkung immer! zum Federbein gehen, alte 325-er können also die M3- Stabis auch vorne verbauen.
Autor: Cab325iBln.
Datum: 07.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ach ja, hatte vorhin wegen der Machbarkeit geschaut, ob genug Platz für eine Bohrung zwecks kürzerem Hbelarm ist.
Der Stabi muss für 3 Bohrungen, so wie ihn H & R hat, auf 2,5 cm "platter" geschliffen werden, damit die Koppelstangen richtig sitzen.
Dadurch, dass der Sportstabi 2,5 mm dicker als meiner ist, wird es praktisch so sein: Die vorderste Bohrung meines dann abgeänderten Stabis wrd in etwas der Wirkung der mittleren Bohrung beim H & R sein.
Hinten kommt dann der vom M3 rein.
Ich denke, dass das passt, wen es interessiert, das Thema wird natürlich in der FS aufgegriffen.

Hinsichtlich des Tüv: Der Stabi wird sauber beschliffen, der vordere Teil wird abgeschnitten, wenn feststeht, für welche Position ich mich entscheide. Dann wird lackiert, da sieht man nix mehr hinterher! :-)
Autor: 5N1P3R
Datum: 07.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wieso sollen die Anti-Roll-Kits von H&R und Eibach zu teuer sein? Ich meine für den Effekt und die Einstellbarkeit von den Dingern kann man doch echt mal 300€ zahlen? Also ich hol mir die Dinger demnächst...ist zwar nicht günstig aber ich Finde die sind das Geld wert...
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Cab325iBln.
Datum: 07.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja, letztendlich ist er eine gebogene, gehärtete Eisenstange. Und es gibt viele Bauteile, die weitaus mehr Produktionszeit und teureres Material benötigen als die Dinger. 3 Firmen bieten in D Sportstabis an und machen auch so die Preise.
Autor: 5N1P3R
Datum: 07.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja klar die machen den Preis...aber warum steigt da nicht noch jemand mit rein? Es gibt doch genügend Fahrwerkshersteller die es herstellen könnten! Und könnten es günstiger anbieten und würden bestimmt kein schlechtes Geschäft damit machen... also wird da bestimmt etwas dahinter sein...

Man könnte ja auch die Serienfedern auf blöd zurechtflexen die Stelle schön lackieren und sich die Kohle für Tieferlegungsfeden sparen XD
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Cab325iBln.
Datum: 08.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zubehörhersteller sind in der Lage eine Spiralfeder in Zug- und Druckstufe neu anzupassen und die Länge, Stärke und Windungsanzahl zu verändern, aber eine Eisenstange in der Biegefestigkeit und im Winkel anzupassen, -nicht?...

Autor: 5N1P3R
Datum: 08.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau das frage ich mich ja auch! Aber irgendwo ist da der Wurm drin! Deswegen gibts da so wenig Angebote...Man könnte sagen, dass es sich für die Firmen nicht lohnen wird, weil der Absatz nicht groß genug wäre, aufgrund mangelnder Nachfrage aber das kann ich iwie nicht vorstellen...
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: ChrisH
Datum: 08.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich stelle mir das mal so vor:
Zuerst ein Teststabi machen, Fahrversuche in jeder möglichen Stabi-Einstellung, zusätzlich noch mit verschiedenen Fahrwerken inkl. Nachrüstfahrwerke, dann eine TÜV-Abnahme mit den gleichen Fahrtests und Erstellung eines Gutachtens oder einer ABE. Und das für jedes Modell mit jedem Motor ggf. getrennt. Das kostet natürlich erstmal Geld.
Danach will der Hersteller was verdienen, der Großhändler will was verdienen, der Händler will was verdienen.....


"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Cab325iBln.
Datum: 09.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hm...
Aber bei Feder- Dämpfer- Einheiten ist es ja auch so, Tests mit allen Motorvarianten, dann wird entschieden, ob für best. Modelle oder für die gesammte Baureihe das Bauteil in Frage kommt.

Wenn man z. B. - zuerst! - zwei andere Stabis zur serienmäßigen Feder- Dämpfer- Einheit einbaut, und danach! - die Federn/ Dämpfer, dann müsste es ja mit der Sondereintragung dann umgekehrt, sein, ist aber nicht...

Ich denke, es liegt am Markt, die verkauften Stückzahlen, den meisten geht es ja nicht um Fahreigenschaften, sondern um die Tieferlegung...
Es müsste per Marketing der Markt geschaffen bzw. erweitert werden, oder eben per Preissenkung, oder beides zusammen, dieses Rsiko wollen die drei wohl nicht eingehen.
Autor: 5N1P3R
Datum: 09.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Komisch das Leute ohne zu zögern 700€ für ne Auspuffanlage ausgeben nur für ein wenig mehr Sound aber für Teile die das Fahrverhalten gravierend (positiv gemeint) verändern sind 300€ doch zu schade...

Ich meine für mehr Sound kann ich mir auch einfach ein paar kleine Löcher in den Topf stechen und schon ist es mindestens genauso gut wie ein Sportendtopf XD
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Airborne
Datum: 09.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Komisch das Leute ohne zu zögern 700€ für ne Auspuffanlage ausgeben nur für ein wenig mehr Sound aber für Teile die das Fahrverhalten gravierend (positiv gemeint) verändern sind 300€ doch zu schade...

(Zitat von: 5N1P3R)




Das dachte ich mir auch gerade.
Wirklich nicht böse gemeint, ist nur meine Meinung, aber in der Zeit wo da rumgebastelt und getestet wird hab ich 5 (bereits getestete und zugelassene) Stabisätze eingebaut.

MfG
Autor: Cab325iBln.
Datum: 09.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Tatsache ist: Der Stabi vom M3 3.0 oder noch bbesser der vom 3.2 wird den gewünschten Effekt auch bringen; die Leergewichte beider Wagen sind nahezu identiisch.
Vorne ist abgechekt, absolut machbar. Getestet wird an meinem Ersatzstabi.

Für das gesparte Geld kommt vorne eine 300-er Zimmermann- Scheibe miit EBC green- Stuf Belägen mit Sattel- Haltern vom e46 und hinten auch eine mit Serienmaßen rein.

Und da es mir um Fahrverhalten und nicht um die Montage teurer Markenprodukte geht, denke ich, dass das durchaus clever ist.
Autor: 5N1P3R
Datum: 09.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich schätze mal, dass Sportstabilisatoren nich umsonst dicker sind als selbst die vom M3. Ich meine um bestimmte Fahrwerksabstimmungen oder bestimmt gewollte Härte und Steifigkeit des Fahrwerks zu erreichen, wird man eher die teuren nehmen müssen...
Is ja ok wenn die zu erreichende Härte der originalen Stabis durch deren Abänderung für dich persönlich ausreichend ist!
Aber man wird bestimmt nicht das selbe Ergebnis erreichen können!
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Cab325iBln.
Datum: 09.09.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist schon klar. -Ich habe mir die Erfahrungsberichte im Internet zu den Dingern angeschaut; manche schreiben, dass die weichste Einstellung etwa wie M-FW ist, die miittlere etwas härter (wie M3?) und die härteste - sehr straff.
Andere schreiben, dass selbst die weiichste Einstellung härter als M- Fahrwerk ist...
Es hängt wohl vom Fahrzeuggewicht ab; die Stabis sind ja für viele Motorvarianten von Limo bis Cabrio, der M3 hat andere, schon wegen der anderen Koppelstange.
Ich will kein so straffes Setup, dass mir die Füllungen aus den Backenzähnen fliegen, es wäre auch unpassend für berliner Straßen.
Ok, für den Lausitzring blleibt dann keine Einstellungsoption, aber ich will - etwas weniger Rollen, etwas weniger Seitenneigung bei aller Alltagstauglichkeit.
Ich habe ja zwei Stabis; sollte meine Bohruung im vorderen nicht befriedigend für die Fahreigenschaften ausfallen, hab ich jja noch den zweiten.

Ich krieg das schon hin; hab bis jetzt alles am Cab hingekriegt was ich miir vorgestellt habe.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile