- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

M50B25 saugertuning/ nocken, verdichtung, federn.. - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: m-r-10
Date: 22.07.2013
Thema: M50B25 saugertuning/ nocken, verdichtung, federn..
----------------------------------------------------------
gudn tag!





ich hab bei meinem 91er nonvanos 325er drift-/spaß-/alltagsmobil grade den kopf unten und bereits bei nem TU kopf die einlasskanäle etwas bearbeitet. der kopf kommt dann die tage zum planen, 0,7mm sollen weg, dann sollte die verdichtung bei knapp unter 11:1 liegen.



vorher mess ich den abstand von ventilen zum kolben mit knetmasse, ob das ganze möglich ist.



allerdings ist das mein erstes wirkliches motortuning, das ich mach, drum hab ich ein paar fragen.





1.

wie viel abstand sollte nach dem planen mindestens zwischen ventil und kolben bleiben? wegen der längenausdehnung der ventile. hab was von 0,9mm gehört, das klingt aber schon nach ziemlich viel in meinen augen, stimmt das so?



2.

der non-TU hat keine klopfregelung, muss ich mir wegen klopfen/klingeln gedanken machen bei der verdichtung? würde ansonsten E20 fahren.



3.

spreizung. ist doch durch die langlöcher in den kettenrädern quasi einstellbar.



überlegung: spreizung kleiner machen -> einlass früher auf, auslass später auf? ich komm bei sowas immer durcheinander im kopf... macht das sinn? dann sind doch die ventile beide bei OT weiter geöffnet, was wieder das verdichten gefährlicher macht. lieber mit der verdichtung unten bleiben und mit den steuerzeiten rumspielen? macht das überhaupt sinn, die spreizung zu verkleinern, wenn ja, in welchem maße ist das ganze sinnvoll bei 6500 Umax und 7000 Umax (mache zwei motoren, einer mit chip, der andere ohne.)



4.

öffnungszeiten: auch hier, ist da was machbar? eher später auf generell, oder lieber früher, dafür weniger spreizung?





5.

ventilfedern:



habe ja die einzelnen federn vom TU und die doppelten vom alten nonvanos. würde dann die federteller vom nonvanos nehmen, und die stärkeren großen vom TU mit den kleinen hilfsfedern vom nonvanos kombinieren. oder ist die konstante dann ZU krass? wie viel fester sind z.b. sportfedern, oder sind die standardfedern schon ausreichend, auch bei den genannten umbaumaßnahmen?





wäre auch über kontakte zu leuten, die sowas schon gemacht haben dankbar oder für evtl geeignetere foren, weiß nicht wie viele freaks sich hier rumtreiben



Antworten:
Autor: aeneon
Datum: 22.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
das mit der verdichtung würde ich mir gut überlegen.

am ende bringt es etwas drehmoment und vielleicht 3,4,5 ps mehrleistung.
geht aber dafür mehr aufs material. kopfdichtung, abstreifringe usw.

würde ich wenn, nur dezent machen. so das noch sicherheitsreserven da sind.
am limit ist immer schlecht. soll ja schliesslich halten.

könntest ja mal den pat.zet anschreiben. der ist motortuning-profi.

ausserdem hoffe ich, dass du die kanäle nicht mit einem dremel bearbeitet hast ?
damit kannste viel kaputt machen. besonders wenn es dein erstes tuning ist.




Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Autor: m-r-10
Datum: 22.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


das mit der verdichtung würde ich mir gut überlegen.

am ende bringt es etwas drehmoment und vielleicht 3,4,5 ps mehrleistung.
geht aber dafür mehr aufs material. kopfdichtung, abstreifringe usw.

würde ich wenn, nur dezent machen. so das noch sicherheitsreserven da sind.
am limit ist immer schlecht. soll ja schliesslich halten.

könntest ja mal den pat.zet anschreiben. der ist motortuning-profi.

ausserdem hoffe ich, dass du die kanäle nicht mit einem dremel bearbeitet hast ?
damit kannste viel kaputt machen. besonders wenn es dein erstes tuning ist.



(Zitat von: aeneon)




jegliche leistungssteigerung geht aufs material, das ist mir durchaus klar ;)

aber ob ich jetzt über drehzahl oder mitteldruck auf leistung geh, ist dabei relativ bums.

11:1 ist meienr meinung nach noch mit reserven, benziner kann man auch auf über 12 bringen, dann ist allerdings super plus angesagt und ne sehr saubere brennraumgestaltung und sehr gutes gemisch. mit direkteinspritzern gehts noch weiter hoch.


mit der feile werd ich sie wohl kaum bearbeitet haben, oder? :D
klar mitm dremel. allerdings drauf geachtet, dass ich den kühlkanälen nicht zu nahe komme, die ventilführungen hab ich belassen, wie sie sind. habe lediglich den steg zwischen den jeweilig zusammengehörenden kanälen verjüngt und verlängert in dem ich an der oberseite die "kante" großzügig entfernt hab. zusätzlich die gusskanten und fräßkanten entfernt, die serienmäßig drin sind, danach matt nachgeschliffen (nicht poliert aber glatter als serie).

3,4,5 ps sind bei ner verdichtungssteigerung von 10% schon sehr niedrig angesetzt. da hat jeder (auch jeder "studierte") andere erfahrungen und meinungen dazu. im gesamtpaket mit geänderten steuerzeiten erhoff ich mir dann schon ca 15 PS, was nicht mal 10% leistungssteigerung entsprechen würde.

die aussage widerspricht sich btw, ne steigerung von 5 PS macht dem motor überhaupt nichts aus, das schwankt ja schon bei der lufttemperatur mehr :D




sorry wenn ich n bisschen pissig kling, aber von der theorie hab ich glaub ich genug ahnung (bis auf das mit der überschneidung/spreizung usw, da muss ich mich mal wenns kühler ist und ich nicht beim arbeiten bin, hinhocken^^), man erfährt nur NIRGENDS was über erfahrungswerte. in allen foren schreiben immer leute, die zuhause nicht mehr als nen bremsbelagwechsel hin bekommen, dass das im TIS aber anderst steht, und das so nicht geht. das hilft eben nicht weiter. ;)
Autor: aeneon
Datum: 22.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich bin mit den bmw-motoren nicht so konform, da ich erst nach meiner tuningphase zu bmw gewechselt bin.

ich würde niemals mit einem dremel an meinem zylinderkopf arbeiten. solche arbeiten haben wir immer motorenprofis überlassen. was sich letztlich auch immer ausgezahlt hat.

die köpfe haben meist gehalten, während die von den amateuren nicht lange gehalten haben. risse usw. wer hat dir denn gesagt wieviel du wegschleifen kannst ? richtig. niemand. wird so nach gefühl gemacht. wieviele bmw-köpfe haste schon bearbeitet ? 1 ? ;)

die 5 ps sind mehr als realistisch. 15ps sind etwas sehr optimistisch. glaube ich nicht.
aber ich lasse mich gerne vom gegenteil überzeugen. kann man ja nie genau wissen.

die leute glauben immer an ein extremes leistungsplus, wenn sie die verdichtung erhöhen. das ist nicht der fall.

auch wenn ich studiert habe, so bin ich kein fachidiot (theoretiker) und zitiere auch keine statistiken oä. ich rede hier über reine erfahrungswerte. pure praxis.

in der theorie ist vieles möglich. aber auch nur da.

wie gesagt, schreib doch mal den pat.zet an. der kennt sich echt bombig mit bmw-motoren aus.
wenn dir einer helfen kann, dann er.
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Autor: v2x
Datum: 22.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
schreib mal den bmwgt an,der kann dir bestimmt helfen ;)
https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/pop_profile.asp?mode=display&id=187164

mfg
Autor: Horgh76
Datum: 22.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der hat auf jedenfall auch Ahnung...
Autor: schwarzweiß
Datum: 22.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die theoretische Mehrleistung (idealer Kreisprozess) liebt bei einer Erhöhung von ε=10,2 auf ε=11 bei +2,53%.

Beste Grüße, ein Theoretiker :D
Autor: Horgh76
Datum: 23.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Die theoretische Mehrleistung (idealer Kreisprozess) liebt bei einer Erhöhung von ε=10,2 auf ε=11 bei +2,53%.

Beste Grüße, ein Theoretiker :D

(Zitat von: schwarzweiß)




You made my Day! xD
Autor: aeneon
Datum: 23.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Die theoretische Mehrleistung (idealer Kreisprozess) liebt bei einer Erhöhung von ε=10,2 auf ε=11 bei +2,53%.

Beste Grüße, ein Theoretiker :D

(Zitat von: schwarzweiß)




lol
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Autor: m-r-10
Datum: 23.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Die theoretische Mehrleistung (idealer Kreisprozess) liebt bei einer Erhöhung von ε=10,2 auf ε=11 bei +2,53%.

Beste Grüße, ein Theoretiker :D

(Zitat von: schwarzweiß)





danke :D das wären dann ja bei von 10,0 auf 11 immerhin mehr als n 328er hat :D



mir gehts eigentlich auch eher darum, was man mit den langlöchern an den nockenwellen so anstellen kann, da ist ja massig spielbereich ;)

und natürlich die sache mit den ventilfedern...




verdichtung mach ich auf jeden fall, wenn ich n sowieso planen lassen muss.

hab gestern nachgemessen, knetmasse auf die ventiltaschen, kopf drauf, kette drauf, durchgedreht, da waren locker 1,8mm platz, selbst wenn sich die knetmasse etwas ausgedehnt hat und die messung ungenau ist, bleibt da genug platz, da ich die ventile unten noch um 1,2 zehntel abnehm ;)
Autor: schwarzweiß
Datum: 23.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



You made my Day! xD

(Zitat von: Horgh76)




Zitat:



lol

(Zitat von: aeneon)





ich steh grad auf dem Schlauch ?

Autor: aeneon
Datum: 23.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Die theoretische Mehrleistung (idealer Kreisprozess) liebt bei einer Erhöhung von ε=10,2 auf ε=11 bei +2,53%.

Beste Grüße, ein Theoretiker :D

(Zitat von: schwarzweiß)





danke :D das wären dann ja bei von 10,0 auf 11 immerhin mehr als n 328er hat :D

(Zitat von: m-r-10)




möp. falsch. die 2.8er streuen sehr gerne nach oben. viele haben serienmässig über 200ps.
(205ps im schnitt) drosselmotor ...^^

@theoretiker

dann geh mal von dem schlauch runter ^^
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Autor: m-r-10
Datum: 24.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
theoretisch hat er 193 ;P




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile