- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Compact-Gold Date: 18.07.2013 Thema: welcher Sprit beim e30 ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator LatteBMW am 24.07.2013 um 11:16:00 aus dem Forum "BMW-Talk" in dieses Forum verschoben. Hello Leute.... will mir für den winter einen e30 zulegen un wollt fragen ob man die auch mit e10 fahren kann oder obs auf dauer den motor schadet??? mfg Bearbeitet von: LatteBMW am 24.07.2013 um 11:16:00 mich muß man erlebt haben. |
Autor: Saugnapf Datum: 18.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: BMW ist der einzige Hersteller, der alle Ottomotoren für den Betrieb mit E10 freigegeben hat. Dies betrifft explizit auch Fahrzeuge, die heute schon als Young- oder Oldtimer geführt werden. Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: REAL BMW Datum: 18.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo wer tankt bitte den dreck!! ?.... E10 wird die lebensdauer trotzdem verkürzen, selbst wenn BMW es freigibt. Also E10 fahren bringt doch nichts ? Kostet 4 cent weniger dafür geht der Verbrauch hoch also gleicht es sich aus ? !.,.. Bearbeitet von: REAL BMW am 18.07.2013 um 07:27:29 |
Autor: Kingm40 Datum: 18.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie schon geschrieben, freigegeben ist es. Bleibt nur die Frage, ob es BMW interessiert, wenn die alten Motoren eingehen. Bei uns gibt es den Dreck zum Glück (noch) nicht und wenn ich in Deutschland unterwegs bin tanke ich das herkömmliche Benzin. OO==[][]==OO PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst. |
Autor: aeneon Datum: 18.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- ein anonymer ingi, der für einen autohersteller/autozulieferer in der entwicklung arbeitet, hat mal bei motor-talk gepostet, dass man ältere fahrzeuge (auch wenn vom hersteller freigegeben) niemals mit e10 betanken sollte. tests haben nämlich gezeigt, dass das zeug die benzinpumpen, benzinleitungen und weiss der teufel was noch, mit der zeit angreift und zerstört. die älteren fahrzeuge sind dafür einfach noch nicht ausgelegt. das dauert aber und passiert nicht sofort. wenn schon, dann würde ich das normale benzin tanken. angeblich enthält das normale benzin auch bis zu 5% ethanol. tests haben jedoch gezeigt, dass fast nichts davon enthalten ist. Bearbeitet von: aeneon am 18.07.2013 um 09:10:11 Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: Compact-Gold Datum: 18.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- das hab ich eben auch gehört, dass auf dauer die Nichteisenmaterialien zerfrisst... mich muß man erlebt haben. |
Autor: Jean Darm Datum: 18.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Geht hauptsächlich um die alten Dichtungen...Jean Darm hat noch nie E10 getankt und wird es auch in nächster Zeit sicher nicht |
Autor: Saugnapf Datum: 19.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: "Ein anonymer Ingenieur..." - riecht so ein bischen danach, das hier mehr glaubwürdigkeit suggeriert werden soll. Ich bin kein anonymer Ingenieur, micht kennen hier und woanders viele, und ja, ich arbeite für einen Automobilhersteller in der Entwicklung... Und jetzt ;-) Zitat: Welche Test, was waren die Rahmenbedignungen, welche Hersteller wurden getestet? Das Hauptproblem sind nicht die Dichtungen, diese sind bei Dieselmotoren das Problem, wenn Rapsmethylester bei alten Motoren beigemischt wurde. E10 enthält bist zu 10% Äthanol und das macht den Dichtungen nichts aus. Vor allem weil Ottokraftstoff an sich aggressiver ist und die Dichtungem bei Benzinen anders ausgelegt sind. In einem Diesel würde E10 einige Kunststoffe angreifen, die aber auch durch Benzin angegriffen würden. Das Problem sind bestimmte Aluminiumlegierungen, wie sie einige Hersteller bei Einspritzsystemen verwendet haben. Nach meinem Kenntnisstand betrifft die Fahrzeuge, die auf Motorn aus dem GM-Regal (Opel, Vauxhall, etc.) oder Fiat (Alfa, etc.). Hier kann es nach langer Zeit mit E10 zu Auswaschungen an den Ventilsitzen der Einspritzvenitile kommen - in den Bereichen, in denen der Sprit unter hohem Druck steht. Dies betrifft Einspritzventile, die zum Zwecke der Härtbarkeit aus einer Aluminium-Magnesion-Zinklegierung bestehen. Im Gegensatz der für Methanoleinwirkung undempfindlichen Aluminium-Mangan-Legierung läßt sich erstgenannte als Druckguß herstellen, wärend letztere als Knetlegierung ausgeführt werden muss, was den Preis deutlich anhebt. Zitat: Welche Tests? Glaube mir, einen solchen Test aus seriöser Quelle würde ich kennen ;-) Bearbeitet von: Saugnapf am 19.07.2013 um 22:12:21 Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: Saugnapf Datum: 19.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nein, die Dichtungen sind bei Dieselmotoren in Bezug auf Biodiesel ein Problem, nicht aber beim Ottomotor. Weder Methanol noch Äthanol sind ausgeprägte Lösungsmittel. Das Problem bei einigen Herstellern in Zusammenhang mit E10 betrifft ausschließlich die Einspritzventile. Sich nicht kirre machen lassen... Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: aeneon Datum: 19.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Welche Tests? Glaube mir, einen solchen Test aus seriöser Quelle würde ich kennen ;-) Bearbeitet von: Saugnapf am 19.07.2013 um 22:12:21 (Zitat von: Saugnapf) der adac ist natürlich unseriös. ;) ADAC-Zeitschrift Motorwelt (Heft 3, 2011) ADAC deckt auf: Bioethanol-Anteil im Super E5 tendiert gegen null das interessanteste an dem beitrag ist aber folgender absatz: "BMW hat mittlerweile anderslautende Medienberichte dementiert, wonach Entwicklungsvorstand Draeger den Verdacht geäußert haben soll, dass Motoren durch Bioethanol-Beimischung stärker als bekannt in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Der Konzern stehe zur Einführung von E10, heißt es bei BMW." wem fällt es auf ? ;) da hat jemand zuviel gesagt...... Bearbeitet von: aeneon am 19.07.2013 um 23:15:31 Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: Mad-76 Datum: 20.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das E10 auf jeden Fall nicht gesünder ist dürfte bekannt sein, die Diskussionen dazu gab es ja nicht zum Spaß, ich halte davon nichts... Wer sich alle 3 Jahre ein neues Auto kauft oder mietet kann es bedenkenlos tanken, ansonsten würde ich meine Finger davon lassen. Selbst die nagelneuen TFSI Motoren von VW wurden nicht freigegeben, somit ist doch wohl klar das E10 einigen, wenn auch nicht allen, Bauteilen oder Materialien zusetzen kann. Motoren die heute entwickelt werden sind mit Sicherheit darauf ausgelegt, sollten sie zumindest. Da ich inzwischen Diesel fahre spielt es zurzeit keine Rolle, beim Benziner würde ich beim Super bleiben bis ich ein Modell fahre das erst nach Einführung von E10 auf den Markt kam. |
Autor: aeneon Datum: 20.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: würde ich in der automobilbranche arbeiten, wie zb. saugnapf, dann würde ich das zeug auch nicht wirklich schlecht machen. schliesslich zahlen wir, also die autofahrer ja sein gehalt. es gibt aber immer wieder individuen, die alles hinterfragen und nicht einfach alles glauben, was ihnen so erzählt wird. dann gibt es ingi´s, die auch in der branche arbeiten und auf die gefahren und risiken hinweisen. wenn auch anonym. aber immerhin etwas seriöses feedback. letztenendes kann es einem saugnapf, oder autohersteller xy, oder wem auch immer, völlig egal sein, was und warum bei uns kaputt geht. sie verdienen ja schliesslich daran. langzeitergebnisse gibt es nicht wirklich und ich bin kein versuchskaninchen. diese leute vermuten alle nur. fahren ein paar tests auf prüfständen und simulieren dies und das. alles nett und schön, aber wirklich praxisbezogen ist etwas anderes. die paar cent weniger lohnen sich einfach nicht. das legt man nachher wieder locker drauf. nachweisen, dass so ein schaden durch e10 entstanden ist, wird sehr schwer, bis unmöglich. meine das mit saugnapf nicht böse. auf der anderen seite denke ich auch an unsere kinder. die auf dieser erde leben müssen, wenn wir schon tod sind. damit sie 10% lebensmittel reinmischen können, werden wälder abgeholzt usw usw. siehe hier: Abholzung: Biosprit-Boom gefährdet riesige Regenwaldgebiete das stimmt mich echt traurig. das ist der falsche weg. in manchen gebieten der welt hungern die menschen und wir hauen das in unseren tank. jedenfalls ein paar leutchens, denen es egal sind. irgendwas läuft da falsch. diese seite der medaille wird nur sehr selten erwähnt. Bearbeitet von: aeneon am 20.07.2013 um 14:55:04 Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |