- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Rabbie Date: 06.01.2005 Thema: einarmscheibenwischer selbstbau? ---------------------------------------------------------- möchte gerne einen Einarmscheibenwischer haben. wie funktioniert das ganze? was wird bei Bonrath mitgeliefert. also was den wischer angeht, da passt auch prima einer vom 5wer. MFG |
Autor: David325 Datum: 07.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- so hats der e30-schrauber (gert) am 1. august 1999 erklärt: Nichts leichter als das, die 400.- Gurken für nen Bonrath - Wischer kann man sich wirklich sparen. Also zur Sache, Wischergestänge kpl. ausbauen, wer das nicht schafft, braucht nicht weiterzulesen, hä häh, kleiner Scherz am Rande ! Das gesamte Gestänge bleibt im Prinzip so, wie es ist, es muß nur einmal gebohrt werden, das aber richtig, sonst ist es im Arsch. Klingt simpel, ist es auch, man braucht nicht zu schweißen, nur ein Loch bohren und einen Kugelkopf ausdrücken und wieder einpressen. Echt fies wäre es jetzt, wenn ich das nicht beschreiben würde, oder ? Also gut, erst mal ein Bier aufmachen .... Der Wischer soll zwar auf die mittlere Welle, dennoch wird die fahrerseitige Welle als Umlenkpunkt wie original weiter gebraucht, es soll ja einfach werden. Am Hebel auf dieser Welle wird der eigentliche Umbau durchgeführt. Der Kugelkopf, an dem das motorseitige Gestänge angelenkt ist, muß um 13mm zur Welle hin versetzt werden, das war`s eigentlich schon. Wer das Loch nur so groß bohrt, daß sich der gerändelte Kugelkopf wie original straff einpressen läßt, braucht noch nicht mal zu schweißen. Der Stummel der fahrerseitigen Welle kann natürlich verkürzt werden und eine geeignete Abdeckung drauf gemacht werden. Im Prinzip ist jede Ruhestellung des Wischerarms möglich, es gibt aber nur 3 mehr oder weniger sinnvolle Varianten, mittig, rechts oder links. 1. die mittige Ruhelage, hier muß der Wischerarm aus optischen Gründen gerade sein, also die Originalkröpfung gerade biegen. Das Wischfeld wird links und rechts gleich, reicht aber an den Außenecken der Scheibe nicht bis zum Scheibengummi herunter, geht auch gar nicht, der Drehpunkt liegt ja außerhalb der Scheibe und das Gestänge gäbe auch nicht 180° Winkel her. Den Rest könnte ich mir eigentlich sparen, denn Ihr stellt den ja sowiese auf die Mitte, dennoch werd ich mal die anderen Varianten erklären. 2. die rechte Ruhelage, bei Originalkröpfung liegt der Arm zwar schön unsichtbar am Scheibengummi aber auf der Fahrerseite wischt er nicht weit genug runter. Um das zu verbessern kann der Arm entweder gerade oder noch besser weiter in die entgegengesetzte Richtung gekröpft werden. Dann wischt er links gleichmäßig bis an den Scheibengummi runter, liegt aber rechts nicht mehr am Gummi an. 3. die linke Ruhelage, die ich selbst am besten finde, weil dabei das Wasser nicht die Scheibe hochgedrückt wird, wenn der Wischer (im Intervall) hält, und der Wischer bei maximalem Wischfeld im Sichtbereich trotzdem im Ruhezustand nicht irgendwo schräg auf der Scheibe rumparkt. Dazu muß der Arm unbedingt umgekröpft werden. Nachdem alles wieder eingebaut ist, kommt es zur Einstellung des Wischer`s, schließlich soll das Ding ja auf der Scheibe rumwischen und nicht auf der Motorhaube wie im Ottofilm hä häh ... Zuerst muß der Hebel auf der Motorwelle gelockert werden, damit das Gestänge sich leicht bewegen läßt. Der Arm muß jetzt so aufgesetzt werden, daß das Wischfeld von Anschlag zu Anschlag so ist, wie Ihr es haben wollt. Dann den Arm in die gewünschte Ruhelage bringen und den Wischermotor sicherheitshalber einmal kurz bis zur Ruhelage durchlaufen lassen. Erst jetzt !!! den motorseitigen Hebel wieder festschrauben, dann sollte es schon funktionieren, eventuelle Korrekturen des Wischfeldes müssen an der Wischerarmbefestigung durchgeführt werden, Korrekturen an der Ruhelage hingegen nur durch versetzen des motorseitigen Hebels. Wenn Ihr das nicht beachtet, findet Ihr Euch in besagtem Ottofilm wieder. Zum Schluß noch ein weiterer Tip, das Wischfeld kann noch weiter vergrößert werden, wenn der dünne Arm etwas aus dem konischen Teil herausgezogen wird, bis das Wischblatt fast den oberen Scheibengummi berührt. Gleichzeitig wird der Anpreßdruck durch die dort eingebaute Feder größer und der Wischer hebt nicht so schnell ab. Das geht aber sehr schwer und es muß auch geschweißt werden, damit der Arm wieder fest wird. Nur Email! 325ix@gmx.de (Lese keine PN-privaten Nachrichten übers Forum!!) Nur mit ausführlichem Text und Fahrgestellnummer!!!!!!!!! Anfragen ohne Fahrgestellnummer werden ungelesen gelöscht! |
Autor: Tragic Datum: 15.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- David das war echt super erklärt war verdammt interessant zu lesen, danke dir! Müsste mehr Leute geben die sich die Zeit nehmen was so ausführlich zu beschreiben! Mfg ***BMW-EMOTION*** |
Autor: David325 Datum: 16.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- text war vom e30-schrauber (gert), hab den text nur reinkopiert..... Nur Email! 325ix@gmx.de (Lese keine PN-privaten Nachrichten übers Forum!!) Nur mit ausführlichem Text und Fahrgestellnummer!!!!!!!!! Anfragen ohne Fahrgestellnummer werden ungelesen gelöscht! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |