- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: bonert Date: 30.12.2004 Thema: Innenraum mit LEDs: Problem ---------------------------------------------------------- Hi, ich hab mir 4 Sofitten mit blauen LEDs geholt und mit den normalen im Innenraum getauscht. Die sind schön blau und auch hell, aber... ...wenn ich die mittlere Einstellung für die Innenraumbeleuchtung eingestellt habe sollten die Lichter kurz nach dem Schließen der Tür, dem Anlassen des Motors, usw. automatisch aus gehen. Das tun sie aber nicht ganz. Die LEDs leuchten dann immer noch schwach, was besonders nachts affällig ist und unnötig Strom frisst. Wenn ich die Beleuchtung für den Innenraum jedoch ganz aus mache, dann sind sie auch aus. Wie kann ich dieses schwache Leuchten beseitigen, ohne immer alles aus machen zu müssen wodurch ich morgens immer im Dunkeln den Schalter fürs Licht suche? Vorwiderstand? |
Autor: yPoc Datum: 30.12.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- ein vorwiderstand wird zwar die leds ausmachn aber strom fließt dann imma noch...halt wird der vom widerstand verbraten und nich von den LEDs mess ma mit nem voltmeter was da noch an spannung anliegt...wenn der schalter in mittelstellung is...anliegen muss auf jeden fall was, sonst würden die nich leuchten Mein Compact Bearbeitet von - ypoc am 30/12/2004 17:29:42 |
Autor: Wilhelmidelta Datum: 30.12.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist jetzt mal ein vorsichtiger Einwurf, aber ich vermute daß die Innenraumbeleuchtung über Transistoren geschaltet wird. Da dies keine mechanische Unterbrechung wie bei einem normalen Schalter ist, steht meistens noch eine kleine Restspannung an. Die normalen Glühlampen des Innenraums leuchten damit nicht, aber LED´s leuchten bzw. glimmen damit ein wenig. Demnach steht diese Spannung, ich denke das wird kaum ein Volt sein, auch bei normaler Innenraumbeleuchtung an, man merkts eben nicht durch die Glühlampen. Sieht natürlich blöd aus wenn sie aus sein sollten aber nicht sind, also ist die Idee mit dem Vorwiderstand nicht verkehrt, irgendwelche Nachteile bringt das aber nicht mit sich. Mfg |
Autor: bonert Datum: 31.12.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Antworten! Ich glaube, dass das mit den Transistoren stimmt. Mit dem Vorwiderstand ist dann wohl mal einen Versuch wert. --------------------------------- Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich erarbeiten. |
Autor: nOgraCe Datum: 01.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mach dir mal keine Sorgen wegen dem "unnötigen Stromfressen" das sind wenn dann überhaupt mA... und du kannst die LEDs bestimmt jahre glimmen lassen bevor dir die batterie hops geht... :D Interesse an Echt-Kohlefaserteilen?[fehlerhaft_angegebener_Link:]mailto:nograce@gmx.net[/fehlerhaft_angegebener_Link] Schreib mir eine E-Mail Mein Hubraumkrüppel! |
Autor: Nicore Datum: 03.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das hatte ich damals auch, macht nix. Habe mir aber eigene Soffitten gebaut mit 4 LEDs auf einer Platine. Das haut von der Spannung genau hin und die glimmen nun nicht mehr nacht. Fotostory: Update 11.11.04 |-| BMW Team Oberhavel |-| Homepage: www.kyron-dome.de |-| Motto: No "M-Look" Parts! |
Autor: Mode Datum: 03.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hmm ich will ja nicht unfreundlich wirken aber viel was hier geschrieben wurde ist einfach nur falsch :( Also der Strom der durch die LED fliesst wuerde genauso, bessergesagt noch staerker durch die Gluehlampe fliessen. Nur die Gluehlampe wuerde bei dem Strom nicht gluehen --> Du merkst es nicht. Das mit dem Transistor der schaltet stimmt. Nur bitte keinen Vorwiderstand in die Leitung bauen. Die Sofitten LED hat den R schon eingebaut. Somit wuerde sie viel dunkler werden. Wenn dich das leuchten stört hast du 2 Möglichkeiten: 1: Hochohmingen (1k-4k7) Ohm Widerstand parallel zur Sofitte --> Der kleine Strom wuerde durch den R fliessen und in Waerme umgewandelt wie bei der Gluehlampe. Diese Waerme ist nicht spürbar wenn die Lampe aus ist. Wenn sie an geht wird der R warm. 2. Eine Diode in Flussrichtung zur Lampe schalten. Dann muss die Spannung 0,7V hoeher sein damit die LED glimmt. Da verlierst du nur wenig Endhelligkeit und es fliesst kein Strom mehr - also besser als bei der Gluehlampe. Ich selber hab mir meine LEDs selber eingebaut und 2 blaue in Reihe geschaltet. Somit muss mind 7V anliegen damit sie richtig leuchten. Ab 5V sieht man was. Diese 5V werden bei mir nur kurz erreicht wenn ich die Fensterheber betaetige (LEDs flackern kurz) Gruss Mode |
Autor: Mode Datum: 03.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Nicore: Auch wenn die Spannung genau hinhaut sollte man LEDs nie ohne Vorwiderstand betreiben. Schau der mal ne Diodenkennlinie an. Sobald die Spannung nur ein wenig steigt (Und das kommt im Auto vor) kommt ein viel zu hoher Strom zustande der deine LEDs auf dauer dunkler werden laesst oder zerstoert.... Gruss Mode |
Autor: Nicore Datum: 03.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Blaue LEDs, egal ob 3mm oder 5mm haben eine Durchlassspannung von ca. 3.2 - 3.5 Volt je nach Fertigungstoleranz. 4 blaue LEDs in Reihe ergeben eine genügenden Spannungsverbrauch welcher sich dem Boardnetz von ca. 11.5 bis 13.5 Volt nähert. Es ist dort kein Widerstand nötig. Die Soffitten leuchten auch nicht nach, sie gehen lediglich etwas schneller aus als die originalen Birnen (zwecks Dimmer). Damals hatte ich mir auch Soffitten gebaut welche nur 2 LEDs und einen Wiederstand hatten. Diese leuchteten noch nach und ddas ging ne Weile gut, bis mir bei beiden Soffitten die Wiederstände abrauchten, das war sogar zeitgleich. Hatte mich ganz schön erschrocken als auf einmal weisser Rauch aus dem Innenlicht da oben kam... Aber bisher ist mir noch nie eine LED in dieser besagten 4er-Kombi abgeraucht. Fotostory: Update 11.11.04 |-| BMW Team Oberhavel |-| Homepage: www.kyron-dome.de |-| Motto: No "M-Look" Parts! |
Autor: Mode Datum: 03.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn die Widerstaende rauchen sind die einfach zu klein Dimensioniert. Bsp: 2LED: 14V - 7V = 7V 7V*0,02A= 0,14W Das muss ein normaler 1/4W Widerstand abkoennen wenn alles richtig Dimensioniert ist. Wenn nur eine LED vorm Widerstand haengt muss dieser schon 0,21W verbraten... Das ist schon am Limit.... Gruss Mode |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |