- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

E46 330d startet (auch) nicht - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Mr-Durst
Date: 12.02.2013
Thema: E46 330d startet (auch) nicht
----------------------------------------------------------
Moin moin!
Das allgemeine Problem lässt sich im Titel ja schon erkennen. Ich möchte trotzdem ausführen, was bisher geschah ums nachvollziehen zu können. Vorab aber ein paar Angaben zum Fahrzeug.

BMW e46 330d 184PS
Bj: 2001 (vor Facelift)
Laufleistung: ca 270000k km (komm viel damit rum)
Anlasser wurde bei ca 260000km getauscht
Batterie wurde bei ca 230000km getauscht
Glühkerzen wurden bei ca 220000km getauscht

Das Problem trat zum ersten Mal kurz vor Weihnachten auf, als der Wagen von einen Tag auf den Anderen morgens nicht starten wollte. Ich hab es ein paar Mal getestet bis ich schließlich den ADAC gerufen habe. Nach etwas Troubleshooting einen Schuss Startpilot lief der Wagen und er sagte es könnte die Injektoren sein die Probleme machen und ich solle am besten mal die Rücklaufmenge messen lassen. Kurz nach Weihnachten (Ich hatte bis dahin so 5- 6 Fahrten gemacht, ohne dass ich Probleme beim Starten hatte) sprang er dann wieder nicht an. Leider waren die BMW und Bosch Werkstätten zwischen den Feiertagen zeitlich nicht in der Lage sich das anzuschauen. Zusätzlich stellte ich fest, dass der Wagen deutlich mehr Diesel verbrauchte und auch die Leistung etwas nach ließ, jedoch nicht significant.

Im neuen Jahr bin ich dann direkt zu Bosch gefahren, damit die der Ursache auf den Grund gehen können. Die stellten nach einer Woche Diagnose fest, dass wohl die Injektoren kaputt seien und ich alle 6 tauschen lassen müsste (Werte der Zylinder von 1-6: -1.46;-1.51; 5.27;-2.07;-2.11;0.48) und die das für ca 2600€ machen würden. Ich sagte dem Mann freundlich und bestimmt, dass ich das nicht machen möchte und ging.

Da ich weiß, dass diese Werte zwischen -4 und 4 liegen dürfen, schloss ich daraus dass ein Injektor fertig ist (Zyl.3) und zwei auch gemacht werden sollten (Zyl.4+5).
Anschließend übergab ich den Fall einem Freund eines Arbeitskollegen, der Mechaniker bei BMW ist und die Herausforderung annahm und wir tauschten direkt zwei Injektoren. Vor Ort bestätigte er mir, dass Zyl. 3 auf jeden Fall gemacht werden muss und anhand der Vorort Werte entschieden wir uns für Zyl. 1 als zweiten zu tauschenden.

Danach lief der Wagen ruhiger, verbrauchte weniger und hatte auch wieder volle Leistung. Gesamtrücklaufmenge war im Soll, auch einzeln gemessen wurden keine Grenzwertmengen überschritten. Aber er sprang nicht ohne Spray an. Auch nachdem wir den dritten Injektor getauscht haben, keine Besserung des Problems.

Die Injektorenwerte liegen zwischen 0 - 0.8 (bei den neuen) und 1- 1.4 (bei den alten). Im Fehlerspeicher ist als Fehler nur RAILDRUCK BEI START abgelegt, mit einem gemessenen Wert von zZ ~45bar, was mit der Zeit immer weniger wurde (waren anfangs bei 145bar). Wenn der Wagen läuft hat er einen Druck von 348bar (im Stand). Vorförderpumpe läuft, wenn die Zündung an ist und baut auch einen Druck von ca. 4 bar auf (surrt auch ne Weile).

Testweise wurden Glühkerzen gemessen (alle intakt), Raildrucksensor, Luftmengenmesser und Nockenwellensensor wurden abgeklemmt (Fehlen wurde immer vom System erkannt, mit Ersatzwerten kein Start). Austretender Kraftstoff wurde nicht festgestellt.

Wenn der Wagen dann läuft, läuft er ohne Probleme, volle Leistung, geht nicht aus, Verbrauch normal. Ich bin wenig geneigt noch drei Injektoren auf gut Glück zu tauschen, da er anhand der Werte doch mittlerweile auch ohne Hilfsmittel starten sollte und langsam gehen die Ideen aus, woran es liegen könnte, dass er auf Teufel komm raus beim Start kein Raildruck aufbauen will.
Das war nun ziemlich viel für den Anfang aber ich hoffe mir kann irgendjemand noch Hinweise geben, oder hat gar des Problems Lösung im Zylinder.

Schöne Grüße aus dem Norden und vorab bereits Danke
Marcel



Antworten:
Autor: thbo0508
Datum: 12.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das einzige, was mir einfällt ist, dass beim Start Luft im Kraftstoffsystem ist.
Das hatten sie mal bei den Vox-Autodoktoren.
Das Problem tritt dann auf, wenn der Wagen über Nacht steht.
Das findest Du raus, indem Du im Motorraum ein Stück durchsichtigen Schlauch einfügst.
Dann siehst Du die Luftblasen.

Autor: Mr-Durst
Datum: 12.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Problem tritt auch dann auf, wenn ich den Wagen ausmache und wieder starten will (unabhängig von der davor gelaufenen Zeit). Er müsste doch dann normalerweise direkt starten, da noch Kraftstoff in den Leitungen ist oder?
Autor: thbo0508
Datum: 12.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Richtig, es sei denn, das Ventil, dass das Rücklaufen des Kraftstoffes verhindert, ist so kaputt, dass der Diesel sofort zurückläuft.
Bei den Vox-Autodoktoren hatten sie das schon mal, da war es allerdings ein Mercedes.
Die Werkstätten hatten sich dumm gesucht.
Wenn es das nicht ist, schau doch mal im Schaltplan nach, welche Sensoren für den Raildruck zuständig sind.
Vielleicht erkennt das Motorsteuergerät den Startvorgang nicht.

Autor: Delta_BMW
Datum: 12.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ventil hinten am Rail ist das Mengenregelventil, kann ein Haarriss kriegen oder kaput gehen.
Wurden die Injektoren auch eingetragen?Abgleich an der DDE?

habe auch Startschwierigkeiten bei meinem 330xd 204PS
Tippe momentan auch auf Mengenregelventil.

Hörst du die Vorförder/Inlinepumpe unterm Fahrersitz?
Autor: Mr-Durst
Datum: 12.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mit Mengenregelventil ist nicht der Railsensor am Ende der Rail hinten gemeint oder? Injektoren mussten nicht am registriert werden, aber die gesamten Werte wurden nach dem Einbau zurück gesetzt
Die Vorförderpumpe ist zu hören und auch vor dem Startversuch können wir mit der Software einen Vorförderdruck von 4,5bar feststellen.
Autor: Delta_BMW
Datum: 13.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
NIcht der Sensor, sondern das andere Ende des Railrohres, das Druckregelventil.
So heißt es auch im ETK.
Ich glaube aber da du ein VFL hast muss die Ansaugbrücke dafür runter und das Ventil sitzt auf der HD Pumpe.
Hab das FL da ist das Ventil nicht direkt auf/in der Pumpe.
Autor: Mr-Durst
Datum: 14.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Alles kla, dafür schon mal vielen Dank! gibts denn da ne Möglichkeit das möglichst zuverlässig zu überprüfen? Nen Haarriss sieht man ja nicht unbedingt sofort.
Autor: Karlmaster
Datum: 14.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mengenregelventil sitz an der Hochdruckpumpe...

Ansaugbrücke muss runter... am besten neue dichtungen rein direkt...

Raildrucksensor sitz hinten an der Raildruckstange...

Mengenregelventil und Raildrucksensor habe ich zufällig funktionsfähig übrig...

Greetz


Autor: Delta_BMW
Datum: 18.02.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schon was neues hier?




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile