- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: columbus83 Date: 21.09.2012 Thema: Kühlmittelaustritttemperatur zeigt -48°C ---------------------------------------------------------- Was ist die Kühlmittelaustritttemperatur? Die zeigt mir mein Tester mit -48°C an und er hat keine leistung.. kann mir dazu vllt jemand was sagen? Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 21.09.2012 um 10:13:15 |
Autor: janakis83 Datum: 21.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich versteh grad deine frage nicht so ganz... wenn du kühlmitteltemperatur meinst -48 grad°C dann ist zu viel frostschutz drin,aber das hat mit der leistung nicht zu tun... und das ist halt gut für den winter,du brauchst eben kein angst zu haben daß dein motor einfriert.. mfg |
Autor: columbus83 Datum: 22.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- falsch beschrieben... es geht um die Parameteranzeige auf dem Gutman mega macs (Motordiagnosetester) der zeigt mir in den Parametern 61,7°C Motortemp. an und die Kühlmittelaustritttemperatur steht bei -48°C. Jetzt habe ich den Sensor im unteren Schlauch schon neu gemacht aber der Wert -48°C bleibt stehen.. Was hat das zu bedeuten? |
Autor: schehofa Datum: 22.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, Zitat: Das ist quatsch, Sorry. Der Sensor kann doch nicht den Frostschutzanteil messen! Das muss man immer noch selbst machen am Ausgleichsbehälter mit Refraktometer oder Frostschutzmesser. Wenn du den Sensor schon getauscht hast dann liegt es mit Sicherheit an den Steckverbindungen oder Leitungen! Das heisst dass irgendwo ein Widerstand vorhanden ist. Deshalb berechnet das Steuergerät auch diesen völlig unplausiblen Wert da der Kühlmittelsensor ein Heißleiter ist. Also miss doch mal die Leitungen vom Sensor zum Steuergerät durch, sowie den Widerstand auf Masse und Plus. |
Autor: columbus83 Datum: 24.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- das habe ich gemacht. beide leitungen haben 0,5ohm deswegen ist es für mich ja auch so unplauslibel. laut schaltplan sitzt da auch kein anderer sensor aktor zum steuergerät mit dran.... |
Autor: schehofa Datum: 24.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, Zitat: Die Leitungen vom Stecker zum Steuergerät? Was ist mit Kurzschluss untereinander, Kurzschluss gegen Plus und Kurzschluss gegen Masse? Alles gemessen? |
Autor: columbus83 Datum: 24.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja ist nichts vorhanden spannungsverlustprüfung ergab auch nichts. versteh das problem nicht :-( was auffällt ist das der schlauch an/in dem sich der sensor befindet (kalt) bleibt auch bei betriebswarmen motor. sind dann evtl. die -48°C die ich dem parameter entnehme ein *ersatzwert* den das steuergerät rausgibt und dem motor / steuergerät simuliert wird halt wir sind noch nicht warm? daher vllt auch die nicht vorhandene leistung? |
Autor: cole-330 Datum: 06.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Haben sie Lösung gefunden?Habe genau gleiche Problem! Gruss |
Autor: thbo0508 Datum: 06.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei -48°C ist der Fühler kaputt oder das Kabel ab. |
Autor: MichaDemme Datum: 25.05.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab genau das gleiche Problem bei meinem 320 Ci. Fühler getauscht, weiterhin -48 Grad. Leitungen gemessen, kein Übergangswiderstand. Kennt hier mittlerweile jemand die Ursache? Das Problem wird ja schon seit ca. 10 Jahren hier beschrieben. Aber keine Umfängliche Ursachenbeschreibung. Bei meinem kommt zusätzlich Kochbeutel warmer Fahrt die Motorkontrolleuchte —> „Gemischregelung Bank 1 und 2 zulässiger Bereich überschritten“. Ich denke das hängt mit dem Sensorproblem zusammen, da mit dem -48 Gradwert die Gemischanreicherung zu hoch ist und die anderen Sensoren ja iO Werte bringen sodass dies dann unplausibel wird und der Fehlerspeicher kommt. Wer kennt die Ursache??? VG Micha |
Autor: Bratan Datum: 14.07.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus! Ich Klinke mich auch mal mit ein. Habe exakt, das selbe Problem an meinem E46 316i M43b19TU Habe testweise ein anderes Motorsteuergerät verbaut um ein Defekt an meinen auszuschließen -> Ergebnis das Gleiche. Auch hier meldet DME -48° C Kühlmitteltemperatur. Habe vom Kennfeldthermostat (105° M43TU) auf mechanisches Thermostat (95° C) des E36 (M43B16 /18) umgebaut, weil das Kennfeldthermostat wegen falschen Kühlmittelwert nich öffnete und es mir bei Fahrt den kleinen Kühlerschlauch am Ausgleichsbehälter wegsprengte (Überdruck durch Temperaturanstieg im kleinen Kühlkreislauf) Mir ist übrigens aufgefallen, dass sich die OBD-Kühlmitteltemperatur bei Fahrt dynamisch verändert - je nach Last (Gaspedal) Vielleicht gibt's inzwischen Progress bei anderen Beteiligten oder es ist ein Mechaniker vom BMW-Vertragshändler anwesend der die Problematik, welche sich offensichtlich häuft kennt. Grüße! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |